AW: Kleinen Teich mit zu viel Fischen filtern ohne Tauchpumpe
So, da bin ich wieder
Ich habe jetzt alle Links gelesen und wo ich schon mal dabei war noch so um die 20 weitere Threads / Artikel. Außerdem habe ich meinen Teich einem Wassertest unterzogen um mal zu sehen, wie denn eigentlich der Stand der Dinge ist.
Meine Werte sind:
PH: 7,5
No²: <0,3 mg/l (genauer misst mein Tröpfchentest leider nicht. Das Wasser wird knallgelb ohne Spuren von Rot...)
Unterhalb der Gemüseschicht (Pollen und Nadeln) ist das Wasser kristallklar bis auf den Grund. Das hat mich zunächt ein bisschen verwundert, weil der Filter dank kaputter Pumpe dieses Jahr noch gar nicht richtig gelaufen ist.
Nachdem ich hier im Forum ein bisschen nachgelesen habe, stellt sich mir das wie folgt dar:
Da ich nach der Übernahme des Teichs die blanke Betonwanne erst mal mit Kiesstufen und
Wasserpest versehen habe, des weiteren eine üppige Seerose und eine Phalanx
Schwertlilien im Teich wächst und in dem Teich nur ca. (wechselt stark je nach Tauglichkeit des Graureihers und der Vermehrungsfreude) 5-10 (größtenteils schwarze, was wohl junge heißt) Goldfische leben, könnte es sein, dass mein Teich durch Kies- und Pflanzenfilterung ganz von alleine mit den Nährstoffen klar kommt, nachdem ich im letzten Jahr mit dem Filterbecken die "Wende" von Sumpf zu Teich eingeläutet habe.
Das wäre natürlich zu begrüßen.
Bliebe das Problem der Oberfläche. Da sehe ich keine Alternative zu Euren Vorschlägen (nicht, dass ich an Euch gezweifelt hätte)
Also Skimmen, in welcher Form erstmal außen vor.
Ich habe mir die Wanne noch mal angesehen, von wegen Meißeln oder Aufmauern, aber da ich die Oberfläche (da, wo die Wanne nie feucht wird) mit dem Fingernagel "peelen" kann, ist mir das erstmal echt zu heikel
Ich denke ich werd´s also erstmal mit einem Einbauskimmer versuchen. Tannenzapfen schwimmen wir gesagt recht lange bei mir, wenn die sich dann an einer Stelle sammeln umso besser, aber die muss der Skimmer nicht zwingend raus fischen, Hauptsache er erwischt die Nadeln.
Den "Fehler" mit dem Bachlauf/Wasserfall unter den
Tannen hab´ ich auch schon gemacht, der wird dieses Jahr rück gebaut
Von dem, was ich bisher gelesen habe würde ich einen schwimmenden Skimmer ausprobieren wollen, weil mir das angesichts der Schwankungen in der Wasserhöhe am sinnvollsten erscheint. Oder habt Ihr da negative Erfahrungen gemacht?
Vielleicht noch ein paar Zusatzinformationen zu meinem Teich, die ich in anderen Threads hier gesehen habe, könnte vielleicht hilfreich sein:
Sonne: ca. 1/2 des Tages
Wind: Von drei Seiten durch Haus/Mauer/Bäume geschützt
Wasserzulauf: Leitungswasser und was so rein regnet
Fütterung: Nein (Da treibt sich mehr als genug Lebendfutter drin rum, als ich mit Füttern begonnen habe gab´ es eine Mückenplage

)
Kleintiere: Mückenlarven,
Gelbrandkäfer,
Libellen,
Wasserläufer, kleine Krebse und jede Menge Viehzeug, dass ich nicht benennen kann.
Der Plan wäre also:
1. Bepflanzung noch ein wenig intensivieren, vor allem in der Flachzone (hier sind Anregungen herzlich wilkommen, stelle ich aber auch gerne als eigenen Thread in die entsprechende Rubrik)
2. Skimmer installieren
3. Filterbecken still legen, Rücklauf des Wassers sprudelnd (fallend) so einstellen, dass im Teich eine umlaufende Strömung entsteht.
Das ist jetzt mein blauäugiger Plan, scheißt mich ruhig zusammen, wenn das Blödsinn ist, ich bin hart im Nehmen
Achso, gibt es noch andere Wasserwerte, die interessant wären? Im Aquarium messe ich auch noch GH, KH und Co².