gerd43
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Aug. 2013
- Beiträge
- 186
- Rufname
- Gerd
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- kein Fischbesatz
Ich muß diesen Thread hier noch mal aufmachen, denn ich habe zwischenzeitlich noch Einiges gefunden bzw. durch Versuche herausbekommen.
Der größte Teil der Pflanzen für den Sumpf- und Flachwasserbereich braucht ein schlammiges und kalkarmes Substrat. Die Frage ist nun immer noch, was ist kalkarm und was tolerieren die Planzen noch . Bei einem Bausandlieferanten im Netz fand ich <0,01%, ein anderer gab < 1% an.
Ich habe eine kleinen Probe Betonkies (hier im Kölner Raum wohl Rheinkies/Sand) in einem geschlossenen Glas mit destiliertem Wasser aufgefüllt, (20% Sand, Rest Wasser) das ich vorher mit einem Wassersprudler mit CO2 angereichert habe (pH zwischen 5-6) mit folgendem Ergebnis:
Wasserhärte nach einem Tag: 5°dH, nach 2 Tagen: 12°dH, nach 3 Tagen 20°dH (Ohne CO2 im Wasser blieb die Härte tagelang unverändert bei 1°dH)
Hier wird also permanent Kalk aus dem Sand gelöst; kalkfrei ist der dann wohl nicht. Wieviel Kalk da drin ist, sagt der Versuch natürlich nicht. Der Verlegesand aus der Region dürfte auch nicht anders sein.
Welches Substrat ich nun am besten für meinen Teichumbau verwenden soll, damit später (außer Fadenalgen) mal was wächst, ist mir leider immer noch nicht klar.
Gruß
Gerd
Der größte Teil der Pflanzen für den Sumpf- und Flachwasserbereich braucht ein schlammiges und kalkarmes Substrat. Die Frage ist nun immer noch, was ist kalkarm und was tolerieren die Planzen noch . Bei einem Bausandlieferanten im Netz fand ich <0,01%, ein anderer gab < 1% an.
Ich habe eine kleinen Probe Betonkies (hier im Kölner Raum wohl Rheinkies/Sand) in einem geschlossenen Glas mit destiliertem Wasser aufgefüllt, (20% Sand, Rest Wasser) das ich vorher mit einem Wassersprudler mit CO2 angereichert habe (pH zwischen 5-6) mit folgendem Ergebnis:
Wasserhärte nach einem Tag: 5°dH, nach 2 Tagen: 12°dH, nach 3 Tagen 20°dH (Ohne CO2 im Wasser blieb die Härte tagelang unverändert bei 1°dH)
Hier wird also permanent Kalk aus dem Sand gelöst; kalkfrei ist der dann wohl nicht. Wieviel Kalk da drin ist, sagt der Versuch natürlich nicht. Der Verlegesand aus der Region dürfte auch nicht anders sein.
Welches Substrat ich nun am besten für meinen Teichumbau verwenden soll, damit später (außer Fadenalgen) mal was wächst, ist mir leider immer noch nicht klar.
Gruß
Gerd