Minini
Mitglied
Hallo ihr Teichfreunde,
mit großer Begeisterung und Motivation lese ich mich, seit ein paar Tagen, durch die Beiträge dieses Forums. Denn vor etwa genau einem Jahr zog es meinen Mann und mich, aus der großen Stadt raus auf's Land. Jetzt kümmere ich mich nicht mehr nur um ein paar Balkonkästen, sondern um ca. 3000 m² Garten, in dem auch ein "naturnaher" Teich seinen Platz hat.
Im letzten Herbst habe ich "erste" Arbeiten am Teich begonnen. Radikal habe ich den Pflanzenbestand in und um den Teich herum reduziert, Blätter und ne Menge Schlamm (mit einem feinmaschigen Catcher) aus der Tiefwasserzone entfernt und angefangen die von Außen in den Teich wuchernden Pflanzen (Gras, Giersch uvm.) zu entfernen. Außerdem habe ich ihm ne Flasche "Organismen" genönnt.
Nun, wo das Wetter es endlich zulässt, wollte ich das Projekt Gartenteich weiterführen und den Rand des Teiches neu "gestalten". Was eine Saug-Sperre ist weiß ich erst seit ich in diesem Forum lese. Mein Folienteich hat definitiv keine! Ich habe angefangen die Steine rund um den Rand des Teiches abzutragen und wollte die Wurzeln entfernen, welche zum Teil schon stark ins Wasser reichten, dabei ist mir ein recht großes Loch in der Folie aufgefallen.
Jetzt weiß ich auch, warum ich es letztes Jahr nicht geschafft habe den Teich aufzufüllen.
Hier ein Bild von dem Riss:
Ansonsten scheint der Teich aber ein gutes "Gleichgewicht" zu haben. Molche, Frösche und Blutegel, kleine schwarze Schnecken und noch viele kleine Krabbler, deren Namen ich nicht kenne, fühlen sich dort anscheinend sauwohl. Der Teich stinkt nicht, das Wasser ist zwar nicht klar, aber wenn es nicht gerade aufgewühlt ist, kann ich den Grund sehen (und den ganzen Schlamm!). Algen scheinen kein Problem zu sein. Es ist keine Technik eingebaut.
Die genauen Maße habe ich noch nicht genommen, laut meines Nachbarn fasst der Teich ca. 5000 Liter. Er ist schätzungsweise 2 - 2,50 m breit, 3 - 4 m lang und an der tiefsten Stelle irgendwas zwischen 1 - 1,50 m. Der Teich ist vor ungefähr 15 Jahren angelegt worden.
Nun bin ich mir sehr unsicher wie ich vorgehen soll. Den Teich nach und nach sanieren? Wie dann die Saugsperre "einbauen"? Das Erdreich rund um den Teich ist komplett durchwurzelt. Das müsste ja Alles raus. Der Schlamm auch, denke ich, sieht schon nach ner ganzen Menge aus. Auch die Pflanzen auf der schwer zugänglichen Seite müssten noch ordentlich ausgedünnt werden. Ich würd sie gerne in Körbe umsetzen, damit die Pflege einfacher ist. Eine Seite des Teiches liegt so ungünstig, dass ich dort fast gar nicht hinkomme. Das Loch müsste geflickt werden, da stellt sich die Frage ob es das einzige ist bzw. bleibt. Also nicht doch lieber Alles raus und neue Folie rein? Dann könnte ich den Teich nach meinen Vorstellungen "umgestalten". Aber eigentlich missfällt es mir einen anscheinend ¿ (Ironie) recht gesunden Teich einfach aufzulösen.
Die Tierchen dürften in den Teich meines Nachbarn umziehen. Wenn mein Teich dann fertig ist, werden bestimmt Viele wieder kommen.
Was meint ihr? Welche Lösung ist sinnvoller und vielleicht ja auch weniger aufwendig?
Ich tendiere eher zur kompletten Erneuerung, weil ich den Teich dann etwas größer gestalten könnte und die nächsten Jahre hoffentlich folientechnisch nichts gemacht werden muss. Außderdem kann ich mir vorstellen, dass es sehr viel einfacher wäre die Saug-Sperre einzuarbeiten.
Auch mit den Pflanzen kenne ich mich noch nicht wirklich gut aus. Ich hätte gerne Taglilien und Iris am Teich, vielleicht Bambus, aber eine nicht zu groß wachsende Sorte, Sumpfdotterblume, verschiedene Gräser. Gerne eine große Vielfalt.
Jetzt folgen dann noch ein paar Bildchen...
Hier eine Aufnahme vom Herbst 2011, im April darauf sind wir eingezogen. Wie groß der Teich wirklich ist, wurde mir erst klar, nachdem ich die ganzen Pflanzen reduziert hatte. Zum Vergleich eine aktuelle Aufnahme.
Hier eine Längsansicht, gut sichtbar der schwer zugängliche hintere Bereich.
Jede Menge Wurzelwerk hat sich bis in den Teich hinein breit gemacht, hier habe ich schon die Steine beiseite genommen reichlich weggerissen.
Hier sieht man deutlich, dass die Folie einfach mit Erde und Steinen befestigt wurde.
Und nun nochmal der hintere Teil in Nahaufnahme. Dort habe ich bestimmt 3/4 aller Pflanzen (ja welche ist es denn?) weggenommen, der Wurzelteppich unter Wasser ist aber immer noch enorm.
So, dann danke ich auf jeden Fall schon mal Jedem, der dieses lange Ding hier bis zum Schluß durchgelesen hat und vielleicht sogar seinen "Senf" dazu abgibt.
Ich freu mich auf Eure Antworten!
Liebe Grüße
Jasmin
mit großer Begeisterung und Motivation lese ich mich, seit ein paar Tagen, durch die Beiträge dieses Forums. Denn vor etwa genau einem Jahr zog es meinen Mann und mich, aus der großen Stadt raus auf's Land. Jetzt kümmere ich mich nicht mehr nur um ein paar Balkonkästen, sondern um ca. 3000 m² Garten, in dem auch ein "naturnaher" Teich seinen Platz hat.
Im letzten Herbst habe ich "erste" Arbeiten am Teich begonnen. Radikal habe ich den Pflanzenbestand in und um den Teich herum reduziert, Blätter und ne Menge Schlamm (mit einem feinmaschigen Catcher) aus der Tiefwasserzone entfernt und angefangen die von Außen in den Teich wuchernden Pflanzen (Gras, Giersch uvm.) zu entfernen. Außerdem habe ich ihm ne Flasche "Organismen" genönnt.
Nun, wo das Wetter es endlich zulässt, wollte ich das Projekt Gartenteich weiterführen und den Rand des Teiches neu "gestalten". Was eine Saug-Sperre ist weiß ich erst seit ich in diesem Forum lese. Mein Folienteich hat definitiv keine! Ich habe angefangen die Steine rund um den Rand des Teiches abzutragen und wollte die Wurzeln entfernen, welche zum Teil schon stark ins Wasser reichten, dabei ist mir ein recht großes Loch in der Folie aufgefallen.
Jetzt weiß ich auch, warum ich es letztes Jahr nicht geschafft habe den Teich aufzufüllen.
Hier ein Bild von dem Riss:

Ansonsten scheint der Teich aber ein gutes "Gleichgewicht" zu haben. Molche, Frösche und Blutegel, kleine schwarze Schnecken und noch viele kleine Krabbler, deren Namen ich nicht kenne, fühlen sich dort anscheinend sauwohl. Der Teich stinkt nicht, das Wasser ist zwar nicht klar, aber wenn es nicht gerade aufgewühlt ist, kann ich den Grund sehen (und den ganzen Schlamm!). Algen scheinen kein Problem zu sein. Es ist keine Technik eingebaut.
Die genauen Maße habe ich noch nicht genommen, laut meines Nachbarn fasst der Teich ca. 5000 Liter. Er ist schätzungsweise 2 - 2,50 m breit, 3 - 4 m lang und an der tiefsten Stelle irgendwas zwischen 1 - 1,50 m. Der Teich ist vor ungefähr 15 Jahren angelegt worden.
Nun bin ich mir sehr unsicher wie ich vorgehen soll. Den Teich nach und nach sanieren? Wie dann die Saugsperre "einbauen"? Das Erdreich rund um den Teich ist komplett durchwurzelt. Das müsste ja Alles raus. Der Schlamm auch, denke ich, sieht schon nach ner ganzen Menge aus. Auch die Pflanzen auf der schwer zugänglichen Seite müssten noch ordentlich ausgedünnt werden. Ich würd sie gerne in Körbe umsetzen, damit die Pflege einfacher ist. Eine Seite des Teiches liegt so ungünstig, dass ich dort fast gar nicht hinkomme. Das Loch müsste geflickt werden, da stellt sich die Frage ob es das einzige ist bzw. bleibt. Also nicht doch lieber Alles raus und neue Folie rein? Dann könnte ich den Teich nach meinen Vorstellungen "umgestalten". Aber eigentlich missfällt es mir einen anscheinend ¿ (Ironie) recht gesunden Teich einfach aufzulösen.
Die Tierchen dürften in den Teich meines Nachbarn umziehen. Wenn mein Teich dann fertig ist, werden bestimmt Viele wieder kommen.
Was meint ihr? Welche Lösung ist sinnvoller und vielleicht ja auch weniger aufwendig?
Ich tendiere eher zur kompletten Erneuerung, weil ich den Teich dann etwas größer gestalten könnte und die nächsten Jahre hoffentlich folientechnisch nichts gemacht werden muss. Außderdem kann ich mir vorstellen, dass es sehr viel einfacher wäre die Saug-Sperre einzuarbeiten.
Auch mit den Pflanzen kenne ich mich noch nicht wirklich gut aus. Ich hätte gerne Taglilien und Iris am Teich, vielleicht Bambus, aber eine nicht zu groß wachsende Sorte, Sumpfdotterblume, verschiedene Gräser. Gerne eine große Vielfalt.
Jetzt folgen dann noch ein paar Bildchen...
Hier eine Aufnahme vom Herbst 2011, im April darauf sind wir eingezogen. Wie groß der Teich wirklich ist, wurde mir erst klar, nachdem ich die ganzen Pflanzen reduziert hatte. Zum Vergleich eine aktuelle Aufnahme.


Hier eine Längsansicht, gut sichtbar der schwer zugängliche hintere Bereich.

Jede Menge Wurzelwerk hat sich bis in den Teich hinein breit gemacht, hier habe ich schon die Steine beiseite genommen reichlich weggerissen.

Hier sieht man deutlich, dass die Folie einfach mit Erde und Steinen befestigt wurde.

Und nun nochmal der hintere Teil in Nahaufnahme. Dort habe ich bestimmt 3/4 aller Pflanzen (ja welche ist es denn?) weggenommen, der Wurzelteppich unter Wasser ist aber immer noch enorm.

So, dann danke ich auf jeden Fall schon mal Jedem, der dieses lange Ding hier bis zum Schluß durchgelesen hat und vielleicht sogar seinen "Senf" dazu abgibt.
Ich freu mich auf Eure Antworten!
Liebe Grüße
Jasmin
Zuletzt bearbeitet: