TurboTino
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Juni 2022
- Beiträge
- 11
- Rufname
- Tino
- Teichfläche (m²)
- 25
- Teichtiefe (cm)
- 220
- Teichvol. (l)
- 27
- Besatz
- Koi
Hallo Leute, ich bin neu hier in der Gruppe, gerade mitten im Teichbau, betrete komplettes Neuland auf allen Gebieten. Versuche aber dennoch so wenig Fehler wie möglich zu machen
Grundsachverhalt:
seit 10 Jahren habe ich zwei Glasfaserringe in meinem Garten verbuddelt, der eine hat 2,75m Durchmesser und 2,10m tiefe, der andere 2m und 1,4m Tiefe, 3cm stark. Erst als Zysterne gedacht, dann Pool, und nun wird es eine relativ kompakte Teichanlage, 10cm über Bodenniveau eckig betoniert und mit Glasfasermatte und Epoxidharz laminiert.
- 27cbm bei max. 2,20m Wassertiefe.
davon 13+4,5cbm "Fischbereich",
3,5cbm Biokammer
und der Rest Pflanzenzone/Kinderbadebereich
- 1x DN 110 Bodenablauf
- 1x DN 110 Skimmer
- endet aktuell in DN 200 Lufthebeschacht
- 3x DN 110 Rücklauf
(2x in Pflanzenzone, 1x in kleinen GFK Ring)
- DN 160 Verbindung der GFK Ringe
Biokammer in Aufteilung noch ungeklärt, ist aber nochmal 14cm über Teichniveau betoniert und da bin ich aktuell am laminieren.
Hier bräuchte ich nun euer Schwarmwissen, wie ich die Biokammer am besten aufteile, da der Luftheber am Anfang der Kette steht, sehe ich schon beim Vorfilter die ersten Probleme.
Auch habe ich Angst, das ich später das Helix schlecht in Bewegung bringe.
Vielen Dank Vorab für eure Vorschläge
Luftheber mit Schlammablauf DN 110
Grundsachverhalt:
seit 10 Jahren habe ich zwei Glasfaserringe in meinem Garten verbuddelt, der eine hat 2,75m Durchmesser und 2,10m tiefe, der andere 2m und 1,4m Tiefe, 3cm stark. Erst als Zysterne gedacht, dann Pool, und nun wird es eine relativ kompakte Teichanlage, 10cm über Bodenniveau eckig betoniert und mit Glasfasermatte und Epoxidharz laminiert.
- 27cbm bei max. 2,20m Wassertiefe.
davon 13+4,5cbm "Fischbereich",
3,5cbm Biokammer
und der Rest Pflanzenzone/Kinderbadebereich
- 1x DN 110 Bodenablauf
- 1x DN 110 Skimmer
- endet aktuell in DN 200 Lufthebeschacht
- 3x DN 110 Rücklauf
(2x in Pflanzenzone, 1x in kleinen GFK Ring)
- DN 160 Verbindung der GFK Ringe
Biokammer in Aufteilung noch ungeklärt, ist aber nochmal 14cm über Teichniveau betoniert und da bin ich aktuell am laminieren.
Hier bräuchte ich nun euer Schwarmwissen, wie ich die Biokammer am besten aufteile, da der Luftheber am Anfang der Kette steht, sehe ich schon beim Vorfilter die ersten Probleme.
Auch habe ich Angst, das ich später das Helix schlecht in Bewegung bringe.
Vielen Dank Vorab für eure Vorschläge
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Beiträge automatisch zusammengeführt:
Luftheber mit Schlammablauf DN 110
Anhänge
-
IMG_20211002_154838.jpg637,7 KB · Aufrufe: 139
-
IMG_20211004_142354.jpg670,6 KB · Aufrufe: 85
-
IMG_20211010_135857.jpg680,8 KB · Aufrufe: 84
-
IMG_20211025_141112.jpg530,4 KB · Aufrufe: 85
-
IMG_20211025_141118.jpg474,6 KB · Aufrufe: 92
-
IMG_20220617_195522.jpg698,6 KB · Aufrufe: 96
-
IMG_20220617_193837.jpg580,6 KB · Aufrufe: 99
-
IMG_20220616_135044.jpg398,3 KB · Aufrufe: 98
-
IMG_20220616_155155.jpg323 KB · Aufrufe: 84
-
165578078757935270824453732873.jpg297,7 KB · Aufrufe: 86
-
16557820998688808864126329506684.jpg249,2 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet: