Iris & Samenschoten

KamiSchami

Mitglied
Dabei seit
30. Apr. 2006
Beiträge
207
Ort
21481
Teichvol. (l)
10000
Besatz
Goldfische 10
Koi 3
Rotfedern 2
Modderlieschen
hiho, meine iris hat das erstemal schoten ausgebildet. diese sind nun offen und die sammen sind kurz vor dem rausfahlen. sammelt ihr die ein oder lasst ihr die natur natur sein. dankeschön. gruss kami
 

Dr.J

Pöser Admin
Admin-Team
Dabei seit
17. Aug. 2004
Beiträge
6.808
Ort
96487 Dörfles-Esbach
Rufname
Jürgen
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Goldfische und Teichmolche
AW: Iris & Samenschoten

Hallo Kami,

um welche Sorte Iris handelt es sich? Würde mich evtl. für die Samen interessieren. :liebguck
 

KamiSchami

Mitglied
Dabei seit
30. Apr. 2006
Beiträge
207
Ort
21481
Teichvol. (l)
10000
Besatz
Goldfische 10
Koi 3
Rotfedern 2
Modderlieschen
AW: Iris & Samenschoten

ööööh.... hat blau geblüht glaub ich.... wie gut das ich bilder gemacht hab im sommer. gruss kami
 

Doris

Mitglied
Dabei seit
15. März 2005
Beiträge
787
Ort
49597
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
35000
Besatz
9 Koi, Moderlischen, Elritzen
AW: Iris & Samenschoten

Hallo Kami

Du kannst einerseits Natur Natur sein lassen, andererseits kannst du die Samen auch einsammeln und in einem Blumenkasten oder Blumentopf aussäen. Dann hast du eine bessere Übersicht, wenn du die Iris nachziehen möchtest.
Ich habs letztes Jahr auch versucht, habe sie aber erst im Haus stehen gehabt.(davon ist nichts gekommen) Astrid hat sie sofort in Blumenkästen gesät und draussen stehen lassen. Sie hat eine Menge neuer Pflanzen bekommen.
 

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.410
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Iris & Samenschoten

Hallo Kami,

ich denke, Du hattest bereits zuviele Iris im Teich?
Oder hat sich das unterdessen geändert? :cool:
Hab ja auch schon mal überlegt, ob ich Dich wegen ein paar Samen antippel. Dann dachte ich, Du hast die verblühten Stiele bestimmt abgeschnippelt :oops:
Hätte also auch Interesse an einer Portion Saatgut, wenn der Doc was über läßt :lol ... Natürlich gegen Portoerstattung!
 

Dr.J

Pöser Admin
Admin-Team
Dabei seit
17. Aug. 2004
Beiträge
6.808
Ort
96487 Dörfles-Esbach
Rufname
Jürgen
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Goldfische und Teichmolche
AW: Iris & Samenschoten

@Annett
Nix da! ALLES für mich :lachboden
Quatsch. Ich denke Kami hat genug Samen für alle Interessenten, oder? ;-)
 

Khitomer

Mitglied
Dabei seit
9. Mai 2006
Beiträge
72
Ort
5***
Teichvol. (l)
2250
Besatz
4 Goldfsiche (10cm) + 12 Jungfische (4cm)
AW: Iris & Samenschoten

Hallo,

meine Iris (auch blau) haben auch jede Menge Schoten ausgebildet! Wie merke ich aber, dass die reif sind und geerntet werden können?? Und die sind dann alle für Annett! :p :)

Gruss,
Khito
 

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.410
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Iris & Samenschoten

:oops: Danke, aber sooviele brauch ich ja nun auch ned! :oops:
Ich bräuchte halt eine Sorte die IM Teich zurecht kommt. Außerhalb wächst genug.

Wenn die Kapseln gelb werden und sich langsam öffnen, solltest Du dem freien Fall in Teich oder Erde zuvorkommen ;)
Aber anschließend mit der Aussaat/Versand nicht zu lange warten. Viele Samen bilden wärend der richtigen Ausreifung (Todreife) Stoffe, die zur Keimruhe führen.. und diese läßt sich dann z.T. nur sehr schwer wieder brechen. Ich meine, diese Iris-Arten gehören dazu.
 

Thorsten

Mitglied
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
3.923
Ort
47506
Teichvol. (l)
ca. 15000
Besatz
Koi,Sonnenbarsch,Goldies,Orfen,Shunbunki
AW: Iris & Samenschoten

Hi Ihrs,

ich kann das nur bestätigen.

Astrid hat letztes Jahr eine Menge Samen in Blumenkübel-Erde gesteckt.
Diese sind prächtig gewachsen (ca. 25-30 Stück), allerdings müssen die Samen gut und reichlich gewässert werden!!


P.S.
Wenn die Schoten "vertrocknet" aussehen, können sie aufgebrochen - und der Samen entnommen werden .;)

P.P.S

Über dem Winter sollten sie frostfrei gelagert werden.;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten