Hallo Teich Neuling,
OK, ich gebe auch noch meinen Senf dazu, obwohl ich nun wirklich nicht der Fische-Spezialist bin.
Aus meiner Sicht hast Du das Problem, einerseits etwas in Sachen Filter tun zu müssen, andererseits aber nicht die perfekt grafisch angelegte Anlage zu ruinieren. Ich glaube, da liegt der Grund, weshalb so weinig Leute etwas zu sagen wissen und warum auch ich mich schwertue.
Zunächst zum Thema Algen/UVC: Ich bin mir sicher, dass Dein UVC-Gerät nichts mit dem Verschwinden der Fadenalgen zu tun hat, sondern dass sie aus anderen Gründen verschwunden sind (was nicht weniger bedeutet, als dass sie wiederkommen werden - und zwar gewaltig). UVC wirkt durch die Bestrahlung der Algen mit hartem, ultraviolettem Licht. Dadurch werden die feinen Schwebealgen abgetötet, sie fügen sich zu klumpen zusammen und werden filterbar (lebende Schwebealgen sind so klein, dass sie durch jeden Filter problemlos hindurchschlüpfen). Das bedeutet: Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hatte Dein UVC bisher noch keinerlei Wirkung, alle Effekte hatten andere Ursachen (was übrigens sehr häufig der Fall ist, wenn von grossen Erfolgen irgend welcher Massnahmen berichtet wird). Die Fadenalgen sind nicht am UVC Brenner vorbeigeführt worden, also sind sie jedenfalls da nicht abgetötet worden. Du betreibst noch keinen Filter, also können selbst abgetötete und verklupte Schwebealgen nicht herausgefiltert worden sein.
Du benötigst indessen zwei Arten von Filtern: Einmal einen biologischen Filter, der die Aufgabe hat, das durch die Fischhaltung entstehende, giftige Nitrit in das ungiftige Nitrat umzuwandeln. Das erledigen die Bakterien im Filter. Nitrit entsteht einmal aus dem Kot der Fische, aber auch durch im Wasser verbliebene Futterreste usw. Kois z.B. produzieren sehr viel Kot und damit auch reichlich Nitrit. Wenn das Wasser im Augenblick klar ist, heisst das nicht, dass Du eine "sehr gute Wasserqualität" hast, wie Du schreibst. Auch ein für die Fische extrem giftiges Wasser kann klar sein, da das eine (klar) nichts mit dem anderen (giftig) zu tun hat. Grünes Wasser (hässlich) ist in vielen Fällen qualitativ sehr viel hochwertiger als Wasser, das aussieht wie Leitungswasser. Wichtig: Diese Giftstoffe (und auch das spätere Nitrat) sind im Wasser gelöst. Irgendwelche mechanischen Filter kommen an diese Stoffe erst gar nicht heran, das müssen deshalb Bakterien erledigen ( stelle Dir das so vor: Du kannst Tee hundert Mal durch einen Kaffeefilter jagen - er bleibt immer noch braun - mechanisch ist da also nichts zu machen). Kombiniert mit diesem biologischen Filter oder vorgeschaltet ist allerdings auch noch eine mechanische Filterstufe, die ganz einfach die Aufgabe hat, Feststoffe im Wasser (insbesondere die durch UVC verklumpten Schwebealgen) wie ein Kaffeefilter herauszufiltern. Ich möchte die Kollegen im Forum bitten, Dich wegen eines solchen Filters zu beraten.
Wenn der biologische Filter es geschafft hat, das giftige Nitrit in das ungiftige Nitrat umzuwandeln, bleibt das Problem, dass Nitrat nichts anderes ist als Pflanzendünger. Anderer Dünger (z.B. eingewehter oder eingespülter Rasendünger, Pollen, Laub) kommt hinzu. Wenn Du keine oder zu wenige Pflanzen im Teich hast, wachsen Pflanzen dennoch, und zwar gewaltig: Algen sind auch Pflanzen, und zwar solche, deren Sporen überall in der Luft sind. Algen sind deshalb allgegenwärtig. Sie brauchen nur Licht, Wärme und Nährstoffe, um sich zyklisch zu entwickeln (dieser Kreislauf ist auch dafür verantwortlich, weshalb Algen urplötzlich entstehen und dann ebenso plötzlich wieder zu verschwinden, um dann wieder zu entstehen...). Wenn Du also nicht genügend Pflanzen in Deinen Teich bekommst, wirst Du mit Sicherheit ein riesiges Algenproblem bekommen, darauf verwette ich ein Jahresgehalt. Die Pflanzen nehmen nun die im Wasser gelösten Nährstoffe (u.a. Nitrat und Phosphat) auf und bauen sie in die Pflanzenmasse ein, wodurch der Dünger erst einmal aus dem Wasser heraus ist und den Algen nicht mehr zur Verfügung steht.Wenn man die abgestorbenen Pflanzenteile im Teich verrotten lässt, gelangen diese gebundenen Nährstoffe wieder ins Wasser, was ein gewaltiges Problem darstellt, als Fische und andere Effekte mehr und mehr Dünger ins Wasser bringen, man deshalb also mehr und mehr Pflanzen bräuchte, um die Algen zu bekämpfen. Also schneidet man Pflanzenmasse ab und dünnt die Pflanzen extrem aus und wirft das auf den Kompost: Erst dadurch ist der Dünger endgültig aus dem Teich geschafft - in allen anderen Fällen bleibt er drin. Problem Nummer zwei: Da sich Pflanzen und Algen mit sehr wenig Dünger begnügen, braucht man schon riesige Mengen an Pflanzenmasse, um in eine echte Konkurrenz mit den Algen treten zu können.
Da es aber ohne einen gigantischen Aufwand anders nicht möglich ist, die Düngestoffe aus dem Wasser zu schaffen, bleibt Dir gar nichts anderes übrig, als jede Menge Wasserpflanzen in Dein Gewässer zu bringen. Und damit entsteht Problem Nummer drei: Wahrsheinlich hättest Du ja gar keine Schwierigkeiten damit, ein paar hübsche, ebenso grafische Pflanzen wie der Teich selbst einzusetzen. Genau diese Pflanzen aber (z.B.
Seerosen) sind nicht gerade gut darin, Nährstoffe aus dem Wasser zu holen. Das erledigen am besten die wild wuchernden undkrautigen wie
Schilf,
Binsen usw. - und vor allem Unterwasserpflanzen. Die aber würden Dir das ganze Konzept Deines Teiches versauen, Du würdest die Fische nicht mehr erkennen, die bewusst angelegten Linien würden im Gestrüpp verschwinden usw. Problem Nummer vier bei Dir habe ich ganz vergessen: Dein langer, breiter Bach heizt das Teichwasser stark auf. Das gesamte Gewässer ist zudem ununterbrochen der Sonne ausgesetzt. Das heisst nicht wehr und nicht weniger, dass die Algen ideale Bedingungen für ein explosionsartiges Wachstum vorfinden.
Das weiss auch Dancer. Und deshalb grübelt er - eine Lösung in Deinem Sinne ist nicht einfach.
Das war alles erst einmal ein Haufen Text, um Dir ein Verständnis für die Problematik zu vermitteln. In Teil 2

will ich sehen, ob ich nicht wenigstens für das Problem der Pflanzen eine praktische Lösung aufzeigen kann.
Bis dahin beste Grüsse
Stefan