Raphael
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Juni 2021
- Beiträge
- 10
- Rufname
- Raphael
- Teichfläche (m²)
- 12
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 30 Koi
Hallo,
Vorneweg:Ich bin ganz neu hier und völlig ahnungslos, verzeiht mir wenn ich mein Problem nicht so genau schildern kann.
Seit einem Jahr sind wir mit der Kernsanierung eines alten Hauses beschäftigt und haben beim Kauf einen riesigen Koiteich mit erworben. Die ersten Monate lief alles gut, dann kamen kleinere Problemchen, über den Winter sind dann aufgrund unserer Ahnungslosigkeit 2 Tauchpumpen und eine uvc Lampe kaputt gegangen (Frost/Trockenlauf)
Kurze Beschreibung des Teichs:
Insgesamt 60.000 Liter, 2 miteinander verbundene Teile, fast uberallt 2m tief
Kleine abgetrennte Ecke mit Seerosen, sonst eher puristisch mit ca 30 Koi (durchschnitt 40-50 cm)
Alter Teich ca 20-30000 Liter Schwerkraft Filter mit Vortex und 4 Kammern ( Bürsten, 2x Japan Matten und biofilter mit Keramik Material)
Neuer Teich kam dann nach einigen Jahren dazu, verbunden über einen Engstelle (1m tief) ähnliche Größe. Ähnliche Filteranlage aber mit Sifi statt Vortex und 3 Kammern.
In der neuen Filteranlage habe ich die 15000l Tauchpumpe ersetzt,läuft seitdem flüssig sofern ich den Sifi täglich von Algen befreie( nach Monaten ohne Filterung war der Teich ziemlich grün, der Sifi scheint damit überfordert,ich frag mich wo die ganzen Algen noch herkommen, da das Wasser inzwischen wieder ziemlich klar ist)
Aber das ist aktuell nicht mein Hauptproblem, da ich den neuen Teil wieder zukippen will ( kleiner Garten besteht nur aus Teich aktuell)
Der alte Teich den ich erhalten möchte, macht dahingehend Probleme, dass ich nicht wusste wie viel Power die alte Pumpe hatte, die das Wasser aus dem biofilter zurück in den Teich pumpt.
Die 15000 Liter Pumpe hat die Kammer super schnell leer gepumpt, dann hab ich ,ne 10000 Liter Pumpe gekauft, aber immer noch das Problem, dass nicht genug Wasser nachkommt und die Filter Kammern vor allem nach den Bürsten an Wasserhöhe verlieren , in der letzten Kammer liegt dann nach einigen Stunden. Das Filtermaterial trocken und die Pumpe läuft Gefahr trocken zu laufen.
Muss ich jetzt etwa auf noch weniger Leistung umsteigen? Führt das nicht zu Problemen, wenn ich später dann 25000liter mit den ganzen fischen sauber halten will. Wäre die Lösung dann den Fischbestand zu reduzieren,oder kann man vielleicht die Filter Kammern modifizieren, sodass mehr Wasser schneller nachlauft, oder ist der Vortex das limitierende element?
Ich bin wirklich ratlos und freue mich über jeden Tipp.
Vorneweg:Ich bin ganz neu hier und völlig ahnungslos, verzeiht mir wenn ich mein Problem nicht so genau schildern kann.
Seit einem Jahr sind wir mit der Kernsanierung eines alten Hauses beschäftigt und haben beim Kauf einen riesigen Koiteich mit erworben. Die ersten Monate lief alles gut, dann kamen kleinere Problemchen, über den Winter sind dann aufgrund unserer Ahnungslosigkeit 2 Tauchpumpen und eine uvc Lampe kaputt gegangen (Frost/Trockenlauf)
Kurze Beschreibung des Teichs:
Insgesamt 60.000 Liter, 2 miteinander verbundene Teile, fast uberallt 2m tief
Kleine abgetrennte Ecke mit Seerosen, sonst eher puristisch mit ca 30 Koi (durchschnitt 40-50 cm)
Alter Teich ca 20-30000 Liter Schwerkraft Filter mit Vortex und 4 Kammern ( Bürsten, 2x Japan Matten und biofilter mit Keramik Material)
Neuer Teich kam dann nach einigen Jahren dazu, verbunden über einen Engstelle (1m tief) ähnliche Größe. Ähnliche Filteranlage aber mit Sifi statt Vortex und 3 Kammern.
In der neuen Filteranlage habe ich die 15000l Tauchpumpe ersetzt,läuft seitdem flüssig sofern ich den Sifi täglich von Algen befreie( nach Monaten ohne Filterung war der Teich ziemlich grün, der Sifi scheint damit überfordert,ich frag mich wo die ganzen Algen noch herkommen, da das Wasser inzwischen wieder ziemlich klar ist)
Aber das ist aktuell nicht mein Hauptproblem, da ich den neuen Teil wieder zukippen will ( kleiner Garten besteht nur aus Teich aktuell)
Der alte Teich den ich erhalten möchte, macht dahingehend Probleme, dass ich nicht wusste wie viel Power die alte Pumpe hatte, die das Wasser aus dem biofilter zurück in den Teich pumpt.
Die 15000 Liter Pumpe hat die Kammer super schnell leer gepumpt, dann hab ich ,ne 10000 Liter Pumpe gekauft, aber immer noch das Problem, dass nicht genug Wasser nachkommt und die Filter Kammern vor allem nach den Bürsten an Wasserhöhe verlieren , in der letzten Kammer liegt dann nach einigen Stunden. Das Filtermaterial trocken und die Pumpe läuft Gefahr trocken zu laufen.
Muss ich jetzt etwa auf noch weniger Leistung umsteigen? Führt das nicht zu Problemen, wenn ich später dann 25000liter mit den ganzen fischen sauber halten will. Wäre die Lösung dann den Fischbestand zu reduzieren,oder kann man vielleicht die Filter Kammern modifizieren, sodass mehr Wasser schneller nachlauft, oder ist der Vortex das limitierende element?
Ich bin wirklich ratlos und freue mich über jeden Tipp.




