Anja W.
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Sep. 2016
- Beiträge
- 892
- Ort
- bei Hannover
- Rufname
- Anja
- Besatz
- 2 kleine Pfützen auf einem Naturgrundstück mit Frosch, Molchen usw..
Hallo Kathrin,
das mache ich gern. Wobei mein Interesse eher am Art Déco und an den Ideen den Moderne liegt. An dem Segeberger Haus war auch schon so viel verändert worden, dass es für alle Richtungen dieser Zeit offen war. Außerdem muss ich mal graben, da wir mittlerweile schon 7 Jahre nicht mehr dort wohnen. Aber ich finde es toll, wenn ich Dich unterstützen kann, da ich die Zeit und das Haus sehr vermisse. Es ist ein sehr großer Unterschied, ob man sich theoretisch mit etwas befasst oder weil man es umsetzen könnte.
Diese Buch finde ich immer noch spannend. Nicht, dass es sich auf diese Zeit bezieht, aber man bekommt einen prima Eindruck, welche Pflanzen es damals schon so gab, wie wir sie heute kennen. Und es liest sich gut.
https://www.medimops.de/brigitte-wa...MI5bH3tvCW5wIVleJ3Ch308Qj4EAQYASABEgKpBfD_BwE
Das ist zwar Finnland und Saarinen hauptberuflich gestaltend, aber mir gefallen viele Kleinigkeiten in den Häuser und das Buch kostet ja nicht die Welt. Die Häuser sind auch teilweise schon vor dem ersten Weltkrieg gebaut worden, waren da aber sehr modern.
https://www.froelichundkaufmann.de/...MIrvOr5fCW5wIVxYXVCh30MAFYEAQYAiABEgLbu_D_BwE
Guck jetzt mal nach diesen Zwerg- Iris. Es ist aus meiner Erfahrung fast unmöglich, immer originale, alte Sorten zu finden. Aber diese hellen Iris waren damals schon in den Gärten und letztes Jahr habe ich sie irgendwo blühend in Töpfen gesehen. Sie wirken aber nur in dunklerer Umgebung. In Bad Segeberg hatte ich sie neben dem Eingang, vor der hellen Hauswand, da gingen sie unter.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/...0-stueck-iris-hybride-katharine-hodgkin/2084/
Ich war mal an einem Schloss, wo der Gartenarchitekt mit Studenten den alten Garten "ausgebuddelt" hat. Dort haben sie auch viele alte Wege und sogar ein langes, gemauertes Wasserbecken gefunden. War super interessant!
das mache ich gern. Wobei mein Interesse eher am Art Déco und an den Ideen den Moderne liegt. An dem Segeberger Haus war auch schon so viel verändert worden, dass es für alle Richtungen dieser Zeit offen war. Außerdem muss ich mal graben, da wir mittlerweile schon 7 Jahre nicht mehr dort wohnen. Aber ich finde es toll, wenn ich Dich unterstützen kann, da ich die Zeit und das Haus sehr vermisse. Es ist ein sehr großer Unterschied, ob man sich theoretisch mit etwas befasst oder weil man es umsetzen könnte.
Diese Buch finde ich immer noch spannend. Nicht, dass es sich auf diese Zeit bezieht, aber man bekommt einen prima Eindruck, welche Pflanzen es damals schon so gab, wie wir sie heute kennen. Und es liest sich gut.
https://www.medimops.de/brigitte-wa...MI5bH3tvCW5wIVleJ3Ch308Qj4EAQYASABEgKpBfD_BwE
Das ist zwar Finnland und Saarinen hauptberuflich gestaltend, aber mir gefallen viele Kleinigkeiten in den Häuser und das Buch kostet ja nicht die Welt. Die Häuser sind auch teilweise schon vor dem ersten Weltkrieg gebaut worden, waren da aber sehr modern.
https://www.froelichundkaufmann.de/...MIrvOr5fCW5wIVxYXVCh30MAFYEAQYAiABEgLbu_D_BwE
Guck jetzt mal nach diesen Zwerg- Iris. Es ist aus meiner Erfahrung fast unmöglich, immer originale, alte Sorten zu finden. Aber diese hellen Iris waren damals schon in den Gärten und letztes Jahr habe ich sie irgendwo blühend in Töpfen gesehen. Sie wirken aber nur in dunklerer Umgebung. In Bad Segeberg hatte ich sie neben dem Eingang, vor der hellen Hauswand, da gingen sie unter.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/...0-stueck-iris-hybride-katharine-hodgkin/2084/
Ich war mal an einem Schloss, wo der Gartenarchitekt mit Studenten den alten Garten "ausgebuddelt" hat. Dort haben sie auch viele alte Wege und sogar ein langes, gemauertes Wasserbecken gefunden. War super interessant!