RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Alternative für gh+ und kh +
Hallo Peter,
wie sieht es aktuell mit Deinen Reichwerten aus?
In Deinem anderen thread habe ich über das "Aufhärtungsmittel" gelesen, das sich im Abschäumer gesammelt hatte und dort aufgelöst wurde...
.
Das erinnert mich doch an CO2-Mangel im Teich, und an den Anfang der Diskussion. Ist ja ganz schön heftig, wie Pflanzen unter Wasser die Teichbiologie beeinflussen können! Am Abschäumer löst sich der Kalkstein durch die andere Biologie logischerweise auf...
Auf jeden Fall löst sich bei zu hohem pH keine Form von Calciumcarbonat. Den Tipp von Aquariumfreunden mit "CO2-Düngung" würde ich auch nicht an einem Teich umsetzen, eher das Wasser mehr bewegen (Gasaustausch mit der Umgebung). bei einem pH oberhalb 8 brauchst Du keine Sorgen zu haben, CO2 auszutreiben! Ich hoffe doch aber eher, das Problem pH-Wert hat sich mittlerweile erledigt?
Hallo Peter,
wie sieht es aktuell mit Deinen Reichwerten aus?
In Deinem anderen thread habe ich über das "Aufhärtungsmittel" gelesen, das sich im Abschäumer gesammelt hatte und dort aufgelöst wurde...

Das erinnert mich doch an CO2-Mangel im Teich, und an den Anfang der Diskussion. Ist ja ganz schön heftig, wie Pflanzen unter Wasser die Teichbiologie beeinflussen können! Am Abschäumer löst sich der Kalkstein durch die andere Biologie logischerweise auf...
Auf jeden Fall löst sich bei zu hohem pH keine Form von Calciumcarbonat. Den Tipp von Aquariumfreunden mit "CO2-Düngung" würde ich auch nicht an einem Teich umsetzen, eher das Wasser mehr bewegen (Gasaustausch mit der Umgebung). bei einem pH oberhalb 8 brauchst Du keine Sorgen zu haben, CO2 auszutreiben! Ich hoffe doch aber eher, das Problem pH-Wert hat sich mittlerweile erledigt?