Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Hallo Mike,
nein meine aktuelle Mauer sind frostfeste Mauersteine, die kosteten ca. 170€/Tonne.
Meine erste Mauer war Jurastein aus der Donaugegend, der zwar wiegesagt optisch
schön war, aber halt nicht frostfest.
Gut dass du dich für ein Fundament entschieden hast, mir wars mit dem Fundament auch
wohler.
Allerdings hast du das Fundament schon sehr großzügig geplant,
also in meinen Augen wären 80 cm Tiefe auch absolut ausreichend gewesen.
Und wenn du das Fundament nur 30 cm breit machst würde das auch reichen, dann würdest
du wesentlich weniger Beton benötigen.
Weiterhin viel Freude und Schaffenskraft mit deinem Teichbauch wünscht dir.
Markus
Falls du den genauen Namen der aktuellen Steine brauchst, ich muss in 2 Wochen sowieso
nochmals zu meinem Natursteinhändler, dann könnte ich den Fragen.
 
AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Hallo Markus,

danke für diese Info.
170 EUR für die Tonne:schreck Boah,das ist aber heftig.
Je nachdem wie weit ich morgen mit dem buddeln und fertigstellen des Fundament´'s komme,werde ich mal am Donnerstag nach geeigneten Steinen suchen.
Mir schwebt irgendwas "farbiges" vor.
Nur grau,wollte ich nicht unbedingt.Deshalb hat mir deine Mauer sehr gut gefallen.
Aber der Preis ist schon heftig.Meine Mauer wird ca. nen Meter hoch...

Und wenn du das Fundament nur 30 cm breit machst würde das auch reichen, dann würdest du wesentlich weniger Beton benötigen.

Ja das stimmt schon.Aber bei einer Länge von 3 m,ist das arg eng,darin zu buddeln.
So,der Baum bzw. die Wurzel davon,ist nun raus.:oki
Man,war das ne Buckelei.Ohne die spontane Hilfe meines Nachbarn,würde ich wahrscheinlich immer noch buddeln und hacken.
Er kam mir mit ner Seilwinde zu Hilfe.:like:

Morgen habe ich noch nen paar Meter für das Fundament vor mir.Nachmittag kommt der Beton.

Gruß
Mike
 
AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Hallo Mike,
Aber bei einer Länge von 3 m,ist das arg eng,darin zu buddeln.
Da bin ich froh, das wir uns von der Baustelle nebenan einen (Mini) Bagger leihen konnten.
13m per Hand hätten wir (für eine Grundstücksgrenzmauer) machen müssen :shock
So,der Baum bzw. die Wurzel davon,ist nun raus.
Spitze! :super
Man,war das ne Buckelei.Ohne die spontane Hilfe meines Nachbarn,würde ich wahrscheinlich immer noch buddeln und hacken.
Er kam mir mit ner Seilwinde zu Hilfe.:like:
Dafür sind doch Nachbarn da... entweder blöde Ratschläge geben oder den Geistesblitz haben und tatkräftig zur Hilfe eilen :zwinker
Morgen habe ich noch nen paar Meter für das Fundament vor mir.Nachmittag kommt der Beton.
Viel Erfolg...und Fotos nicht vergessen ;)

Grüße
Andreas
 
AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Falls du den genauen Namen der aktuellen Steine brauchst, ich muss in 2 Wochen sowieso
nochmals zu meinem Natursteinhändler, dann könnte ich den Fragen.
Hallo Markus,
ich würde mich auch über die genaue Bezeichnung der Steine auch freuen ;)

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Nabend zusammen,

buh bin ich geschafft.
Wieder mal den ganzen Tag gebuddelt,geschaufelt,von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Dann noch 3 Stunden Beton gefahren und verfüllt.
Also eins weiß ich jetzt schon,dass mache ich nicht gleich wieder :box

Meine Frau meinte schon:"so schön kann der Teich gar nicht werden,um diese ewige Buckelei zu rechtfertigen".
Na ich hoffe mal,Sie hat nicht Recht.:D

Das Fundament ist jedenfalls nun fertig.

@Andreas: Ja die Fotos vom Bauabschnitt...Wollte ich auch machen,bin aber vor lauter Stress gestern und heute nicht dazu gekommen.Aber so spannend sind die auch nicht.

Jetzt müssen wir uns erstmal nach den passenden Steinen umsehen.
Und dann muß ich mal sehen,wann ich zum eigentlichen ausbuddeln des Teiches komme.

Und ehe ich's vergesse,neue Frage ;) und zwar zum Thema Überlauf:

Soweit ich mich jetzt darüber belesen habe,gibt es wohl 2 Möglichkeiten.

Varinate 1: Loch in die Folie schneiden und ein Schlauchverbindungsstück (in gewünschter Höhe) einschrauben,daran einen Schlauch anschließen.
Der Vorteil hier ist wohl vorallem,dass man den Überlauf kaum sieht.

Variante 2: Loch in Folie schneiden und einen Flansch befestigen und daran nen KG Rohr.
An der Wasseroberfläche,sieht man dann das Winkelstück des KG Rohres raus
gucken,was nicht besonders schön aussieht,wie ich zumindest finde.
(Ich hoffe Ihr wißt wie ich das meine...)
Der Vorteil an dieser Variante,durch drehen des Winkelstücks,kann ich den Überlauf dementsprechend einstellen/anpassen.

Welche Variante empfehlt Ihr bzw. wie habt Ihr das bei Euch gelöst?

Und nochwas: Der Überlauf soll in eine (noch zu errichtende) Sickergrube laufen,wie groß sollte diese dafür sein?

Viele Grüße

Mike
 
AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Hallo Mike,
super dass du schon so weit bist, ja Fotos sind immer interessant.
Wegen dem Überlauf, das habe ich anders gelöst.
Ich habe ja auf 2 1/2 Seiten einen Ufergraben und somit einen Uferdamm,
den hab ich einfach an einer gewollten Stelle um ein paar Zentimeter niedriger gemacht, und dies ist dann somit mein gewollter Überlauf. Auch in meinem Ufergraben hab ich das genauso
gelöst.
Klar kann man das auch mit KG Rohr lösen, aber da musst du dann schon wieder mit Flansch
und Kleber arbeiten, ist in meinen Augen nicht unbedingt nötig.
LG Markus
 
AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Hallo Mike,

wie auf meinen ersten beiden Bildern würde ich an einer Stelle wo es Dir gefällt,
die Folie 2-3cm tiefer machen und das Wasser über die Steinmauer laufen lassen.
Am Fuß der Mauer, also vorm Fundament, eine kleine Grube mit Überlaufkies.
Wie hoch steht bei Euch das Grundwasser, bzw. wie tief müsstest Du buddeln
bis Du da hinkommst?

Wegen der Steine:

Wasserbausteine wie hier z.B. kosten die Tonne 16 Euro :lala
http://www.schotterwerk-h-geiger.de/wasserbausteine.htm

Gruß
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brauche Hilfe beim anlegen meines ersten Folienteiches

Nabend zusammen,

anbei mal nen Foto vom aktuellen Stand.
Bin richtig froh, das wir das gestern gemacht haben,da hatten wir schönes Wetter.
Heute hat es ab Nachmittag immer wieder geregnet.
Und dabei wäre das Projekt Fundament gestern fast doch noch ins "Wasser gefallen".
Für 17.00 Uhr war der Beton + Helfer bestellt.
Um 16.00 Uhr rief das beauftragte Fuhrunternehmen an,dass das Ortsansässige Betonmischwerk Haverie hat und es deshalb keinen Beton gibt.:shock
Ab da war hektischer Telefondienst angesagt.Zum Glück,konnten wir noch so kurzfristig ,was anderes auftreiben.:oki



Wegen dem Überlauf, das habe ich anders gelöst.
Ich habe ja auf 2 1/2 Seiten einen Ufergraben und somit einen Uferdamm,
den hab ich einfach an einer gewollten Stelle um ein paar Zentimeter niedriger gemacht, und dies ist dann somit mein gewollter Überlauf. Auch in meinem Ufergraben hab ich das genauso
gelöst.
Klar kann man das auch mit KG Rohr lösen, aber da musst du dann schon wieder mit Flansch
und Kleber arbeiten, ist in meinen Augen nicht unbedingt nötig.
LG Markus

Hallo Mike,

wie auf meinen ersten beiden Bildern würde ich an einer Stelle wo es Dir gefällt,
die Folie 2-3cm tiefer machen und das Wasser über die Steinmauer laufen lassen.
Am Fuß der Mauer, also vorm Fundament, eine kleine Grube mit Überlaufkies.

Gruß
Andy

Das wäre natürlich die einfachste Variante.Aber:
Bedenken 1:
Muß man da nicht Angst haben,das es da mal nen kleines Fischlein mit durch spült?
Bedenken 2:
Macht es den Steinen bzw. den Fugen nix,wenn da "ständig" das Wasser mehr oder weniger "unkontrolliert" runter läuft?



Wie hoch steht bei Euch das Grundwasser, bzw. wie tief müsstest Du buddeln bis Du da hinkommst?

Puh,ehrlich gesagt keine Ahnung.
Aber wenn ich an die letzten extrem anstrengenden Tage des buddelns zurück denke und mir bewußt wird,was ich noch so an Buddelarbeit vor mir habe,dann möchte ich gar nicht wissen,wie tief ich dafür gehen müßte.:shock
 

Anhänge

  • beton.jpg
    beton.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 85

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten