Königskerzen (violett und weiß) habe ich mir aus Samen selbst gezogen, ebenso wie Natternkopf und
Drachenkopf, Bechermalve und noch ein paar andere Pflänzchen. Ob sie sich in meinem lehmhaltigen Boden halten, muss man erst mal sehen. Gerade Natternköpfe, die ich wunderschön finde, mögen es ja eher karg. Außerdem säe ich jedes Jahr direkt Mohnblumen, Ringelblumen und Kornblumen aus.
Beinwell und divese
Bodendecker wie
Ehrenpreis und
Pfennigkraut gedeiht bei uns schon.
Andere nennen es Unkraut, bei mir darf das wachsen so z.b,. auch Scharfgarbe. Man muss nur aufpassen, dass es nicht überhand nimmt.
Jetzt hoffe ich, dass mein
Lavendel wieder gut wächst. Den habe ich leider bereits im Herbst zuweit zurückgeschnitten. Aber der Winter war ja mild und ich kann hoffen. Also ich denke Hummeln & Co werden bei uns schon fündig werden.
Glockenblumen sind bei mir leider immer verlaust gewesen. Mal schauen, was sie dieses Jahr machen.
Ich fotografiere das ganze Jahr durch die Blütenstände. Auf Deine Bilder bin ich deshalb sehr gespannt

.
LG Beate