Mein Tscheche im Filter

AW: Mein Tscheche im Filter

Werner schrieb hierzu schonmal , das 70 % Einlauf besser wär ! :kopfkratz

Hä,

hab ich das geschrieben :kopfkratz

Dann muss ich jetzt berichtigen,
bei nicht entgasten Heber 90-95% und bei entgasten Heber kann bis 100%eingetaucht werden.:lala

.
 
AW: Mein Tscheche im Filter

Hi Mitch,

das stimmt, wir 2 haben unsere Luftheber zusammen gebaut (Mein Fahradschlauch hält übrigens noch immer...)
Aber das Rohr ist "nur" zu 25% mit Wasser gefüllt. Das ist vollkommen OK und keine Kritik, aber wenn das Rohr auf der Wasseroberfläche schwimmt ist es zu 75 % mit Wasser gefüllt...

Grüße

Thomas
 
AW: Mein Tscheche im Filter

Hallo Zacky,

jetzt hab ich den Salat:kopfkratz

Thomas sagt "ja", Patrick sagt "ja aber" und Du sagst "nein".
Ich denke, keiner hier im Forum hat es jemals probiert.

Wenn ich den US III habe, baue ich eine Versuchsstrecke und teste es einfach selbst.
Danach werde ich berichten.

Gruß Klaus
 
AW: Mein Tscheche im Filter

@ Zacky
Ich nehme das keinem hier irgend wie Krumm oder sonst was, ich denke wenn man nur JA sager um sich rum hat, kommt man nicht sehr weit

Ich wollte damit nur klar machen das nicht alle entscheidungen ( zB. Pumpen grösse ) über mich gelaufen sind , klar sollte man darüber nachdenken die Pumpe soweit wie möglich zu "verkleinern"

ist ja auch im interesse von der Teichbesitzerin, aber dazu wären wir in diesem Fred sicher noch gekommen

irgend wann

Gruss Patrick :cool:
 
AW: Mein Tscheche im Filter

gute I:like:dee
 
AW: Mein Tscheche im Filter

Ja, gern Patrick.

Jasager sind doof und ich hasse es Ideen Leuten mitzuteilen "um die Antworten zu lesen ich brauch mindestens 400 Watt im Teich besser sind 1000", das Blöde geblubber mit Eurem 35 Watt Kinderkram könnt ihr Euch in die Haare schmieren "Ich brauch Leistung satt" und nur das zählt.

Das ist halt der Punkt. Es gibt so viele Leute die hier mitdenken und auch meine Denkfehler korrigieren.

Mach nur weiter mit Deinem Projekt und ich denke alle helfen Dir mit Ihrem Wissen sehr gern weiter.

Grüße
Thomas
 
AW: Mein Tscheche im Filter

Wenn ich den US III habe, baue ich eine Versuchsstrecke und teste es einfach selbst.
Danach werde ich berichten.

Gruß Klaus

Das kannst Du gerne machen, aber es ist nach meiner Ansicht vergebene Mühe...der US III hat unten den Einlauf (110er) --> das Wasser steigt an einer Prallwand hoch und läuft oben die Schwimmerkante auf das Sieb --> unter dem Sieb hängt der Schwimmer von besagter Schwimmerkante und schiebt das Schott (Schwimmerkante) je nach Wasserstand hoch und macht ggf. dicht...siehe hier die Fotos...der Luftheber braucht einen Wasserstand auf seiner Auslaufhöhe, sonst wird die Luft das Wasser nicht raus befördern...der US III lässt einen solchen Wasserstand gar nicht erst zu, denn der Schwimmer schiebt das Schott bei steigendem Wasserstand ja nach oben, so dass kein Wasser mehr nachläuft...

...da ich ja nun leider keinen US III besitze, kann ich es Dir nicht zeigen und auch nicht selbst testen...aber ich würde es nicht mal probieren, wenn ich meine Physikkenntnisse nehme und meine, die Skizze und den Aufbau des US III soweit zu verstehen...das es in Kombination mit einem Luftheber gar nicht funktionieren kann...

...aber wissen kann ich es nicht, da ich es nicht testen kann...Versuch macht klug...;)

Du müsstest den Schwimmer unter dem Schott deaktivieren, damit das Wasser bis auf gleiche Höhe ansteigt, aber auch dann ist das 63mm Rohr unten am Auslass einfach zu klein um da effektiv was zu bewegen, was uns wieder zurück zu den Rohrquerschnitten führt...durch ein 63er Rohr bekomme ich vielleicht 8000 l via Schwerkraft durch und keine 30000 l die ich mit Pumpenleistung raus sauge...

Aus diesem Grunde ist es ja so, dass es für eine Vollschwerkraftanlage - also Pumpe am allerletzten Ende der Filterstrecke - als Vorfilter "Siebfilter" nur den Trommler oder die Siebpatrone gibt...wäre es mit einem US III oder der LowBudget-Version des US III möglich, würden es ja viele, wenn nicht gar alle machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Tscheche im Filter

@ - Klaus "Fiseloer"

Das Thema hatte ich ja in meinem Thread "Frage zum Luftheber" mit den Experten hier ja schon durch-diskutiert, wo ich in meinem Beispiel eine Siebpatrone als Vorfilter habe...denn das funktioniert dann definitiv, zumal das Endresultat der Gedankengänge, jetzt bei dem Bau des LHISR auch genau so umgesetzt wurde, wie es mir geraten wurde. Siebpatrone oder Trommler --> Ja ...aber... US III --> Nein
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten