Brauche Hilfe bei Umsetzung der Filteranlage zu meinem Pool

DasDaniel

Mitglied
Dabei seit
14. Nov. 2016
Beiträge
16
Teichfläche ()
21
Teichtiefe (cm)
170
Teichvol. (l)
30000l
Besatz
Menschen, 3+
Hallöchen in die Runde,

Ich habe ein paar Fragen zur Umsetzung meiner Filteranlage zu meinem Pool. Vor einem Jahr habe ich bereits hier ein Thema erstellt (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/in-eigenleistung-zum-naturpool.47507/)

Kurz zu mir: Ich bewohne mit Frau und drei Kindern seit anderthalb Jahren ein Haus und Garten. Im letzten Sommer habe ich das Projekt Pool bzw Schwimmteich in Angriff genommen.
Das ganze Ding ist gemauert, hat ca. die Maße von 3m x 6,5m, wobei es einen tiefen Bereich von 1,7m und einen flachen mit knapp 50cm gibt. Somit fasst der Pool ca 30m³ Wasser.
Ich habe drei Abflüsse ( zwei unten, einen Skimmer) und drei Zuläufe geplant und die Rohre (alles DN110) bereits durch die Mauer geführt.

So in etwas sieht das ganze aus, schematisch und als Foto

Pool Leitungen.jpg 
IMG_20170925_180028.jpg 
Jetzt geht es an die Planung und Installation der Filteranlage. Die soll auf biologischer Basis im Schwerkraftprinzip funktionieren. Das habe ich bereits Regentonnen besorgt, 2 Stück 300l eckig und 2 Stück 310l rund. Die eckigen sind als Sammelkammern gedacht, einmal vor dem Filtern, einmal danach.
Von der ersten Sammelkammer geht es dann in den Trommelfilter, von dort über die zwei runden Tonnen, in denen sich zum Einen Filtermatten und Hel-X befinden, zum Schluss in die zweite eckige Sammelkammer. Dort solle dann die Pumpe(n) das Wasser zurück in den Pool befördern. Eventuell wird dort noch eine UV-Lampe installiert.

Hier eine Skizze der geplanten Anlage:
Pool Filter.jpg 

Meine Frage aber betrifft eigentlich die Pumpe oder die Pumpen, die das Wasser zurück in den Pool befördern sollen.
Da das ganze System sehr gerne das gesamte Jahr über laufen soll, damit ich mir das Wasser ablassen neu Befüllen spare, solle die Pumpe möglichst effizient sein.
Ich würde sehr gern ein LH-System einbauen, bin mir aber unschlüssig, ob das in meinem Fall funktioniert.

Ich habe bisher nur Luftheber gesehen, die das Wasser nur senkrecht nach oben und ggf ein kurzes Stück in einem Bogen seitwärts transportieren. In meinem Fall müsste sich das Wasser aber mindestens 4m, maximal 10m seitwärts bewegen, auch um die Ecke. Also bei mir von einer Seite des Pools zur anderen.
Geht das mit einem Luftheber überhaupt?
Der letzte Tank wird ca 15-20cm unter Wasserniveau sein.

Zudem habe ich in den letzten Stunden diverse Themen zum Luftheber gelesen und häufig die Empfehlung gelesen, den LH vor dem Biofilter einzubauen. Jetzt bin ich noch verwirrter.

Ich bin für jede Hilfe und Hinweis dankbar.
 
Guten Morgen.
Ich habe drei Abflüsse ( zwei unten, einen Skimmer) und drei Zuläufe geplant und die Rohre (alles DN110) bereits durch die Mauer geführt.
Eine Frage zu den Abflüssen am Boden!? - Du hast dort die Anschlüsse seitlich in der Wand, wenn ich das richtig erkenne. Diese Abflüsse dienen in der Art & Weise dann aber nur dem Wasserbezug, da sie ja an sich keinen Schmutz vom Boden aufnehmen können. Oder hast Du noch ein Deatil ausgelassen!?

Der letzte Tank wird ca 15-20cm unter Wasserniveau sein.
Das halte ich für grundsätzlich ungüsntig, egal, mit welcher Filtervariante / Pumpe / Pumopenposition Du arbeitest. Sollte der Strom mal ausfallen, wird der Pool über diese tieferliegende Tonne bis auf dieses Niveau abfallen. Stelle alle Biobehälter mit Oberkante etwa 5 cm über der eigentlichen Wasserlinie auf.

Zudem habe ich in den letzten Stunden diverse Themen zum Luftheber gelesen und häufig die Empfehlung gelesen, den LH vor dem Biofilter einzubauen.
Das ist auch ganz richtig so, denn hier erreichst Du mit dem Luftheber die größtmögliche Effektivität im System, da gleichzeitig die Biologie mit Sauerstoff/Luft versorgt wird.

PS: Ich hätte die (Förder-)Pumpe grundsätzlich zwischen dem Trommelfilter und der 1. Biokammer eingebaut.

In meinem Fall müsste sich das Wasser aber mindestens 4m, maximal 10m seitwärts bewegen, auch um die Ecke. Also bei mir von einer Seite des Pools zur anderen.
Geht das mit einem Luftheber überhaupt?
Ja, das geht. Hier sollte dann lediglich die Größe angemessen sein, wobei dies bei einem reinen Schwimmteich nicht ganz so problematisch ist.

PS: Für den Fall, dass Du ein Lufthebersystem einbauen willst, hätte ich noch 1-2 Gedanken.
Grundsätzlich würde ich mir persönlich immer diese Standrohrkammern sparen und gleich mit Zugschiebern arbeiten. Ja, das ist etwas teurer, finde ich aber die saubere und ggf. auch noch Platz-sparendere Lösung. Nun kommt es auf dein Platzangebot an, denn wenn Du nunmehr mit einem Luftheber arbeiten willst, brauchst Du besagten Platz zwischen TF und Bio, so dass hier schon die Ersparnis der Standrohrkammer vorne von Nöten sein kann.

Der Luftheber sollte dann sinnvollerweise zwischen Trommler und 1.Bio, ggf. in einen entsprechenden Schacht eingebaut werden.

Die letzte Kammer, als Auslaufkammer kann man dann so in dieser Art sehr gut verwenden.

Die einzelnen Biokammern untereinander ebenso recht großzügig verbinden, damit das Wasser nahezu ungehindert durch den Filter strömen kann. Man beachte auch die Filtermaterialwahl, da auch diese gewisse Widerstände und Flowverluste mit sich bringen und beim Luftheber zu geringen Einbußen führen können.
 
Eine Frage zu den Abflüssen am Boden!? - Du hast dort die Anschlüsse seitlich in der Wand, wenn ich das richtig erkenne. Diese Abflüsse dienen in der Art & Weise dann aber nur dem Wasserbezug, da sie ja an sich keinen Schmutz vom Boden aufnehmen können. Oder hast Du noch ein Deatil ausgelassen!?

Ja, das hast du richtig gesehen. Die Ausgänge sind in der Wand, weil ich die Bodenplatte bereits gegossen hatte und mir gesagt wurde, dass der Sog ausreichen könnte/ würde, um auch den Schmutz aufzusaugen.
Zudem verspreche im mir dadurch ein Zirkulation. Alle Ab- und Zuläufe sind so angeordnet, dass das Wasser schön im Kreis fließen kann.
Die Rohre sind ca. 10cm vom Boden entfernt, vllt weniger, weil ich den Boden noch ausgleichen muss. Die Platte ist nicht ganz eben geworden. ;)


Noch zur Info:
Bisher plane ich die Biotonnen einmal mit Filtermatten, die zweite mit Helix zu befüllen.
Wenn der LH zwischen Trommler und Bio eingebaut wird, können die Biofilter ja auch wieder höher als die Wasserlinie.
Dann würde es aber Sinn machen, den Luftheber direkt vor dem Helixtank zu setzen.

Allerdings habe ich dann wieder Fragen dazu:

1. Der Luftheber würde ja dann das Wasser von oben in die Biotonne blasen. Bisher war der Plan das Wasser jeweils von unten nach oben durch die Biofilter strömen zu lassen.
Wie würde das dann funktionieren? Wie wäre dann der Aufbau? Kann mir jemand das vllt eine schematische Darstellung anfertigen, damit ich mir das besser vorstellen kann?

2. Was passiert dann nach den Biotonnen und der Auslaufkammer? Wie kommt von dort das Wasser zurück in den Pool. Wenn die Biotonnen über Wasserniveau liegen, würde einfach die Schwerkraft das Ergebnis erzielen.

3. Es besteht auch noch die Möglichkeit (wie im anderen Thread schonmal angedacht) rechts neben und hinter dem Pool einen Pflanzenbereich aufzubauen. Könnte man es auch so bauen, dass das Wasser aus der Auslaufkammer in den Pflanzenbereich läuft und von dort aus wieder zurück in den Pool? Der Bereich würde zwei Einläufe abdecken.
Oder wäre die Fließgeschwindigkeit dann zu groß.

Vom Platz her bin ich nicht so sehr eingeschränkt, zur Not baue ich den Filtergraben im Eck um den Pool. Jetzt mit allen 4 Tonnen und dem Trommler bin ich auch schon breiter als mein Pool, muss also dort auch schon Kompromisse finden.

Ich plane leider die Dinge erst Stück für Stück.

Eine Frage noch zum Trommler:

Ich finde viele Exemplare mit 3 oder mehr Eingängen und nur 2 (bzw weniger) Ausgängen. Mir wurde geraten und es macht aus meiner Sicht auch nur Sinn, die Anzahl gleich zu halten, bzw die durchströmte Fläche beizubehalten.
Würde es dennoch funktionieren, einen Trommler mit 3 Ein- und 2 Ausgängen, je DN110, zu betreiben, oder sollte ich lieber einen suchen mit ebenfalls 3 110er Ausgängen oder einen weiteren bohren (lassen)?

Wie verhält sich das dann beim Luftheber? Braucht der auch den gleichen Querschnitt oder gleicht man das durch eine größere Fließgeschwindigkeit wieder aus?
 
Bei vielen TF Herstellern kann man bei der Bestellung die Anzahl und Dimension der Anschlüsse selber bestimmen.
Z.B. der PP 35
Findest du sicher im Netz.

Günstigste Position für TF Auslauf ist der Boden des TF....dort kann ein dickes Rohr z.B. KG 250 zum LH gehen.

Wie Zacky schon schrieb...TF ...LH...Bio...Rückläufe

Was soll die Nutzung sein?

Reiner Schwimmteich ohne jegliche Fische?

Dann benötigst Du theoretisch keine Biokammer.
Bauen würde ich diese trotzdem....falls so wie bei mir doch Koi reinkommen...musste ich nur Hel-X reinkippen und schon würde aus der LH Einblaskammer die Biokammer.


Unbedingt am Boden der Biokammer einen BA einbauen...dort lagert sich immer noch Feinstschmutz ab...
Ich war gerade wieder bei mir am Teich und habe den Schieber kurz aufgemacht...schwarzes Wasser...
Das mache ich regelmässig...2
..3 mal die Woche.

Vergiss die Regentönnchen.
Bau Dir eine Biokammer aus den Schalsteinen und gut...
Biokammer Innen ebenfalls mit entschärften Ecken. LH Einlauf so, dass ebenfalls sich eine Kreisströmung bildet.
Dadurch wird der Bioträger z.B
Hel-X schon bewegt...


Schön, dass Du schon KG Rohre verlegt hast.
Ich pers. würde empfehlen 2 richtige BA in der Teichmitte mit Max. 1m Abstand einzubauen.
Vielleicht noch mit etwas Gefälle zu den BA hin.Teich mittig etwas tiefe..

Den Rücklaufstrom aus der durch den LH aufgestauten Biokammer (vielleicht nur 3cm)
kannst Du natürlich durch einen Pflanzenfilterteich zum Teil laufen lassen.
Substrat lehmhaltigen Sand...
Am Ende des Pflanzenfilterteiches geht es dann per Flansche in den Teich...vielleicht 2 KG 110.
Den Pflanzenteich mit 2 oder 3 Stufen
..vieleich links und rechts bei
-40 cm und in der Mitte einen mittleren Graben auf - 70cm..
Dann reichen auch 2m Breite z.B.
Den mittleren Graben kannst Du auch mit Gefälle und BA versehen...
Dort wird sich auch Sediment ansammeln...

Und 2 weitere Rückläufe KG 110 direkt von der Biokammer auch in den Teich.

Möglichst ringsherum an den Ecken verteilt.
Die Innenecken nur 90grad... besser 2 x 45 entschärfen.

So entsteht eine Kreisströmung.
Der Dreck wird dadurch in der Teichmitte konzentriert, wo auch die BA sind.

Die Rückläufe können ruhig 40cm z.B. tief unter OK Wasser einströmen.
Eisfrei...
Trotzdem wird irgendwann das ganze Wasser langsam rotieren...
Man kann an den Einläufen der Rückläufe auch noch etwas fein tunen für höhere Einströmgeschwindigkeit..
Kurze knackige Verjüngung auf z.B 70mm
..bedeutet aber auch wieder etwas mehr Förderhöhe..Aufstauung der Biokammer..von wenigen cm...oder mm

Für den reinen Pumpbetrieb reicht eine Membrampumpe Thomas AP 60/80 oder eine leistungsgleiche Secoh für 3 Saugstellen aus.

Du kannst jetzt noch vieles einfach ändern...noch keine Folie, Wasser und Fische drin...

Viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade gelesen...Bodenplatte und Bodenabsaugrohre 10cm über Platte in der Wand.

Das ist ein absoluter Baufehler.
Da wird kein Dreck in Bodennähe abgesaugt und wie schon geschrieben....der Dreck konzentriert sich in der Teichmitte bei Kreisströmung.
Zudem müsste man die seitlichen Absaugrohre wieder bei Fischen gegen das Hineinschwimmen sichern. .
Z.B. Gitter ...die aber wieder kein Laub oder Fadenalgen durchlassen.
Keine Ahnung, wie jemand so etwas empfiehlt...

Flex...Stemmhammer und BA mittig verlegt...
Schmerzvoll...aber konsequent und richtig.
 
Es sollen keine Fische rein, es ist als reiner Badeteich/ -pool gedacht.

@ThorstenC
Danke für deine Hinweise, das ein oder andere werde ich sicherlich noch ein paar Mal lesen müssen, um es zu verstehen, aber eines weiß ich: Dass ich die Bodenplatte nicht nochmal aufstemmen werde.Dann muss ich halt damit leben, ab und zu abzusaugen.

Meinst du, dass wenn bei einem reinen Badeteich die Biokammer wegfallen kann, ich quasi nur den TF bräuchte?

Wenn ich die Kammern mauern möchte, geht das nur mit Schalungsteinen oder kann ich die auch mit Porenbetonsteinen o.ä. bauen? Müssten diese dann irgendwie gegen das Wasser geschützt werden.
Ich über die Wände des Filtergrabens ebenfalls aus Porenbeton zu mauern, bin mir aber unsicher, ob das nicht nasses Erdreich Schaden anrichten könnte.

Ach und neben dem Pool ist nur ein guter Meter Platz, vllt anderthalb, daher fällt eine 2m breite Pflanzenzone aus.
Und wenn der Filter vorher schon sein Werk tut, braucht es ja auch nicht viel Pflanzen. Ich dachte nur, dass man so den Rücklauf nach der Filterstrecke sinnvoll nutzen kann.

Noch eine Frage:
Eine Frischwassereinspeisung würdet ihr an welcher Stelle platzieren?
In eine eventuelle Sammelkammer vor dem TF? Am Ende der Filterkette? Oder direkt in den Pool?
 
Hi. Ich auch nochmal...

Wenn Du mit dem Aufbau der Boden-nahen Absaugungen klar kommst, dann ist es ja in Ordnung, aber es ist halt ungünstig.
PS: Dazu noch ein Gedanke: Man könnte ja evtl. die Bodenabläufe noch auf die bestehende Bodenplatte setzen und die seitlich in den Wänden befindlichen Anschlüsse somit zum Anschließen nutzen. Allerdings müsste dann die Bodenplatte nochmals aufgefüllt werden. Ob das nun mit Beton sein muss, oder ob man da nur Kiessand auffüllt, lasse ich als Idee mal offen. Dadurch wird das Ganze etwas flacher, aber man kann ja evtl. noch eine Steinreihe oben drauf setzen.

...na dann mal weiter im Thema...

Eine Biokammer mag bei einem Schwimmteich nicht ganz so fundamental wichtig sein, wie bei einem Fischteich, jedoch braucht es ja irgendeine Biologiestufe, welche die vorhandenen Nährstoffe umwandelt. Abbauen kann eine Filteranlage das auch nicht alleine, denn dafür braucht es entsprechende Nährstoffzehrer in Form von Pflanzen. Die Bio wandelt also nur um und dann muss es abgebaut werden.

Die Kammern kann man mit Schalsteinen oder auch Porenbeton bauen, aber abgedichtet werden müssen sie dennoch. Also innen die Kammern mit Folie auskleiden z.Bsp. oder wie bereits angedacht, die Regentonnen als Biokammer nutzen. Nach außen gegen die Erdfeuchtigkeit schützen, bei Betonschalsteinen weniger ein Problem, aber bei Porenbetonsteinen würde ich mir was einfallen lassen. Auch die Wände des Filtergrabens schon gegen Feuchtigkeit schützen.

Frischwassereinspeisung könnte am Ende der Filterstrecke erfolgen. Automatische Nachfüllautomatik ist gut, bürgt aber das Risiko, dass man es nicht unbedingt unter Kontrolle hat und es so passieren kann, dass bei einem Wasserverlust durch Leckage, dauerhaft Frischwasser nachgefüllt wird und niemand das eigentliche Leck bemerkt. (nur mein Gedanke)

Hier noch eine Aufbauabfolge einer Filterketter mit Luftheber.

TF-LH-Helix AufbauBsp.jpg  LH-Filter-Aufbau.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlängert die beiden BA Rohre in die Teichmitte und setze die BA mittig in den Teich.
Vielleicht bei den BA nur die Platte etwas wegstemmen oder bohren, damit diese tiefer liegen.
Vielleicht noch auf den letzten Meter für die Rohre 2cm einflexen.
So haben die Saugleitungen auch gleich leicht Gefälle aufsteigend mit der Flussrichtung.

Dann eben Rohre und BA in Beton verstecken.
Das kann ruhig trockener Magerbeton sein oder
Estrich ...hat keine statische Funktion.

Dann hast Du aber 15cm weniger Tiefe..
Dafür die BA dort, wo sie hingehören und leichtes Gefälle am Boden.
 
Da habe ich mit Zacky wohl parallel die gleiche Idee....

Biokammer gleich vorbereiten .
Gasbeton im Erdreich muss penibel vor Feuchte geschützt werden

Beton..Schalsteine sind da weniger empfindlich...
 
Leichtes Gefälle hab ich auch jetzt schon. Hab die nicht eben bekommen. :)

Aber an die Möglichkeit das Bodenniveau anzuheben habe ich noch garnicht gedacht. Werde ich mal bedenken. Gibt es bei BA auch flache Varianten?
Noch eine Reihe Steine oben drauf setzen möchte ich ungern. Erstens glaube ich nicht, dass sich der Beton dann noch verbindet, zum Anderen habe ich ja einen flachen Bereich von ca 50cm, sodass man dort bequem sitzen und die Arme auf den Rand legen kann. Das nochmal 25cm höher und die Köpfe wären im Wasser.
Auch uncool.
Außerdem wäre dann auch der Skimmer unter Wasser. Weiß nicht, ob das funktioniert.

@Zacky, meinst du damit, dass wenn ich gar keine Pflanzen hinbauen würde, bzw das Wasser diese nicht berührt, dass dann der Biofilter garkeinen Sinn macht

Zurück zum BA:
Würde dann auch einer genügen? Hab glaube ich irgendwo gelesen, dass bei Teichen unter 30-35m³ einer reicht und zuviel auch nicht gut wären.
Wenn ich dann das Niveau anhebe, verschwindet ein Ablauf, bzw kann ich anders nutzen.

Wenn ich dann nur 2x 110 Abläufe hätte (1x BA, 1x Skimmer), kann ich dann trotzdem alle 3 Rückläufe nutzen? Ich würde dann das Rohr direkt neben dem Skimmer nicht nutzen wollen.
Bei nur 2 Zugängen zum Filter braucht der LH auch nicht so groß dimensioniert sein, oder?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten