Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Aquaforte DM Vario - anders regelbar ?

Ok, das macht Sinn
Ja das hatte ich mir auch angeschaut, dass ich da noch Temperatursensoren anschliessen kann bzw. Spannung.
In was für ein Gehäuse hast du das gepackt ?
Also gibt es aus meiner Sicht keine Alternative zu dem Shelly Uni. Oder man wartet auf die neue Steuerung mit WLAN. Das kostet aber bestimmt etwas mehr als die 12 Euro für einen Shelly Uni.
Witzig. Ein wenig teurer ist ja relativ ... ich geh mal vom 10-20-fachen aus

Gruß
Earl - der immer noch auf der Suche ist um die Steuerung ins Gartenhaus irgendwie unterzubringen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ach noch was - siehe Bild:


Du die beiden Kontakte rechts einfach verbunden korrekt ?
Und dann grün, gelb und braun auf die Platine gelegt an

N und L ziehe ich bei mir dann raus und mach es mit einem externen Netzteil
 
Zuletzt bearbeitet:
In was für ein Gehäuse hast du das gepackt ?
Das sind so ein Gehäuse in denen höherwertige elektronische Chips manchmal versandt werden:



Das Gehäuse ist quadratisch mit einer Kantenlänge von rund 35mm. Die Abbildung täuscht
Du die beiden Kontakte rechts einfach verbunden korrekt ?
Auf dem Bild oben sieht man auch, wo ich an dem Uni die Drähte angelötet habe. Rot (+) und blau (-) ist dann die Stromversorgung zum DC Netzteil. Das Schwarze ist die Wlan Antenne.

Und dann grün, gelb und braun auf die Platine gelegt an
Ganz genau.

Gruß Peter
 
Das sind so ein Gehäuse in denen höherwertige elektronische Chips manchmal versandt werden:
Das Gehäuse ist quadratisch mit einer Kantenlänge von rund 35mm. Die Abbildung täuscht
Das täuscht in der Tat Ok Danke
Auf dem Bild oben sieht man auch, wo ich an dem Uni die Drähte angelötet habe. Rot (+) und blau (-) ist dann die Stromversorgung zum DC Netzteil. Das Schwarze ist die Wlan Antenne.
Warum haste das extra dran gelötet und nicht das mitgelieferte Flachbandkabel mit den Enden genutzt ?
 
Warum haste das extra dran gelötet und nicht das mitgelieferte Flachbandkabel mit den Enden genutzt ?
Ganz einfach, damit die Platine in das Gehäuse passt !
Da ich keine Temperatursensoren oder Schalter angeschlossen habe, wäre dann sowieso nur noch Plus und Minus zum Netzteil übrig geblieben, die Ausgänge sind ja auf der anderen Seite der Platine.

Gruß Peter
 
Hier ein kleiner Nachtrag, für alle die dies nachrüsten möchten:

Immer wieder gab es in jüngster Zeit das Problem, nachdem es wochenlang problemlos funktionierte, dass ich zeitweise keinen WLAN Kontakt mehr zu der Steuerung hatte. Die Pumpe hatte ich jetzt auf nahezu 90% gestellt und wir hatten wärmere Temperaturen. Deshalb stieg die Temperatur im Steuerteil der Pumpe extrem an. Der Shelly hat dann ein Temperaturproblem und schaltet ab.

Nachdem ich jetzt den Shelly außerhalb der Pumpenelektronik in eine Aufputz - Klemmdose verbaut habe funktioniert es immer perfekt. Der Anschluss ist natürlich gleich geblieben.

Gruß Peter
 
Hallo ich habe dazu nochmal eine Frage ich möchte mit das auch nachrüsten...weiß aber nicht wie man die leistung dann überwacht bzw dem shelly sagt wann zb 60% erreicht sind und andersrum zb,30%
 
Hab dir die Stelle mal hier hin kopiert aber bitte den
Hallo ich habe dazu nochmal eine Frage ich möchte mit das auch nachrüsten...weiß aber nicht wie man die leistung dann überwacht bzw dem shelly sagt wann zb 60% erreicht sind und andersrum zb,30%

siehe in dem Post auf der 2. Seite glaube ich war das:
 
Da ich mich auch gerade damit auseinander setzen (Umbau ist für heute geplant): Ich habe es so verstanden das die Leistung über den Stromverbrauch abgeleitet wird. Es ist also noch ein Zweischenstecker mit Leistungsmessung verbaut. (Z.B. ein Shelly Plug) Mit einem Programm z.B. wie bei mir in IOBroker kann ich nun festlegen das so lange hoch/runter geschaltet wird bis ein bestimmter Watt Wert (Verbrauch) erreicht ist.

Ohne externe Steuerung könnte man versuchen was über die Shelly App zu realisieren. Mit Scenen z.B.

Gruß,

Flo
 
Mein Umbau ist durch, ich hab eine Aquaforte Vario-20000 LV (12V). Klappt genau wie beschrieben mit einem Shelly plus UNI. Vielen Dank nochmal fürs Austüfteln!

Der Trick für die 0,2s (200ms) Schaltdauer heißt übrigens: AutoOff!

Viele Grüße,

Flo
 
Und wie genau bedienst du das?
Und wodrin haste den Shelly „eingepackt“?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…