700m³ ist ein See...
Der PP65 ist ein Witz....im Verhältnis zum See.
Ansonsten haben diese Filter einen guten Eindruck hinterlassen bei einigen.
Eine 1:1 Umwälzung technisch möglich.....aber wohl übertrieben....
Bei Neubau eines "Teiches" dieser Größe, würde ich zuerst überlegen, wozu dieser Teich dient....Schwimm..Natur..Forellen..
Koi...als Gewässer zum Kitesurfen!
Ich habe eben gesehen- Du bist Maschinenbauer! Das erleichtert ggf. einiges.
Ich pers. würde auf jeden Fall am tiefsten Punkt des Bodens Bodenabläufe vorsehen..in heftiger Verrohrung..in Richtung eines etwas größeren Filterkellers...zumindest zur Vorbereitung dessen, was kommen kann....wenn es denn muß.
So eine Schwerkraftfilteranlage mit (fast) 100m³/h ist kein Ding- das haben hier im Forum ein paar Leute.
Endlosbandfilter und
Luftheber...Firma Lifra
Trommelfilter gibt es auch Modelle, die diesen Durchsatz schaffen....
https://ssl.webpack.de/shop.koibons...5&lng=de&menuid=24&ordner=shop.artikel-23-166
http://ammerland-filter.de/atf-professional-trommelfilter/
Der PP 65 ist ein guter TF...ich pers, finde..er hat konstruktiv die Schwachstelle an der Rinne und der fehlenden Inspektionsklappe. Manchmal- gerade bei großen Gewässern mit Laubeintrag etc..kann in der Rinne oder Trommel einiges hängen bleiben.
Entweder baut man die Rinne groß genug zum Reingreifen oder Klappe an der Trommel...
Die große Rinne ist die bessere Wahl.
So ein Teich will gut geplant sein. Naturnah..Pflanzzonen....
------
PVC- Folie ist nicht wurzelfest. Speziell Schilfgräser durchbohren so eine Folie. Bei einem kleinen Teich kann man da gut hinterher sein...und
Schilf vermeiden...bei einem See....muss man irgendwann Wasser nachfüllen.
PEHD- Folie oder Platten ist die sorglose Bestlösung! Lasst Euch nix anderes erzählen....nicht bei der Größe und Tiefe!
----
50m³ das passt für ca. 5 Saugleitungen KG 110...ich pers. würde größere Leitungen bei diesem Projekt empfehlen...
Lieber 4 KG 125 als 5 KG 110...
Lieber 2 KG 160 am Boden verlegen als 4-5 KG 110.
Besser größere und weniger Leitungen. Damit vermeidet man im Pumpbetrieb zu große Diff. Teich- erste Teichfilterkammer. Das hat sonst mehrere Nachteile.
Die passenden Bodenabläufe baut der PEHD Schweißer fachgerecht- alles aus PEHD.
----
Man kann auch erst Rohre und Rückläufe für ca. 100m³ Förderleistung verlegen..und ersteinmal mit einem kleinen 50m³ TF anfangen...
Dazu einfach die Hälfte der Rohre verschlossen lassen am Teichboden. Das geht problemlos. Wenn irgendwas nicht funktioniert....zweiten TF parallel und zweite Pumpe.
- oder man baut gleich fertig. Ist aber sicher immer eine Kostenfrage.
----
Technik anfangs komplett weglassen. Naturnah. Aber die BA und Rohre in einen Filterkeller würde ich legen.
Vielleicht reicht es auch ab und zu den Schlamm am Boden abzulassen..nur per Schwerkraft und Schieber/ Standrohrkammer.
ebenso die
Rücklaufrohre immer in Querschnitt und Anzahl gleich den Saugleitungen- oder immer eine Nummer größer.
----
Mansche Teichbauer mögen keine Luftheber. Manche Filterhersteller mit viel Diff- Druck am Filter ebenso nicht.
Am LH verdient nur der, welcher dieses System baut und einbaut einmal.
An den im Wasser verbauten Teilen gibt es keinen Verschleiß.
Motor- Pumpen entsprechender Qualität sind da wesentlich teurer in Anschaffungskosten, Unterhalt über Jahre gesehen...