Digicat
Mod-Team
- Dabei seit
- 27. Okt. 2004
- Beiträge
- 11.030
- Rufname
- Helmut
- Teichfläche (m²)
- 75
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- Moderlieschen, mittlerweile sehr sehr viele, vielleicht 100 Stück oder mehr
AW: Eigenbau-Filterprojekt
Servus Peter
Habe gerade ein bisserl recherchiert ...
Das Volumen eines Vortex berechnen
Den Platz hat Wolfgang nicht
Servus Peter
Habe gerade ein bisserl recherchiert ...
QuelleHallo Jörg,
ein Vortex ist nicht unbedingt schlecht :!:
Ein tangentialer Einlauf ist schon eine gute Voraussetzung, wenn es dann bei nur einem bleibt.
Nicht das für jeden Bodenablauf und für den Skimmer extra ein Einlauf in den Vortex einmündet.
Lieber einen gemeinsamen tangentialen Einlauf in den Vortex einbinden.
Mit 110er BA und SK Leitungen anfangen und Richtung Vortex gehen.
Mindestens 2 Meter vor der Einmündung in den Vortex auf ein 200er Rohr gehen.
So mindern sich dann schon innerhalb des 200er Rohres die turbulenten Wasserbewegungen der einzelnen Zuläufe.
Es kann dann schon ein sehr laminarer Wassereinlauf in den Vortex eintreten.
Es enstspannt sich dann noch etwas besser und schneller und die angestrebte "Ausflockung" der einzelnen Sedimente fällt noch besser aus.
Gruß Hardy
dessen Vortex eine Tiefe von 2,10 Metern hat.
Das Volumen eines Vortex berechnen
Den Platz hat Wolfgang nicht