Autumnx
Mitglied
- Dabei seit
- 25. März 2013
- Beiträge
- 7
- Ort
- 39356
- Teichfläche (m²)
- 160
- Teichtiefe (cm)
- 260
- Teichvol. (l)
- 160000
- Besatz
- keine eingesetzten Tiere
Hallo Zusammen,
ich verfolge viele Themen hier im Forum, bin aber leider noch nicht dazu gekommen etwas zu meinem Teich zu schreiben. Und bevor ich mit meinen Fragen komme erst einmal eine kleine Vorstellungsrund von mir und meinem Teich. (Bilder folgen)
Ich bin 31 Jahre habe eine kleine Tochter (4 1/2)Monate) zusammen mit meiner Freundin. in diesem Monaten wollen wir noch anfangen unser neues Zuhause zubauen. (direkt am Teich
)
Zum Teich:
Planungsbeginn: 2012
Baubeginn: 2013
Fläche: ~160m² (ca 100m² Schwimmbereich, 60m² Pflanzenbereich)
Volumen: ~170m³
Filter: 2 Skimmer + 2 Bodenabläufe über Filterteich (oberirdisch +1m, ca. 36m²)
Schwimmteich Abdichtung: Folie EPDM 1,6mm
Filterteich Abdichtung: Ton
Schwimmbereich: mehrere Stufen-/ Randbereiche (0m, -0,7m, -1,5m, -2,6m)
Pflanzenbereich: von 0,1m bis -0,8m (ein kleiner Bereich 2m² ist bis ca. 1,6m tief)
Pflanzen: im Pflanzenbereich in Pflanzkörben mit einem Ton-Sand-Gemisch
Pflanzen: im Filterteich in Drain- und Filterkies
So das zu den "technischen" Daten meines Teiches.
Das letzte Jahr haben wir mit dem Aushub und der Grundgestaltung des Teiches. Im Herbst kam dann die Folie rein und das erste mal Wasser (Brunnenwasser) zu Sicherung und zum Festlegen der Folie.
Im Frühjahr diesen Jahres haben ich dann die Treppe (Sandstein), den Bachlauf (Rücklauf vom Filterteich) und die Abgrenzung (flache Feldsteine) zwischen Schwimm- und Pflanzenbereich eingebaut. Sowie den Filterteich mit Drainagerohren und Kies ausgestattet.
Im Mai kam dann mit etwas Verspätung die Pflanzen in die Teiche (von allem etwas).
Anfangs hatten wir ganz leicht Schwebalgen im Teich. Nach zwei Wochen waren diese aber fort. Die Pflanzen wuchsen prächtig.
Selbst Temperaturen von 29°C (nach dem Baden) hatten keine sichtbaren Folgen (Sichtweite: >2,6m, glasklar).Auch jetzt ist das Wasser immer noch glasklar, aber es bilden sich Fadenalgen im Pflanzenbereich. und teilweise im Schwimmbereich. Die Pflanzen scheinen nicht weiter zu wachsen ( Seerosen haben mehrere braune Blätter und es werden mehr) die Unterwasserpflanzen sehen nicht gut aus , da sie stark von den Fadenalgen umhüllt werden.
Auch im Bachlauf haben sich Fadenalgen an den Steinen festgesetzt. Man kann jeden Tag abfischen und sammeln, am nächsten Tag sind wieder Algen da.
Der Teichgrund im Pflanzenbereich ist im Moment noch nicht mit irgendeinem Substrat bedeckt (bis auf den leichten Mulm der durch den Blüten- und Polleneintrag dieses Jahres entstanden ist.
Die Wasserwerte scheinen alle i.O. zu sein. Sie haben sich seit dem Frühjahr nicht stark verändert. Bis auf die Gesamthärte die etwas nach unten gegangen ist.
Hier die Werte (auf den Bildern seht ihr die letzten Messungen):
Nitrat: 0mg/l
Nitrit: 0mg/l
Gesamthärte: 7° - 20° (im Frühjahr >21°)
Karbonathärte:~6°
pH-Wert: ~7
Cl2: ~0,8mg/l (da würde ich aber sagen das das Ungenauigkeiten des Testes sind, wo sollte sonst Chlor herkommen???)
PO4: 0mg/l
Das sieht meines Erachtens so aus als wären keine Nährstoffe im Wasser.
Wo kommen also die Algen her?
Das die Pflanzen deswegen nicht mehr recht wollen sehe ich ein (werde mal ein paar Düngerkugeln in die Körbe stecken).
Aber was kann ich gegen die Algen machen?
Sollte ich Substrat auf die Folie bringen?( wollte in nächster Zeit erst einmal nur Sand im Pflanzenbereich einbringen)
LG
Andreas
ich verfolge viele Themen hier im Forum, bin aber leider noch nicht dazu gekommen etwas zu meinem Teich zu schreiben. Und bevor ich mit meinen Fragen komme erst einmal eine kleine Vorstellungsrund von mir und meinem Teich. (Bilder folgen)
Ich bin 31 Jahre habe eine kleine Tochter (4 1/2)Monate) zusammen mit meiner Freundin. in diesem Monaten wollen wir noch anfangen unser neues Zuhause zubauen. (direkt am Teich
Zum Teich:
Planungsbeginn: 2012
Baubeginn: 2013
Fläche: ~160m² (ca 100m² Schwimmbereich, 60m² Pflanzenbereich)
Volumen: ~170m³
Filter: 2 Skimmer + 2 Bodenabläufe über Filterteich (oberirdisch +1m, ca. 36m²)
Schwimmteich Abdichtung: Folie EPDM 1,6mm
Filterteich Abdichtung: Ton
Schwimmbereich: mehrere Stufen-/ Randbereiche (0m, -0,7m, -1,5m, -2,6m)
Pflanzenbereich: von 0,1m bis -0,8m (ein kleiner Bereich 2m² ist bis ca. 1,6m tief)
Pflanzen: im Pflanzenbereich in Pflanzkörben mit einem Ton-Sand-Gemisch
Pflanzen: im Filterteich in Drain- und Filterkies
So das zu den "technischen" Daten meines Teiches.
Das letzte Jahr haben wir mit dem Aushub und der Grundgestaltung des Teiches. Im Herbst kam dann die Folie rein und das erste mal Wasser (Brunnenwasser) zu Sicherung und zum Festlegen der Folie.
Im Frühjahr diesen Jahres haben ich dann die Treppe (Sandstein), den Bachlauf (Rücklauf vom Filterteich) und die Abgrenzung (flache Feldsteine) zwischen Schwimm- und Pflanzenbereich eingebaut. Sowie den Filterteich mit Drainagerohren und Kies ausgestattet.
Im Mai kam dann mit etwas Verspätung die Pflanzen in die Teiche (von allem etwas).
Anfangs hatten wir ganz leicht Schwebalgen im Teich. Nach zwei Wochen waren diese aber fort. Die Pflanzen wuchsen prächtig.
Selbst Temperaturen von 29°C (nach dem Baden) hatten keine sichtbaren Folgen (Sichtweite: >2,6m, glasklar).Auch jetzt ist das Wasser immer noch glasklar, aber es bilden sich Fadenalgen im Pflanzenbereich. und teilweise im Schwimmbereich. Die Pflanzen scheinen nicht weiter zu wachsen ( Seerosen haben mehrere braune Blätter und es werden mehr) die Unterwasserpflanzen sehen nicht gut aus , da sie stark von den Fadenalgen umhüllt werden.
Auch im Bachlauf haben sich Fadenalgen an den Steinen festgesetzt. Man kann jeden Tag abfischen und sammeln, am nächsten Tag sind wieder Algen da.
Der Teichgrund im Pflanzenbereich ist im Moment noch nicht mit irgendeinem Substrat bedeckt (bis auf den leichten Mulm der durch den Blüten- und Polleneintrag dieses Jahres entstanden ist.
Die Wasserwerte scheinen alle i.O. zu sein. Sie haben sich seit dem Frühjahr nicht stark verändert. Bis auf die Gesamthärte die etwas nach unten gegangen ist.
Hier die Werte (auf den Bildern seht ihr die letzten Messungen):
Nitrat: 0mg/l
Nitrit: 0mg/l
Gesamthärte: 7° - 20° (im Frühjahr >21°)
Karbonathärte:~6°
pH-Wert: ~7
Cl2: ~0,8mg/l (da würde ich aber sagen das das Ungenauigkeiten des Testes sind, wo sollte sonst Chlor herkommen???)
PO4: 0mg/l
Das sieht meines Erachtens so aus als wären keine Nährstoffe im Wasser.
Wo kommen also die Algen her?
Das die Pflanzen deswegen nicht mehr recht wollen sehe ich ein (werde mal ein paar Düngerkugeln in die Körbe stecken).
Aber was kann ich gegen die Algen machen?
Sollte ich Substrat auf die Folie bringen?( wollte in nächster Zeit erst einmal nur Sand im Pflanzenbereich einbringen)
LG
Andreas
