RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.055
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Susanne,
den Antworten vom Wuzzel kann ich nur zustimmen
! Ich bin leider kein Holzexperte, habe aber selbst mit Holz im eigenen Garten gebaut, anderswo geholfen und zugeschaut und nachgefragt. Wenn Du schon so vorsichtig bist, dann kürze doch die Breite Deines Stegs auf wenige cm neben den äußeren Trägern. Das ist wirklich nötig. Mit dem Versiegeln hätte ich keine Probleme, ein guter Teich kommt verdammt gut klar mit Öl und Fett (so er denn damit überhaupt konfrontiert wird, dazu gibt es hier im Forum schon viele threads - ich geb' Dir mal den Tipp Lampenöl
).
Bitte folge Wuzzels Tipp zur Kantenversiegelung, oder lass Dir einen alternativen Rand einfallen - das wäre ansonsten echt schade um den Steg. "PNZ" ist sicher eine gute Marke (habe ich auch schon bei uns gesehen
), alternativ geht wirklich auch Kerzenwachs (der übrigens fest wird, wenn er auf Wasser trifft, und schwimmt oben - was willst Du mehr?). Vertraue Deinem Biosystem Teich, das kommt verdammt gut klar mit plötzlichen Ölfilmen und solchen Dingen (das ist kein Aufruf zum Provozieren, sondern zum Beruhigen
)! Meine Terasse wurde nach dem Teichbau auch schon mehrmal per Pinsel geölt... .
den Antworten vom Wuzzel kann ich nur zustimmen
Bitte folge Wuzzels Tipp zur Kantenversiegelung, oder lass Dir einen alternativen Rand einfallen - das wäre ansonsten echt schade um den Steg. "PNZ" ist sicher eine gute Marke (habe ich auch schon bei uns gesehen