Ippo
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Jan. 2019
- Beiträge
- 97
- Teichfläche (m²)
- 200
- Teichtiefe (cm)
- 190
Moin,
so zu meinem Projekt. der Alte Teich (30 Jahre) soll eine Filteranlage bekommen. Allerdings soll er niedrige Nebenkosten haben.
Stichpunkte meines Projektes.
- Solar betrieben (300W)
- Vorfilter soll ein Absetztfilter sein
-UV-Lampe
- Bepflanzung als Hauptfilter
- Das Becken für den Hauptfilter soll gemauert und isoliert sein
Erklärung der Skizze
Absetzbehälter
Eine 300L Regenwassertonne soll der Absetzbehälter sein. Der „Teichablauf“ ist das gepumpte Teichwasser. Das geht durch Ein 200 KG-Rohr mit Stufen. Die Stufen sind zum Abbremsen des Teichwassers da.
An dem Rohrbogen ist noch eine schräge Platte dran um beim einleiten des Wasser keine Verwirbelung zu erzeugen und gleich zeitig leichten Material das absenken zu ermöglichen. Weiter oben liegt eine Filtermatte um letzte grobe Partikel zurückzuhalten.
Über der Matte liegt eine UV-Lampe die den Rest tötet. Der Sicherheitsschalter ist mit der UV-Lampe verbunden. Sobald man den Deckel anhebt unterbricht der Strom zur Lampe. Über den Ablauf gelangt das Vorgefilterte Teichwasser in die Verrohrung des Hauptfilters. Der Überlauf in den Hauptfilters wird durch ein Höhen unterschied erreicht.
Hauptfilter
Der Hauptfilter soll ein gemauertes Becken sein. Dieses wird mit 50mm Styrodur-platten gedämmt und mit Teichfolie ausgekleidet. Die Dämmung soll er im Herbst und Frühling die Temperatur an den Wurzeln hochhalten. Der Beckenboden wird mit feinem Kies gefüllt um die IBC-Container (4 Stück) und die Verrohrung auszugeichen. Die Verrohrung wird woll durch ein IBC-Container gehen und nicht wie auf der Skizze neben an.
Das Teichwasser gelangt durch die Verrohrung in die IBC-Container, der Boden der IBC-Container ist mit groben kies ausgelegt. Darauf liegt ein Luftsprudler (Komm ich Später noch zu) auf dem Ganzen kommt danach Blähton. Als Deckschicht kommt auf dem Blähton noch Feiner Kies. dieses verhindert das weg schwimmen einzelner Tonkugeln.
Im Obern Bereich sind die IBC-Container mit einer verbunden so dass das Teichwasser alle IBC-Container durchströmt. Das gefilterte Wasser läuft über den „Teichzulauf“ ab in den Teich.
Bepflanzung
Als erstes wollte ich Schilf nehmen, weil ich ein Bericht über Filter Leistung gesehen habe. Schilf hat aber auch ein paar
Nachteile:
- Zu hoch oder nicht Winterhart (Sorten bezogen)
- Schilf kann man nicht das ganze Jahr schneiden, kriegt Stängelfäule
- Oder (Sorten bezogen) Wächst zu langsam (Nährstoff ausbeute nicht hoch genug)
Also muss was anderes her. Nur was? Ganz einfach Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)
Vorteile
- Wird ist zu 2m groß braucht viele Nährstoffe
- Man kann ihn immer schneiden deswegen Wuchshöhe egal (mit dem Rassenmäher
)
- Verträgt Strömungen
- Kann auch unter Wasser stehen 10cm
- Wurzeln sind nicht ganz so störrisch wachsen aber bis 3,5m tief
- Vermehrung durch Ausläufer
Also die Bepflanzung ist gefunden.
Dann noch die Brennende Frage was hattes mit dem Luftsprudler auf sich.
Substrate vermodern gerne besonders auch Blähton aber wo dran liegt das?
An den Bakterien, klar Blähton hat bei kleiner Packdichte eine hohe Flache für die Bakterien ist eigentlich ideal. Ja und Nein, es ist gut das sich viele Bakterien ansammeln Können. Allerdings ist die Dichte (Bakterien) zu hoch und die durchfließ Geschwindigkeit zu niedrig. Dadurch herrscht bei den Bakterien Sauerstoffmangel. Das heißt die Bakterien behindern sich selbst. Durch eine Zusätzliche Luftquelle soll das verhindert werden.
Ein Beispiel dazu:
Eine Weinmaische wird angesetzt der Behälter wird verschlossen und ein Gehrröhrchen wird als Druckausgleich benutzt. Was passiert darin jetzt? Die Hefe zersetzt den Zucker in Alkohol so lange bist sie am Alkohol stirbt. Nach dem gärvorgang ist immer noch viel fest Stoff im Behälter.
Wird die Maische jetzt aber in einem offenen Behälter angesetzt und immer wieder umgerührt. So das die Maische viel luftkontakt hat. Wird der Alkohol zu Essig zersetzt. Durch andere Bakterien zersetzen sich die Weintrauben komplett (Ganz kurzgefasst).
Noch irgendwelche Fragen?
Was halltet ihr von meiner Vorstellung über den Filter.
Meine Fragen
Was wäre besser nur Kies oder mit Blähton?
Habe ich da noch was übersehen?
Reichen 4 IBC- Container oder lieber 6 find ich persönlich aber schon heftig?
MfG Ippo
so zu meinem Projekt. der Alte Teich (30 Jahre) soll eine Filteranlage bekommen. Allerdings soll er niedrige Nebenkosten haben.
Stichpunkte meines Projektes.
- Solar betrieben (300W)
- Vorfilter soll ein Absetztfilter sein
-UV-Lampe
- Bepflanzung als Hauptfilter
- Das Becken für den Hauptfilter soll gemauert und isoliert sein
Erklärung der Skizze
Absetzbehälter
Eine 300L Regenwassertonne soll der Absetzbehälter sein. Der „Teichablauf“ ist das gepumpte Teichwasser. Das geht durch Ein 200 KG-Rohr mit Stufen. Die Stufen sind zum Abbremsen des Teichwassers da.
An dem Rohrbogen ist noch eine schräge Platte dran um beim einleiten des Wasser keine Verwirbelung zu erzeugen und gleich zeitig leichten Material das absenken zu ermöglichen. Weiter oben liegt eine Filtermatte um letzte grobe Partikel zurückzuhalten.
Über der Matte liegt eine UV-Lampe die den Rest tötet. Der Sicherheitsschalter ist mit der UV-Lampe verbunden. Sobald man den Deckel anhebt unterbricht der Strom zur Lampe. Über den Ablauf gelangt das Vorgefilterte Teichwasser in die Verrohrung des Hauptfilters. Der Überlauf in den Hauptfilters wird durch ein Höhen unterschied erreicht.
Hauptfilter
Der Hauptfilter soll ein gemauertes Becken sein. Dieses wird mit 50mm Styrodur-platten gedämmt und mit Teichfolie ausgekleidet. Die Dämmung soll er im Herbst und Frühling die Temperatur an den Wurzeln hochhalten. Der Beckenboden wird mit feinem Kies gefüllt um die IBC-Container (4 Stück) und die Verrohrung auszugeichen. Die Verrohrung wird woll durch ein IBC-Container gehen und nicht wie auf der Skizze neben an.
Das Teichwasser gelangt durch die Verrohrung in die IBC-Container, der Boden der IBC-Container ist mit groben kies ausgelegt. Darauf liegt ein Luftsprudler (Komm ich Später noch zu) auf dem Ganzen kommt danach Blähton. Als Deckschicht kommt auf dem Blähton noch Feiner Kies. dieses verhindert das weg schwimmen einzelner Tonkugeln.
Im Obern Bereich sind die IBC-Container mit einer verbunden so dass das Teichwasser alle IBC-Container durchströmt. Das gefilterte Wasser läuft über den „Teichzulauf“ ab in den Teich.
Bepflanzung
Als erstes wollte ich Schilf nehmen, weil ich ein Bericht über Filter Leistung gesehen habe. Schilf hat aber auch ein paar
Nachteile:
- Zu hoch oder nicht Winterhart (Sorten bezogen)
- Schilf kann man nicht das ganze Jahr schneiden, kriegt Stängelfäule
- Oder (Sorten bezogen) Wächst zu langsam (Nährstoff ausbeute nicht hoch genug)
Also muss was anderes her. Nur was? Ganz einfach Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)
Vorteile
- Wird ist zu 2m groß braucht viele Nährstoffe
- Man kann ihn immer schneiden deswegen Wuchshöhe egal (mit dem Rassenmäher
- Verträgt Strömungen
- Kann auch unter Wasser stehen 10cm
- Wurzeln sind nicht ganz so störrisch wachsen aber bis 3,5m tief
- Vermehrung durch Ausläufer
Also die Bepflanzung ist gefunden.
Dann noch die Brennende Frage was hattes mit dem Luftsprudler auf sich.
Substrate vermodern gerne besonders auch Blähton aber wo dran liegt das?
An den Bakterien, klar Blähton hat bei kleiner Packdichte eine hohe Flache für die Bakterien ist eigentlich ideal. Ja und Nein, es ist gut das sich viele Bakterien ansammeln Können. Allerdings ist die Dichte (Bakterien) zu hoch und die durchfließ Geschwindigkeit zu niedrig. Dadurch herrscht bei den Bakterien Sauerstoffmangel. Das heißt die Bakterien behindern sich selbst. Durch eine Zusätzliche Luftquelle soll das verhindert werden.
Ein Beispiel dazu:
Eine Weinmaische wird angesetzt der Behälter wird verschlossen und ein Gehrröhrchen wird als Druckausgleich benutzt. Was passiert darin jetzt? Die Hefe zersetzt den Zucker in Alkohol so lange bist sie am Alkohol stirbt. Nach dem gärvorgang ist immer noch viel fest Stoff im Behälter.
Wird die Maische jetzt aber in einem offenen Behälter angesetzt und immer wieder umgerührt. So das die Maische viel luftkontakt hat. Wird der Alkohol zu Essig zersetzt. Durch andere Bakterien zersetzen sich die Weintrauben komplett (Ganz kurzgefasst).
Noch irgendwelche Fragen?
Was halltet ihr von meiner Vorstellung über den Filter.
Meine Fragen
Was wäre besser nur Kies oder mit Blähton?
Habe ich da noch was übersehen?
Reichen 4 IBC- Container oder lieber 6 find ich persönlich aber schon heftig?
MfG Ippo
![IMG_20190106_164810[1].jpg IMG_20190106_164810[1].jpg](https://www.hobby-gartenteich.de/xf/data/attachments/178/178717-04415598bd39e891e84b6a775c1fa675.jpg)