mein eiweißabschäumer

AW: mein eiweißabschäumer

Eigentlich braucht man da nicht viel. Das Wasser was von der Pumpe kommt muss halt bloss an den Luftblasen die nach oben strömen, nach unten fliessen.
Da bräuchte man doch nur den Schlauch in die Flache zu legen und beachten, dass durch das Schlauchloch keine Luft entweicht

was für eine Luftpumpe betreibst du ??:kopfkratz

Gruß Daniel
 
AW: mein eiweißabschäumer

@ hoffisoft

Ich hab eine Frage zu dem Bild auf 1 und der Zeichnung auf 1 .

Du schreibst das du 6 mm löcher für die Sprudelschläuche in den Abschäumer gebort hast .
Auf der Zeichnung ist es nicht genau zu erkennen und auf dem Foto sehe ich es auch nicht ..... sind die Löcher unten am Abschäumer und die Schläuche und Sprudelsteine im Abschäumer ganz oben beim Wasserstand oder sind die Löcher für die Schläuche ganz oben beim Wasserstand und die Sprudelsteine im Abschäumer ganz unten wo er offen ist ( siehe Zeichnung ) ?
Es gab schon die Frage was die Kunstoffplatte am Abschäumer auf sich hat und es wurde geantwortet das es ein Schutz für den Schaum ist ... das verstehe ich nicht wirklich ...und ist die Platte nur außen herum ? Hat sich inzwischen was verändert .... verbessert oder gar verschlechtert ?
Welche Pumpleistung für die Sprudelsteine sollte ich haben . Wollte morgen mal Material einkaufen :)

Info wäre nett !
 

Anhänge

  • entwurf.jpg
    entwurf.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo Nordfriese,
Ich habe mir nun alle Seiten durchgelesen... (und ja, es ist anstrengend den einzelnen Bauvarianten zu folgen)
Ohne es böse zu meinen:einen Großteil der Fragen hättest Du damit sicher beantwortet gefunden :zwinker

Ich nehme mal Bezug auf Deine Bildfrage.
Die Platte dient nur der Befestigung des EWA.
Die oberen 6 Löcher sind die Eintrittslöcher der Luftschläuche.
Die unteren 6 Kreise stellen wohl die Lüftersteine dar.

Die Platte bei Hoffi ist glaub ich nur eine Platte mit einem großen Loch, wo das Rohr drin steckt...eine Befestigungsplatte halt.

Die Siebplatten mit den Löchern, die in anderen Bauten Erwähnung finden, sollen verhindern, dass das unten sprudelnde Wasser die oben entstehende Schaumsäule wieder zerstören.
So ähnlich wie in der Badewanne...mach mit der brause viel Schaum, wenn Du nun unterhalb de Schaumschicht mit der Hand rumplätscherst, dann zerfällt der Schaum wieder relativ schnell. Kann in er in ruhe da sein, dann hält er halt länger.

Was die Luftleistung angeht... ist schwierig rauszulesen... aber so von 30-60l/min scheint wohl alles dabei zu sein, je nach Konstruktion.

Hoffe das hilft Dir.

[ot]Btw. : Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich da was falsch verstanden habe. :zwinker[/ot]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein eiweißabschäumer

Ja das hilft mir . Stimmt ... einiges erklärt sich beim lesen :)

(und ja, es ist anstrengend den einzelnen Bauvarianten zu folgen)
:oki

Die Siebplatten mit den Löchern, die in anderen Bauten Erwähnung finden, sollen verhindern, dass das unten sprudelnde Wasser die oben entstehende Schaumsäule wieder zerstören.
Ich überlege auch ob ich eine einbaue . Ich würde es da machen wollen wo die Reduzierung auf das 100er Rohr gesteckt wird .Aber noch im 100er Rohr . Zudem habe ich noch schwimmendes Hel-x . Das könnte ich in das 100er Rohr setzen ... es kann ja nicht nach oben raus wenn ich da eine Siebplatte vorsetze und nicht nach unten weg weil es ja schwimmt ? Zudem würde es ja die Schaumbildung begünstigen und den Schaum vorm zerfallen schützen !
Platz habe ich nicht viel und ich hoffe das keine Veränderung im Wasserstand entsteht der die Filterkammer oder das System zum überlaufen bringt !?
Mit der Pumpe muss ich schauen was ich hier bekommen kann .

Was meinst du zu Lochplatte und Hel X zusätzlich ?
 
AW: mein eiweißabschäumer

Ich denke die meisten haben die Lochplatte zwischen Rohr und Reduzierung gemacht, weil sie sich dort einfacher einlegen und befestigen lässt.

Das man das Hel-x statt z.B. Lava benutzen kann will ich nicht ausschliessen,
aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass Du da zwei Bauvarianten durcheinander wirfst.

Die eine ist die mit der Reduzierung ggf. Lochplatte und Luftausströmer von unten, wo der Schaum dann im oberen Teil austritt.

Die andere mit der Lava oder anderen Medien, die von OBEN durchströmt wird und der Schaumaustritt dann zwischendrin erfolgt.

...aber vielleicht hab ich Dich ja auch nicht richtig verstanden :lala
 
AW: mein eiweißabschäumer

...aber vielleicht hab ich Dich ja auch nicht richtig verstanden

Doch hast du :)

Ich wollte die eine Variante mit Teilen der anderen Variante verbinden bezw. ergänzen :kopfkratz

Ich dachte das Hel-x im Rohr und Sprudelsteine mehr Shhaum erzeugen weil der Abschäumer nur sehr kurz werden kann ( 40 cm ) und ich die optimale Schaumerzeugung herstellen wollte .

Ich habe in der letzten 3. Filterkammer etwas HelX reingeworfen ..... da wo das Wasser aus der 2. Kammer einströmt ( und wo der Abschäumer mal stehen soll ) und da bildet sich am HelX Schaum .
Daher dachte ich das Helx in das Rohr zu stecken und die Srudelsteine ! Nicht gut ?
 
AW: mein eiweißabschäumer

Kann ich Dir nicht sagen, weil ich noch keinen Abschäumer gebaut habe :zwinker

Vielleicht melden sich ja noch ein paar von den Bastlern, die schon ein wenig rumexperimentiert haben.

Generell bin ich auch am überlegen ob ich mir eine einfache Variante bastle...
aber erstmal muss der Filter stehen :lala
 
AW: mein eiweißabschäumer

Ich war einfach überrascht was einige an Brühe aus dem Teich holen .... teils schaut es so aus als wäre da versehentlich ein Glas Cola mit aufs Bild gekommen .

Wenn ich mir überlege das dieses Zeugs unter anderem Fischurin ist dann wundert es mich nicht das ich Algen habe !

Nun hat man einen SIFI , einen Helx Filter , einen Mattenfilter , einen UVC , 2 Pumpen und dennoch bleibt eine solche Brühe übrig ! Das muss raus .... und Bock auf basteln hab ich auch wieder :)

Jedenfalls gehe ich gleich los und schau mal nach einer Pumpe , Sprudelsteine etc. . Ich denke den Rest habe ich ( auf dem gut bestücktem Dachboden eines Hobbybastlers ) liegen .
 
AW: mein eiweißabschäumer

Ja das mit einer geeigneten Pumpe das war dann ja wohl mal nix .

Hier bei uns ist das nicht so einfach ..... der einzige Baumarkt hat eine Gardena mit 280 Liter / Stunde für 40,-€ , oder eine Oase mit 1000 Liter / Stunde für 110,- € .

Die eine zu klein die andere zu klein und zu teuer :box

Hat jemand eine Ahnung wo ich ne gute Belüftungspumpe günstig bekomme ? Ok in der Bucht ist natürlich was dabei ... aber ich hätte gern was vor meinem Urlaub am nächsten Dienstag !
Hab mal ne Suchanzeige hier im Flohmarkt gestartet !

Ich denke so ab 25 Liter/ MInute oder ?
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo NF,
Das mit den Baumärkten hab ic hauch gemerkt... hatte rein interessehalber mal gesucht, weil ich in Friedrichskoog war... dünn...seeeehr dünn.
Hat jemand eine Ahnung wo ich ne gute Belüftungspumpe günstig bekomme ? Ok in der Bucht ist natürlich was dabei ... aber ich hätte gern was vor meinem Urlaub am nächsten Dienstag !
Tja...Shopbestellungen wird jetzt ganz schön eng.
Ggf. mal beim entsprechenden Laden anrufen und Fagen.
[OT]Selbst bei Amazon ist sowas eng... habe gestern was bestellt...das wird wohl auch erst Samstag kommen[/OT]
Hab mal ne Suchanzeige hier im Flohmarkt gestartet !
Vielleicht klappt es ja.
In der Suchanfrage solltest Du vielleicht noch einbauen, das Du sie ja eigentlich zu sofort suchst wegen Deinem Urlaub ;)

Ansonsten lieber in Ruhe umgucken und das Projekt halt aufschieben...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten