lockenwolf
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Apr. 2016
- Beiträge
- 100
- Ort
- 495**
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 20 Goldfische
Hallo zusammen
Ich bin ganz neu und habe keine Ahnung.
Folgende Situation:
In unserem neuen Haus gibt es einen Gartenteich. Er ist aus Beton, am Uferrand in den Beton eingesetzten Kieselsteinen, hat eine Betonbrücke und ist ca. 4 x 0,5-2 Meter groß und hüfttief. Der Teich ist 40 Jahre alt und war von Anfang an nicht dicht. Deshalb wurde von vornherein täglich Wasser nachgefüllt (Grundwasser, stark eisenhaltig). Immer so viel, wie absickert. Technik gibt es nicht (kein Filter oder Blubberdings oder so). Drin wohnen lustige Molche mit Zacken auf dem Rücken, die wie Minidrachen aussehen und Fische (ungefähr 15 Goldfische + 5 "andere". Die anderen sind manchmal braun und manchmal durchsichtig und könnten vielleicht Stichlinge sein oder Jungtiere der Goldfische). Im Winter haben die Fische immer im Teich überwintert. Aktuell ist ca. 3/4 des Teichs Schlamm. Es wächst eine Pflanze darin, die sich unfassbar vermehrt hat und von der ich glaube, dass sie Krebsschere ist.
Jetzt möchten wir den Teich gerne abdichten, weil wir das mit dem dauerhaften Wasser reinpumpen sehr albern finden. Wir wollen den Teich dafür leer machen, das Betonbecken sauber kärchern und mit Dichtschlämme abdichten. In einem anderen Forum hat jemand damit guten Erfolg gehabt.
Dazu müssen allerdings die Bewohner für eine ganze Weile ausziehen, denn die Dichtschlämme hält nur auf trockenem Grund. Unser erster Lösungsansatz war: Die ziehen so lange in den Pool. Wir haben eine große Portion Teichwasser in eine kleine Portion Poolwasser gepumpt, eine Schubkarre voll Teichpflanzen reingeworfen und probehalber wenige Fische und Molche rüber gesetzt. Zwei Fische sind leider an Tag 3 gestorben und wir dachten: Vielleicht waren doch irgendwelche Chemikalienreste im Pool und deshalb hat es nicht geklappt.
Also haben wir reines Teichwasser in eine Regentonne gefüllt und dort Testfische, Molche und Pflanzen geparkt. Aber auch da war am nächsten Tag ein Fisch tot. Nun sind die verbleibenden Fische und alle Molche (die kamen in beiden Übergangslösungen zurecht und scheinen unproblematisch zu sein) wieder zurück im Teich und es geht ihnen gut. Aber wie soll ich ihren Teich renovieren, wenn sie nirgends anders leben können, als da drin? Wie mach ich das richtig?
Und zweite Frage: Das Grundwasser läuft momentan über zwei Betonbecken in den Teich. Nach der Renovierung möchte ich die gern als Filter benutzen. Also in die obere Wanne irgendwelche groben Keramikröllchen und unten vielleicht Watte oder Kies oder so. Und dann soll das Teichwasser mit Pumpe hoch, oben ins Becken und durch beide Medien wieder rein. Die Wannen sind ungefähr so groß wie schwarze Zementeimer. Ist das als Filter für einen Goldfischteich praktikabel? Und was würdet ihr als Filtermaterial verwenden?
Ich bin ganz neu und habe keine Ahnung.
Folgende Situation:
In unserem neuen Haus gibt es einen Gartenteich. Er ist aus Beton, am Uferrand in den Beton eingesetzten Kieselsteinen, hat eine Betonbrücke und ist ca. 4 x 0,5-2 Meter groß und hüfttief. Der Teich ist 40 Jahre alt und war von Anfang an nicht dicht. Deshalb wurde von vornherein täglich Wasser nachgefüllt (Grundwasser, stark eisenhaltig). Immer so viel, wie absickert. Technik gibt es nicht (kein Filter oder Blubberdings oder so). Drin wohnen lustige Molche mit Zacken auf dem Rücken, die wie Minidrachen aussehen und Fische (ungefähr 15 Goldfische + 5 "andere". Die anderen sind manchmal braun und manchmal durchsichtig und könnten vielleicht Stichlinge sein oder Jungtiere der Goldfische). Im Winter haben die Fische immer im Teich überwintert. Aktuell ist ca. 3/4 des Teichs Schlamm. Es wächst eine Pflanze darin, die sich unfassbar vermehrt hat und von der ich glaube, dass sie Krebsschere ist.

Jetzt möchten wir den Teich gerne abdichten, weil wir das mit dem dauerhaften Wasser reinpumpen sehr albern finden. Wir wollen den Teich dafür leer machen, das Betonbecken sauber kärchern und mit Dichtschlämme abdichten. In einem anderen Forum hat jemand damit guten Erfolg gehabt.
Dazu müssen allerdings die Bewohner für eine ganze Weile ausziehen, denn die Dichtschlämme hält nur auf trockenem Grund. Unser erster Lösungsansatz war: Die ziehen so lange in den Pool. Wir haben eine große Portion Teichwasser in eine kleine Portion Poolwasser gepumpt, eine Schubkarre voll Teichpflanzen reingeworfen und probehalber wenige Fische und Molche rüber gesetzt. Zwei Fische sind leider an Tag 3 gestorben und wir dachten: Vielleicht waren doch irgendwelche Chemikalienreste im Pool und deshalb hat es nicht geklappt.
Also haben wir reines Teichwasser in eine Regentonne gefüllt und dort Testfische, Molche und Pflanzen geparkt. Aber auch da war am nächsten Tag ein Fisch tot. Nun sind die verbleibenden Fische und alle Molche (die kamen in beiden Übergangslösungen zurecht und scheinen unproblematisch zu sein) wieder zurück im Teich und es geht ihnen gut. Aber wie soll ich ihren Teich renovieren, wenn sie nirgends anders leben können, als da drin? Wie mach ich das richtig?
Und zweite Frage: Das Grundwasser läuft momentan über zwei Betonbecken in den Teich. Nach der Renovierung möchte ich die gern als Filter benutzen. Also in die obere Wanne irgendwelche groben Keramikröllchen und unten vielleicht Watte oder Kies oder so. Und dann soll das Teichwasser mit Pumpe hoch, oben ins Becken und durch beide Medien wieder rein. Die Wannen sind ungefähr so groß wie schwarze Zementeimer. Ist das als Filter für einen Goldfischteich praktikabel? Und was würdet ihr als Filtermaterial verwenden?