mein eiweißabschäumer

AW: mein eiweißabschäumer

Hier jetzt die Skizze:
AQ-Eiweißabschäumer.JPG 
ich hab den jetzt eine Nacht betrieben, und da bildet sich überhaupt kein Schaum, die Luftblasen platzen sofort an der Oberfläche. Was habe ich falsch gemacht, was fehlt?
Ist das insgesammt unsinnig, das fürs Aquarium zu machen, weil da garnicht genug abzuschäumende Masse ist?
Ich freue mich über Antworten!


P.S.: Dass die Flasche auf dem Kopf steht, war ein dummer denkfehler, natürlich ist die Flasche, wie man auf der Skizze sieht, richtig herum!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein eiweißabschäumer

Aslo deine Skizze ist schon mal genau so wie ich es auch gemacht hatte, nur fliesst bei mir das ganze gepumpe Wasser vorbei. Das bedeutet, das das Wasser in dem Abschäumer von oben nach unten laufen muss und so an den vielen Luftblasen vorbei, die ja nun von unten nach oben wollen. Dieses gegenstromprinzip erhöht sicher den Wirkungsgrad des Abschäumers
 
AW: mein eiweißabschäumer

Das heisst, ich säge nur den Flaschenboden von der Flasche ab, damit das "Rohr" länger ist, und mache oben den Filterrücklauf dran:
AQ-Eiweißabschäumer verbessert.JPG 
So? Danke übrigens für den Verbesserungsvorschlag, vielleicht bildet sich ja, wenn ich das so gebaut habe, etwas Schaum, der dann die ganzen gebundenen Nährstoffe:mad: in den Auffangeimer befördert.
Sonst wäre der ja umsonst:(
Jetzt muss ich mir nur noch was ausdenken, wie ich am Preisgünstigsten eine Verbindung zu dem Filterrücklauf machen kann.
Nach dem Wasserwechsel heute habe ich auch den Wasserstand um 2-3 cm erhöht, damit der Schaum (wenn er denn kommt) eine Chance hat, über den AQ-Rand zu kommen, bevor er "schmilzt"!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein eiweißabschäumer

ja so meine ich es, wenn das nicht funktioniert könnte es vielleicht noch am durchmesser der Flasche liegen. Vielleicht ist dieser viel zu gross??
 
AW: mein eiweißabschäumer

das könnte natürlich sein, schließlich habe ich ja auch nur eine ziemlich kleine Pumpe (1l/h), die ich sogar noch gedrosselt habe, weil der Zoogeschäftmensch meinte, dass die Lindenholzausströmer nicht so viel vertragen, weil dann die kleinen Poren kaputtgehen und dann die Blasen größer werden.
Ich will mir dann demnächst ein T/Y-Stück holen, damit ich einfach 2 Ausströmer anschließen kann.
Wenn das nicht geht, dann nahme ich halt eine kleinere Flasche.
Ich habe überlegt, wie ich den Filterrückfluss in die Flasche kriege, ohne noch Geld ausgeben zu müssen, hat einer eine Idee?
Der Schlauch, der aus dem Filter kommt, hat einen Durchmesser von ca. 2cm und der Wasseraustrittsstutzen sieht so aus:
Wasseraustrittsstutzen.JPG 
Er hat ca. 1,2 x 2,5 cm
 
AW: mein eiweißabschäumer

Eigentlich braucht man da nicht viel. Das Wasser was von der Pumpe kommt muss halt bloss an den Luftblasen die nach oben strömen, nach unten fliessen.
Da bräuchte man doch nur den Schlauch in die Flache zu legen und beachten, dass durch das Schlauchloch keine Luft entweicht
 
AW: mein eiweißabschäumer

hei

und noch mal mit einem anderen kopf. da ich nur wasser haben wollte, muß ich so damit leben, werde aber einen kleinen absperhahn dran machen, in den kopf sammelt sich sich wasser.
PICT1237_thumb.jpg



gruß
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo zusammen,

habe auch ein wenig experimentiert.
Erstaunlich was nach 12 Std. Filterung bei
vermeintlich sauberem Wasser, nach Trommelfilter
und Biofilmreaktor noch übrig blieb.

schöne Grüße

Ralph
eiweißabschäumer 001b.jpg 

eiweißabschäumer 009b.jpg 

eiweißabschäumer 011b.jpg 
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hi Leute,


Die EWS sehen alle vielversprechend aus. :oki

Aber was ist mal mit Skizzen über den Aufbau :kopfkratz

hoffisoft Beitrag #94 schrieb:
mal wieder ein gegenstromabschäumer, noch im test, aber wieder gut. plan kommt wieder.
möcht nicht mehr den Schaum, sondern nur noch die brühe.

Hoffisoft, ist deiner noch nicht planreif :wunder

Vllt. solltest du den Plan einfach mal einstellen??
Evtl. kommen da ja noch von anderen Usern Veränderungsvorschläge.....:lala
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten