Teich4You
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Juli 2015
- Beiträge
- 2.995
- Rufname
- Florian
- Teichtiefe (cm)
- 175
- Teichvol. (l)
- 37400
- Besatz
- über 20 Koi bis +80cm
Um meinen alten Fred mal ein wenig ruhen zu lassen und ihn in die reine Doku-Phase zu schicken, möchte ich hier einen Neuen auf machen. Es gibt einfach noch viele Fragen von meiner Seite und sicherlich auch viele Anregungen aus dem Forum die ich gerne aufgreifen möchte.
Da es ja oft bemängelt wurde; hier nochmal etwas zu meiner Person:
Jung, dickköpfig, verheiratet, 4 Katzen, Zahlenverdreher von Beruf und auf jeden Fall mit dem Koi-Virus befallen!
Der kleine Teich (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/teichbauprojekt-2015.44798/) reicht längst nicht mehr den Ansprüchen hin und statt einer Vergrößerung, oder einem Anbau, soll es gleich ein zweiter Teich werden. Diesmal ein koi-gerechter Teich.
Wie die Überschrift es schon sagt, soll es hier ausschließlich um den Bau eine neuen Koiteiches gehen. Und ich hoffe, dass es 2016 schon etwas werden wird. Die Planung läuft auch Hochtouren und langsam, aber stetig kristallisieren sich die Eckdaten heraus. Dabei möchte ich natürlich so viel wie möglich richtig machen, um auch lange am neuen Teich Freude zu haben. Große Erweiterungen möchte ich danach nicht mehr machen. Daher habe ich mich auf ein Volumen bis ca. 18m³ festgelegt. Nach meinen Recherchen ist dies noch gut für mich zu handhaben, was die Folgekosten angeht. Umbauten im Bereich des Filter, oder sinvolle Ergänzungen möchte ich mir offen halten. Nur halt keine Volumenerweiterung.
Nach Möglichkeit soll alles in Eigenleistung realisiert werden, da es nicht nur Geld spart, sondern mir auch Spass macht seine Ideen selber zu verwirklichen und daran zu wachsen. Die Stromkosten sollen dabei so gering wie sinvoll möglich ausfallen. Je nach Aufbau der Filteranlage sind unterschiedliche Varianten denkbar.
Grundsätzliche Eckdaten die erreicht werden sollen:
Volumen: 18m³
Tiefe: 1,5-1,8m
Folie: PVC oder EPDM
Umwälzung: 1-1,5mal die Stunde
Design/Teichform: In Arbeit
Verrohrung: 1x Bodenablauf DN 110, 1x Rohrskimmer DN 110
Filter (Schwerkraftsystem): Ultrasive, Luftheber/Rohrpumpe, 2 x 1.000l IBC mit Matten/HelX
Besatzziel: ca. 10 Koi (allerdings erst in den nächsten Jahren)
Alles was rot dargestellt ist, konnte ich noch nicht für mich entscheiden.
Meine grobe Kalkulation setzt sich aus 35% Teichbau, 43% Filtertechnik und 22% Außengestaltung zusammen. Dabei habe ich alles erst einmal mit Neuwert gerechnet, was durch den ein oder anderen Gebrauchtkauf noch relativiert werden kann.
Da die Filtertechnik den größten Anteil an den Anschaffungskosten hat, möchte ich hier gerne anfangen. Ziel ist eine Umwälzung von 1-1,5 mal die Stunde bei geringem Stromverbrauch. Der Filter soll ein wenig Spielraum nach oben haben und nicht an seiner Leistungsgrenze fahren. Dabei möchte ich außerdem berücksichtigen, dass es eine Ausfallsicherung gibt. Ich habe daran gedacht zwei Luftheber, oder zwei Rohrpumpen mit zwei Stromkreisen auf einer geringen Stärke laufen zu lassen. Dann würde bei Defekt immer eine weiter laufen. Betreibt jemand hier so ein ähnliches System und hat Erfahrung damit?
Weiterhin bin ich nicht sicher, ob man die Pumpe vor das HelX schalten sollte, oder doch lieber an das Ende der Kette und mit Druck zurück in den Teich geht? Somit könnte man sich vll auch die Foliendurchführung sparen. Ich habe gesehen, dass KoiRoli auf Youtube so ähnlich zurück in seinen Teich geht.
