Teichforum.info
Importiertes Forum
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 16.657
Hallo Teichianer,
sie zwei, drei Wochen versuche ich, aus Euren fundierten Beiträgen Wissen zu saugen, um bei der Anlage meines ersten Teiches möglichst viele Anfängerfehler zu überspringen
. Wir haben vor gut drei Monaten eine jungfräuliche Doppelparzelle (ca. 825 m² mit ca. 9% Gefälle) in einem Kleingartengelände gepachtet, und mein Teil des Vergnügens soll die Wasseranlage sein.
Nach eifriger (Internet-) Lektüre und aus den Empfehlungen der Firma N... ist bisher folgendes Konzept herausgesauert:
- "naturnaher", fischloser Folienteich mit ca. 19 m² Fläche,
- Pumpe zum Wasserspiel (lautlos) an der Terrasse,
- ca. 15 m ruhiger Bachlauf zurück zum Teich.
Zwei Fragen sind noch offen geblieben:
1.) Da ich noch ein gebrauchtes GFK-Fertigbecken angeboten bekommen habe (ca. 4 m², max. 62 cm tief), frage ich mich jetzt, ob ich daraus einen Filterteich zwischen Teich und Wasserspiel schalte, um mit der Methode "N..." den Mulm aus dem großen Teich zu nuckeln und so das Großreinemachen auf den glattflächigen und robusteren GFK-Teich beschränken zu können.
Beziehungsweise frage ich Euch. Ist ein extra Filterteich in diesem Fall "Overkill"? Oder würde ich bald trotzdem im Modder des größeren Teichs herumwaten müssen? Oder muß der Filter besser lang und schmal sein? Oder watt?
2.) Zum Nachfüllen wollte ich eigentlich Regenwasser nehmen, aber darüber scheint es verschiedene (fundierte) Meinungen zu geben. Kann jemand sagen, ob der Ablauf von ca. 28 m² Grasdach nährstoffärmer und damit weniger bedenklich ist als bei einem Dach ohne Bewuchs?
Oder 3.) was hab ich sonst nicht bedacht ?
Bin gespannt auf Eure regen Reaktionen !
Mit (hoffentlich bald nassen Füßen und) freundlichen Grüßen
Thies
sie zwei, drei Wochen versuche ich, aus Euren fundierten Beiträgen Wissen zu saugen, um bei der Anlage meines ersten Teiches möglichst viele Anfängerfehler zu überspringen
Nach eifriger (Internet-) Lektüre und aus den Empfehlungen der Firma N... ist bisher folgendes Konzept herausgesauert:
- "naturnaher", fischloser Folienteich mit ca. 19 m² Fläche,
- Pumpe zum Wasserspiel (lautlos) an der Terrasse,
- ca. 15 m ruhiger Bachlauf zurück zum Teich.
Zwei Fragen sind noch offen geblieben:
1.) Da ich noch ein gebrauchtes GFK-Fertigbecken angeboten bekommen habe (ca. 4 m², max. 62 cm tief), frage ich mich jetzt, ob ich daraus einen Filterteich zwischen Teich und Wasserspiel schalte, um mit der Methode "N..." den Mulm aus dem großen Teich zu nuckeln und so das Großreinemachen auf den glattflächigen und robusteren GFK-Teich beschränken zu können.
Beziehungsweise frage ich Euch. Ist ein extra Filterteich in diesem Fall "Overkill"? Oder würde ich bald trotzdem im Modder des größeren Teichs herumwaten müssen? Oder muß der Filter besser lang und schmal sein? Oder watt?
2.) Zum Nachfüllen wollte ich eigentlich Regenwasser nehmen, aber darüber scheint es verschiedene (fundierte) Meinungen zu geben. Kann jemand sagen, ob der Ablauf von ca. 28 m² Grasdach nährstoffärmer und damit weniger bedenklich ist als bei einem Dach ohne Bewuchs?
Oder 3.) was hab ich sonst nicht bedacht ?
Bin gespannt auf Eure regen Reaktionen !
Mit (hoffentlich bald nassen Füßen und) freundlichen Grüßen
Thies