ina1912
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Mai 2011
- Beiträge
- 2.055
- Teichfläche (m²)
- 12
- Teichtiefe (cm)
- 140
- Teichvol. (l)
- 12000
- Besatz
- ca. 15 Goldfische / Sarasa (10-25 cm)
4 Shubunkin (10-20 cm)
Hallo Ihr Lieben!
Nachdem ich meinen Vorgarten schon umgebaut und das hier
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...ine-hochbeet-miniteich-und-wasserspiel.46705/
dokumentiert hatte, möchte ich die Interessierten unter Euch gerne auch an den Umbauten des hinteren Gartenteils teilhaben lassen. Ein bisschen was vom Garten sah man schon in den saisonalen Threads, aber auch hier in meinem Geranium-Thema, da sich die meisten Storchschnäbel im hinteren Garten befinden https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/geranium-storchschnabel.46491/
Großartig umgestaltet wird er nicht, der Garten ist seit meinem Einzug 1999 langsam dahinein gewachsen, wo ich ihn haben möchte, nur ist er längst nicht fertig. Es gibt einige Ecken, die nun auch mal dran sind keine Schandflecken mehr zu sein. Vor allem seit der Mähroboter fährt, wächst das Gras außerhalb der Schleife in sehr schmalen Wegen ungebremst.
Davor muss jedoch schon wieder das Erste saniert und repariert werden. Zum Beispiel die Teichlandschaft.
außerdem habe ich die Idee, wegen des vielen Schattens, der doch viele Gestaltungswünsche sehr einschränkt, aus der Not eine Tugend zu machen und die Gegebenheiten besser zu nutzen, indem ich eine kleine Farngrotte baue.
von Weitem sieht es ja erstmal ganz hübsch und ordentlich aus....
.... aber hier kommen die Problem-Ecken:
Eingang Eiskeller
da müssen Wegplatten hin, um die kleine Mauer des Bergs müssen Mähkantensteine hin, und dort wo am Zaun noch Kram steht, will ich eine kleine Farngrotte errichten, zu deren Fuß sowas wie ein kleiner Woodland-Garden entstehen soll.
ehemaliges Erdbeerbeet zwischen großem Staudenbeet und Gewächshaus
Die schmalen Rasenstreifen müssen weg und durch Gehwegplatten ersetzt werden; das Erdbeerbeet wird ins große Staudenbeet integriert.
hier haben wir links den Teich, in der Mitte den Pfirsichbaum und das Rosengitter, rechts hinter der Konifere den Zugang zum Kompost
der robo fährt davor einen Bogen, also muss alles, was er an Rasen nicht erreicht, mit Mähkantensteinen und Gehwegplatten ersetzt werden.
Teichlandschaft..
der Pflanzenfilterteich und der Wandbrunnen. Die Brücke ist durchgerottet, der Wandbrunnen überwuchert, der umlaufende Weg nicht mehr zu sehen und die Folie des Filterteichs habe ich letztes Frühjahr versehentlich angesägt. Deshalb konnte der Kreislauf diese Saison nicht laufen. Das wird im Winter oder zeitigen Frühjahr meine erste Baustelle sein.
Vielleicht mache ich ein kleines regionales Teichtreffen mit Glühwein, Gegrilltem und Feuerkorb, denn um die Iris-Rhizome aus dem Filterteich zu entfernen, braucht es brachiale Kräfte... Interessenten können sich gerne bei mir melden

so Ihr Lieben, das wär erstmal der Startbeitrag. Mal sehen, wann es weiter geht und wie lange es dauert!
schönen Sonntagabend noch und bis bald!
lg Ina
Nachdem ich meinen Vorgarten schon umgebaut und das hier
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...ine-hochbeet-miniteich-und-wasserspiel.46705/
dokumentiert hatte, möchte ich die Interessierten unter Euch gerne auch an den Umbauten des hinteren Gartenteils teilhaben lassen. Ein bisschen was vom Garten sah man schon in den saisonalen Threads, aber auch hier in meinem Geranium-Thema, da sich die meisten Storchschnäbel im hinteren Garten befinden https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/geranium-storchschnabel.46491/
Großartig umgestaltet wird er nicht, der Garten ist seit meinem Einzug 1999 langsam dahinein gewachsen, wo ich ihn haben möchte, nur ist er längst nicht fertig. Es gibt einige Ecken, die nun auch mal dran sind keine Schandflecken mehr zu sein. Vor allem seit der Mähroboter fährt, wächst das Gras außerhalb der Schleife in sehr schmalen Wegen ungebremst.
Davor muss jedoch schon wieder das Erste saniert und repariert werden. Zum Beispiel die Teichlandschaft.
außerdem habe ich die Idee, wegen des vielen Schattens, der doch viele Gestaltungswünsche sehr einschränkt, aus der Not eine Tugend zu machen und die Gegebenheiten besser zu nutzen, indem ich eine kleine Farngrotte baue.
von Weitem sieht es ja erstmal ganz hübsch und ordentlich aus....














.... aber hier kommen die Problem-Ecken:
Eingang Eiskeller


da müssen Wegplatten hin, um die kleine Mauer des Bergs müssen Mähkantensteine hin, und dort wo am Zaun noch Kram steht, will ich eine kleine Farngrotte errichten, zu deren Fuß sowas wie ein kleiner Woodland-Garden entstehen soll.
ehemaliges Erdbeerbeet zwischen großem Staudenbeet und Gewächshaus



Die schmalen Rasenstreifen müssen weg und durch Gehwegplatten ersetzt werden; das Erdbeerbeet wird ins große Staudenbeet integriert.
hier haben wir links den Teich, in der Mitte den Pfirsichbaum und das Rosengitter, rechts hinter der Konifere den Zugang zum Kompost



der robo fährt davor einen Bogen, also muss alles, was er an Rasen nicht erreicht, mit Mähkantensteinen und Gehwegplatten ersetzt werden.
Teichlandschaft..




der Pflanzenfilterteich und der Wandbrunnen. Die Brücke ist durchgerottet, der Wandbrunnen überwuchert, der umlaufende Weg nicht mehr zu sehen und die Folie des Filterteichs habe ich letztes Frühjahr versehentlich angesägt. Deshalb konnte der Kreislauf diese Saison nicht laufen. Das wird im Winter oder zeitigen Frühjahr meine erste Baustelle sein.
Vielleicht mache ich ein kleines regionales Teichtreffen mit Glühwein, Gegrilltem und Feuerkorb, denn um die Iris-Rhizome aus dem Filterteich zu entfernen, braucht es brachiale Kräfte... Interessenten können sich gerne bei mir melden


so Ihr Lieben, das wär erstmal der Startbeitrag. Mal sehen, wann es weiter geht und wie lange es dauert!
schönen Sonntagabend noch und bis bald!
lg Ina