pyro
Mitglied
- Dabei seit
- 10. Nov. 2010
- Beiträge
- 1.355
- Ort
- 93354
- Teichtiefe (cm)
- 1,40
- Teichvol. (l)
- 12000
- Besatz
- 2012 in Planung
Auf dem TT dazu angeregt möchte ich gerne einmal über die Bereicherung des Teichs mit einem Moorbeet für Fleischfressende Pflanzen berichten.
Ich habe auf dem Gebiet Fleischfressende Pflanzen eine Vorahnung, bin aber weit von einem Profi entfernt. Es heisst auch ein Moorbeet braucht absolut närstoffarmes Wasser (Regenwasser). Ob das mittels Ufergraben und Teichwasser funktioniert muss sich bei mir herausstellen. Aktuell ein paar Wochen nach Bau des Moorbeets stelle ich keine Probleme fest - alle Pflanzen wachsen gut. Die größten Probleme stellen wühlende Vögel und Schnecken dar...
Hier ein paar Detailansichten:
Sarracenia purpurea, Schlauchpflanze - absolut winterhart - leider von einer Schnecke etwas angefressen.
Pinguicula grandiflora, Fettkraut - absolut winterhart, auch bei uns in den Alpen anzutreffen.
Dionaea muscipula, Venusfliegenfalle - bedingt winterhart, sollte evtl. je nach Region ausgebaut und kalt bis leichte frostig überwintert werden.
Drosera rotundifolia, filiformis und intermedia. Absolut winterhart, filiformis will es aber trocken im Winter da sonst die Knospe leicht faulen kann... also ausbauen.
Beute in einer Sarracenia oreophila... die Schlauchpflanze ist winterhart.
Hier noch ein paar Fotos der Gesamtansicht.
Mir gefällt das Moorbeet am Teich verdammt gut und ich bin sehr froh mich dafür entschieden zu haben... leider ist es zu klein geraten...
Ich habe auf dem Gebiet Fleischfressende Pflanzen eine Vorahnung, bin aber weit von einem Profi entfernt. Es heisst auch ein Moorbeet braucht absolut närstoffarmes Wasser (Regenwasser). Ob das mittels Ufergraben und Teichwasser funktioniert muss sich bei mir herausstellen. Aktuell ein paar Wochen nach Bau des Moorbeets stelle ich keine Probleme fest - alle Pflanzen wachsen gut. Die größten Probleme stellen wühlende Vögel und Schnecken dar...
Hier ein paar Detailansichten:

Sarracenia purpurea, Schlauchpflanze - absolut winterhart - leider von einer Schnecke etwas angefressen.

Pinguicula grandiflora, Fettkraut - absolut winterhart, auch bei uns in den Alpen anzutreffen.

Dionaea muscipula, Venusfliegenfalle - bedingt winterhart, sollte evtl. je nach Region ausgebaut und kalt bis leichte frostig überwintert werden.



Drosera rotundifolia, filiformis und intermedia. Absolut winterhart, filiformis will es aber trocken im Winter da sonst die Knospe leicht faulen kann... also ausbauen.

Beute in einer Sarracenia oreophila... die Schlauchpflanze ist winterhart.
Hier noch ein paar Fotos der Gesamtansicht.




Mir gefällt das Moorbeet am Teich verdammt gut und ich bin sehr froh mich dafür entschieden zu haben... leider ist es zu klein geraten...