Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.552
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Gartenteich: Diverse Fragen zu zu weichem Wasser
Hi,
es gibt bezüglich "Pflanzen pflanzen" eben auch verschiedene Philosophien. (Und einen Fachbeitrag.
)
Die einen pflanzen die Pflanzen ganz karg in Kies (dazu gehörte ich anfangs auch), sodass die Pflanzen ewig brauchen, um gut anzugehen. Erst wenn sich Mulm angesammelt hat, wird es besser.
Andere geben sogar noch etwas Startdünger an die Wurzeln....
Man sollte sich immer vor Augen halten, welchen Teich der schreibende Gegenüber hat. Eugen hat einen Teich ohne Fische. Da machen auch ein paar durch Erde hervorgerufene Algen nichts - zumal der Teich seit Jahren richtig eingewachsen ist.
In neuen Teichen mit wühlenden Fischen dagegen sind solche fetten Substrate nicht so förderlich. Dort ist der Sand mit etwas Lehm sozusagen der Mittelweg zwischen Kies und Mutterboden/Dünger.
Gute Pflanzen und eine nette Auswahl bekommst Du z.B. bei Werner.
Hi,
es gibt bezüglich "Pflanzen pflanzen" eben auch verschiedene Philosophien. (Und einen Fachbeitrag.
Die einen pflanzen die Pflanzen ganz karg in Kies (dazu gehörte ich anfangs auch), sodass die Pflanzen ewig brauchen, um gut anzugehen. Erst wenn sich Mulm angesammelt hat, wird es besser.
Andere geben sogar noch etwas Startdünger an die Wurzeln....
Man sollte sich immer vor Augen halten, welchen Teich der schreibende Gegenüber hat. Eugen hat einen Teich ohne Fische. Da machen auch ein paar durch Erde hervorgerufene Algen nichts - zumal der Teich seit Jahren richtig eingewachsen ist.
In neuen Teichen mit wühlenden Fischen dagegen sind solche fetten Substrate nicht so förderlich. Dort ist der Sand mit etwas Lehm sozusagen der Mittelweg zwischen Kies und Mutterboden/Dünger.
Gute Pflanzen und eine nette Auswahl bekommst Du z.B. bei Werner.