Dazu habe ich einmal den erdachten Aufbau schematisch angefügt und möchte die Diskussion eröffnen.
Gruß
Flo
Da es ja oft bemängelt wurde; hier nochmal etwas zu meiner Person:
Jung, dickköpfig, verheiratet, 4 Katzen, Zahlenverdreher von Beruf und auf jeden Fall mit dem Koi-Virus befallen!
Der kleine Teich (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/teichbauprojekt-2015.44798/) reicht längst nicht mehr den Ansprüchen hin und statt einer Vergrößerung, oder einem Anbau, soll es gleich ein zweiter Teich werden. Diesmal ein koi-gerechter Teich.
Wie die Überschrift es schon sagt, soll es hier ausschließlich um den Bau eine neuen Koiteiches gehen. Und ich hoffe, dass es 2016 schon etwas werden wird. Die Planung läuft auch Hochtouren und langsam, aber stetig kristallisieren sich die Eckdaten heraus. Dabei möchte ich natürlich so viel wie möglich richtig machen, um auch lange am neuen Teich Freude zu haben. Große Erweiterungen möchte ich danach nicht mehr machen. Daher habe ich mich auf ein Volumen bis ca. 18m³ festgelegt. Nach meinen Recherchen ist dies noch gut für mich zu handhaben, was die Folgekosten angeht. Umbauten im Bereich des Filter, oder sinvolle Ergänzungen möchte ich mir offen halten. Nur halt keine Volumenerweiterung.
Nach Möglichkeit soll alles in Eigenleistung realisiert werden, da es nicht nur Geld spart, sondern mir auch Spass macht seine Ideen selber zu verwirklichen und daran zu wachsen. Die Stromkosten sollen dabei so gering wie sinvoll möglich ausfallen. Je nach Aufbau der Filteranlage sind unterschiedliche Varianten denkbar.
Grundsätzliche Eckdaten die erreicht werden sollen:
Volumen: 18m³
Tiefe: 1,5-1,8m
Folie: PVC oder EPDM
Umwälzung: 1-1,5mal die Stunde
Design/Teichform: In Arbeit
Verrohrung: 1x Bodenablauf DN 110, 1x Rohrskimmer DN 110
Filter (Schwerkraftsystem): Ultrasive, Luftheber/Rohrpumpe, 2 x 1.000l IBC mit Matten/HelX
Besatzziel: ca. 10 Koi (allerdings erst in den nächsten Jahren)
Alles was rot dargestellt ist, konnte ich noch nicht für mich entscheiden.
Meine grobe Kalkulation setzt sich aus 35% Teichbau, 43% Filtertechnik und 22% Außengestaltung zusammen. Dabei habe ich alles erst einmal mit Neuwert gerechnet, was durch den ein oder anderen Gebrauchtkauf noch relativiert werden kann.
Da die Filtertechnik den größten Anteil an den Anschaffungskosten hat, möchte ich hier gerne anfangen. Ziel ist eine Umwälzung von 1-1,5 mal die Stunde bei geringem Stromverbrauch. Der Filter soll ein wenig Spielraum nach oben haben und nicht an seiner Leistungsgrenze fahren. Dabei möchte ich außerdem berücksichtigen, dass es eine Ausfallsicherung gibt. Ich habe daran gedacht zwei Luftheber, oder zwei Rohrpumpen mit zwei Stromkreisen auf einer geringen Stärke laufen zu lassen. Dann würde bei Defekt immer eine weiter laufen. Betreibt jemand hier so ein ähnliches System und hat Erfahrung damit?
Weiterhin bin ich nicht sicher, ob man die Pumpe vor das HelX schalten sollte, oder doch lieber an das Ende der Kette und mit Druck zurück in den Teich geht? Somit könnte man sich vll auch die Foliendurchführung sparen. Ich habe gesehen, dass KoiRoli auf Youtube so ähnlich zurück in seinen Teich geht.
Dazu habe ich einmal den erdachten Aufbau schematisch angefügt und möchte die Diskussion eröffnen.
Gruß
Flo