berchschorsch
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Mai 2017
- Beiträge
- 29
Hallo, zuerst möchte ich mich einmal kurz vorstellen, ich heisse Tommy, bin 45 Jahre und komme aus dem schönen Kahlgrund.
Nun zur Geschichte der Teichplanung, meine jetzt sechsjährige Tochter bekam vor zwei Jahren vom Papa ein kleines Aquarium um zu sehen wie aus Kaulquappen kleine Fröschchen werden. Jetzt kam der Opa (Aquarianer und Teichchef seit 55 Jahren) und meinte da könnten noch vier Goldfischbabys rein, dann kamen noch dank Opa vier kleine Sonnenbarsche, jetzt war das Becken allerdings zu klein. Es folgte ein ausgemustertes 1,70m x 0,40m x 0,30m großes Korallenaufzuchtbecken was sich aber als ungeeignet herausstellte. Also musste was anderes her, jetzt steht im Garten ein 1,60 x 0,60 x 0,60 Aquarium welches über einen Fluval FX5 durch einen 12m langen Edelstahlschlauch in der Zysterne im Sommer gekühlt und im Winter geheizt wird.
Besagter Opa kam dann irgendwann und wollte seine kleinen KOI ausmustern da sie im Naturteich ohne Folie zu viel Dreck machten, und wie sollte es anders sein, 10 kleine Wühlschweinchen landeten natürlich im Aquarium meiner Tochter.
Jetzt sind die allerdings zu groß geworden und es muss ein neues zu Hause her... Somit Beginnt der Teichbau...
Vor einem Jahr begann die Idee mit einem Scherz meinerseits, wir wohnen am Hang daher bietet sich eine Sichtscheibe förmlich an... Ein bekannter hatte dann zufällig noch einige rumstehen, 30mm Panzerglas in 1100mm x 850mm, davon sind nun vier bei mir...
Ich möchte euch zuerst einmal ein paar Bilder meines Vorhabens zeigen...
Der Teich bekommt eine Grundfläche von ca. 8x4m und wird ca 1,5m tief, von ihm aus soll es in einen Bürstenfilter gehen den ich selbst bauen möchte mit einer Fläche von ca. 2,5x2,5x1m, die erste Kammer wird eine Sammelkammer wo die einzelnen Abläufe sich sammeln, Skimmer Bodenablauf/läufe und ein Ablauf für den Winter. Danach kommt die Bürstenkammer mit 5 Reihen, je Reihe ca. 11 Bürsten, oben und unten 20cm Platz ohne Bürsten nach dem Vorbild von O.R. und M.K., ich denke ihr wisst was ich meine. Die Bürstenkammer wäre dann ca. 2x1x1m. Dann muss ich um die Ecke, nicht optimal aber es geht nicht anders, die parallele Seite ist noch frei, was würdet ihr da machen? Noch mehr Bürsten oder etwas anderes? Es ist natürlich möglich noch mehrere Schottwände einzuziehen... Den Filter möchte ich mauern, wie würdet ihr den abdichten? Jede einzelne Kammer bekommt einen eigenen Ablauf zum Reinigen des Filters mit Zugschiebern.
Nach dem Filter wird das Wasser in einen Filtergraben ala Naturagart geleitet, er soll ca. 6 x 2,5m plus Pumpenteil am Ende werden, es sollen da zwei regelbare Pumpen mit ca. 5000l pro Stunde ihren Dienst verrichten, durch einen Ablauf soll das Wasser durch eine UVC Lampe geführt werden und an zwei Orten gegenüber des Filters wieder eingeleitet werden. Das alles nach dem Schwerkraftprinzip.
Den Filtergraben möchte ich unbedingt als Biotop, im teich wird ja nicht viel gedeien mit den Koi´s.
Zum Fischbesatz, es sollen drei Goldschleien und drei normale rein um den Dreck zu den Abläufen zu befördern, dann wird sicher ein kleiner Schwarm Rotfedern einzug halten und ein paar kleinewie Moderlieschen werden sicher auch ihre Kreise ziehen dürfen, die 10 Koi werden zuerst alle reinkommen, ob alle bleiben dürfen wird die Zeit dann zeigen. Es soll kein Koiteich werden und das Augenmerk lieg da auch nich drauf, sie sind eben da und sollen nach möglichkeit auch bleiben.
Was denkt ihr zu der Planung? Woran hab ich nicht gedacht?
Ich freue mich auf eure Kritik und Verbesseungsvorschläge, ich hoffe aber meine Planung ist so nicht schlecht denn ich hab wirklich viel darüber nachgedacht...
Jetzt weiss ich erst mal nix mehr, nachher fallen mir bestimmt wieder 1000 Fragen ein.
Ich danke euch für eure hilfe und wünsche euch noch einen schönen Abend...!
Nun zur Geschichte der Teichplanung, meine jetzt sechsjährige Tochter bekam vor zwei Jahren vom Papa ein kleines Aquarium um zu sehen wie aus Kaulquappen kleine Fröschchen werden. Jetzt kam der Opa (Aquarianer und Teichchef seit 55 Jahren) und meinte da könnten noch vier Goldfischbabys rein, dann kamen noch dank Opa vier kleine Sonnenbarsche, jetzt war das Becken allerdings zu klein. Es folgte ein ausgemustertes 1,70m x 0,40m x 0,30m großes Korallenaufzuchtbecken was sich aber als ungeeignet herausstellte. Also musste was anderes her, jetzt steht im Garten ein 1,60 x 0,60 x 0,60 Aquarium welches über einen Fluval FX5 durch einen 12m langen Edelstahlschlauch in der Zysterne im Sommer gekühlt und im Winter geheizt wird.
Besagter Opa kam dann irgendwann und wollte seine kleinen KOI ausmustern da sie im Naturteich ohne Folie zu viel Dreck machten, und wie sollte es anders sein, 10 kleine Wühlschweinchen landeten natürlich im Aquarium meiner Tochter.
Jetzt sind die allerdings zu groß geworden und es muss ein neues zu Hause her... Somit Beginnt der Teichbau...
Vor einem Jahr begann die Idee mit einem Scherz meinerseits, wir wohnen am Hang daher bietet sich eine Sichtscheibe förmlich an... Ein bekannter hatte dann zufällig noch einige rumstehen, 30mm Panzerglas in 1100mm x 850mm, davon sind nun vier bei mir...
Ich möchte euch zuerst einmal ein paar Bilder meines Vorhabens zeigen...



Der Teich bekommt eine Grundfläche von ca. 8x4m und wird ca 1,5m tief, von ihm aus soll es in einen Bürstenfilter gehen den ich selbst bauen möchte mit einer Fläche von ca. 2,5x2,5x1m, die erste Kammer wird eine Sammelkammer wo die einzelnen Abläufe sich sammeln, Skimmer Bodenablauf/läufe und ein Ablauf für den Winter. Danach kommt die Bürstenkammer mit 5 Reihen, je Reihe ca. 11 Bürsten, oben und unten 20cm Platz ohne Bürsten nach dem Vorbild von O.R. und M.K., ich denke ihr wisst was ich meine. Die Bürstenkammer wäre dann ca. 2x1x1m. Dann muss ich um die Ecke, nicht optimal aber es geht nicht anders, die parallele Seite ist noch frei, was würdet ihr da machen? Noch mehr Bürsten oder etwas anderes? Es ist natürlich möglich noch mehrere Schottwände einzuziehen... Den Filter möchte ich mauern, wie würdet ihr den abdichten? Jede einzelne Kammer bekommt einen eigenen Ablauf zum Reinigen des Filters mit Zugschiebern.
Nach dem Filter wird das Wasser in einen Filtergraben ala Naturagart geleitet, er soll ca. 6 x 2,5m plus Pumpenteil am Ende werden, es sollen da zwei regelbare Pumpen mit ca. 5000l pro Stunde ihren Dienst verrichten, durch einen Ablauf soll das Wasser durch eine UVC Lampe geführt werden und an zwei Orten gegenüber des Filters wieder eingeleitet werden. Das alles nach dem Schwerkraftprinzip.
Den Filtergraben möchte ich unbedingt als Biotop, im teich wird ja nicht viel gedeien mit den Koi´s.
Zum Fischbesatz, es sollen drei Goldschleien und drei normale rein um den Dreck zu den Abläufen zu befördern, dann wird sicher ein kleiner Schwarm Rotfedern einzug halten und ein paar kleinewie Moderlieschen werden sicher auch ihre Kreise ziehen dürfen, die 10 Koi werden zuerst alle reinkommen, ob alle bleiben dürfen wird die Zeit dann zeigen. Es soll kein Koiteich werden und das Augenmerk lieg da auch nich drauf, sie sind eben da und sollen nach möglichkeit auch bleiben.
Was denkt ihr zu der Planung? Woran hab ich nicht gedacht?
Ich freue mich auf eure Kritik und Verbesseungsvorschläge, ich hoffe aber meine Planung ist so nicht schlecht denn ich hab wirklich viel darüber nachgedacht...
Jetzt weiss ich erst mal nix mehr, nachher fallen mir bestimmt wieder 1000 Fragen ein.
Ich danke euch für eure hilfe und wünsche euch noch einen schönen Abend...!