DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
... und Dein Stör macht es leider nicht einfacher.Man is dat allet kompliziert...
Ob dieser mit einer Komplettabschaltung leben kann, dass weiß ich nicht.
Ich habe mich mit Stören nicht beschäftigt, könnte mir dazu jetzt nur etwas anlesen und dann nur dieses wiederkäuen.
Ansonsten:
Du kennst die Anomalie des Wassers?
4°C warmes Wasser ist am schwersten und findet sich im Winter somit ganz unten wieder.
Der größte Wärmeverlust entsteht auf der Wasseroberfläche, vor allem bei windigem Wetter.
Aus diesem Grund den Teich mit Folie abdecken, gern auch mit freien Stellen für Luft und Pflanztöpfe am Rand.
Deshalb nur 'oben herumplätschern', den tiefen Teil auf 4°C halten und sonst in Ruhe lassen.
Und fertsch.
In einem anderen Forum wurde ein Wintertest mit 'nur oben oder auch am Boden ziehen?' schon durchgeführt:
Der Teich war im unteren Bereich wärmer, wenn nur das Oberflächenwasser bewegt wurde.
Ich weiß nur nicht mehr genau wo das stand ...
Für nächstes Jahr dann planen:
Spülpumpe nach oben, Filterhaus optimieren, Verrohrung dämmen und evtl. eine demontierbare feste Abdeckung für den Teich konstruieren, wenn sich die Folie nicht bewährt hat.
Wenn der Filter in Betrieb bleibt, dann ist Deine Saison in der Regel immer ein Stück länger und im Frühjahr ist man ein Stück voraus.
Und nochmal 'ansonsten':
Ohne Filter, kein Futter.
TWW sollte und muss trotzdem erfolgen, gerade auch solchen Temperaturen wie aktuell.
Eine Folie ist auch bei einem ausgeschaltetem Filter hilfreich - ein paar freie Ecken am Rand lassen.
Gruß Carsten