ASSchlicki
Mitglied
Hallo Zusammen, seit 2010 bin ich stolzer Besitzer eines Teichs und habe so einige Höhen und Tiefen erlebt. Auch von permanenten Umbauten bis 2016 kann ich berichten.
Waren es doch die Worte meines ehemaligen Händler des Vertrauens der mir sagte: " 50.000 Liter, da kommst'e mit dem Biotec 18 immer aus." die zahlreiche Filterumbauten nach sich zogen und die mich durch die Jahre begleitet haben.
Nun nach 5 Jahren Teicherfahrung und einigen angeeigneten Kenntnissen über Teichbau, Filter, Koi, etc. ist nach dem letzten Umbau von Vlies- auf EBF-Filter ist endlich die gewünschte Ruhe eingekehrt. Aber seht selbst:
mit dieser Pfütze im gekauften Haus fing alles an
nach dem Freischneiden sah es schon etwas besser aus
aber er war zu klein und zu flach, wir wollten ja Kois
also war schuften angesagt. Der Teich sollte groß werden, "je größer der Teich, desto weniger Arbeit" --ja, ja, Pustekuchen.
ein Garten- und Landschaftsgärtner hat die erste Grube dann schnell ausgehoben
"Bodenabläufe brauchst Du nicht, die Pumpen sind ja am Boden, ein Zulauf reicht aus,... das waren die Worte des Händlers,
Das Ergebnis - noch schön anzuschauen als es neu war. Dann kam der Regen und es war doch ein Nachteil an der tiefsten Stelle im Garten den Teich ohne Bodenabläufe zu machen. Sand und Dreck wurden über die Steine in das Wasser gespült.
auch der erste Filter darf in der Doku nicht fehlen.
und der zweite...
und der dritte...
der dritte Filter mit Erweiterung, aber das Wasser wurde einfach nicht so wie ich es mir vorstellte
also umbauen...
mit Rand, damit der Schlamm nicht weiter hineinlief und die Gammelecken unter den Randsteinen auch gleich beseitigt wurden
diesmal natürlich mit Bodenabläufen und zwei Zuläufen
das Ergebnis 2012
und endlich ein Filter der das machte was er sollte- super klares und biologisch gutes Wasser für die Koi
ein gepumpter Vliesfilter der Firma APV, ein APV-800, mit vorgeschalteter Sammelkammer (Schwerkraft), zwei Pumpen, und einem Biofilter mit 900 Liter Volumen. Alles aus Edelstahl damit es lange hält. Übrigens wir sind bei Filter Nr. 4!
Sammelkammer
aus der Sammelkammer in den Vliesfilter gepumpt
Vliesfilter auf der Biokammer
2013 nur wenig Arbeit
2014 nur wenig Arbeit
2015 nur wenig Arbeit
Ihr ahnt es schon, dann die Idee: Wir bauen auf Schwerkraft um!
Also Filterhaus leeren und alles umbauen. Leider konnte der Vliesfilterhersteller APV keinen Schwerkraft-Vliesfilter liefern. Dann brauchen wir was anderes, aber erst einmal die Umbauarbeiten:
zusätzliche Zu- und Abläufe in DN150 vom Teich
in das Filterhaus
Luftheberschacht (klein, aber 3000 mm tief) und Biofilter (2 m³) wurden eingebaut
hier die komplette Ansicht aus dem Filterhaus mit Steigrohrkammer (rechts, Tauch-UVC eingebaut),Endlosbandfilter 650 von Lifra, dahinter Luftheberanlage und Biofilter. Ach ja, Filter Nr. 5!
Fazit: Sag' niemals jetzt ist alles perfekt, es geht immer besser.
Die Anlage läuft nun seit Juni und wir sind total begeistert von der Wasserqualität und dem geringen Stromverbrauch für den Luftheber. Geschätzt wurde ein Flow von rund 40.000 Litern Wasser in der Stunde, aber das wird irgendwann mal gemessen, irgendwann!
So weit meine Vorstellung unseres Teiches.
Gruß
Andreas
Waren es doch die Worte meines ehemaligen Händler des Vertrauens der mir sagte: " 50.000 Liter, da kommst'e mit dem Biotec 18 immer aus." die zahlreiche Filterumbauten nach sich zogen und die mich durch die Jahre begleitet haben.
Nun nach 5 Jahren Teicherfahrung und einigen angeeigneten Kenntnissen über Teichbau, Filter, Koi, etc. ist nach dem letzten Umbau von Vlies- auf EBF-Filter ist endlich die gewünschte Ruhe eingekehrt. Aber seht selbst:





"Bodenabläufe brauchst Du nicht, die Pumpen sind ja am Boden, ein Zulauf reicht aus,... das waren die Worte des Händlers,









und endlich ein Filter der das machte was er sollte- super klares und biologisch gutes Wasser für die Koi
ein gepumpter Vliesfilter der Firma APV, ein APV-800, mit vorgeschalteter Sammelkammer (Schwerkraft), zwei Pumpen, und einem Biofilter mit 900 Liter Volumen. Alles aus Edelstahl damit es lange hält. Übrigens wir sind bei Filter Nr. 4!






Ihr ahnt es schon, dann die Idee: Wir bauen auf Schwerkraft um!





Fazit: Sag' niemals jetzt ist alles perfekt, es geht immer besser.
Die Anlage läuft nun seit Juni und wir sind total begeistert von der Wasserqualität und dem geringen Stromverbrauch für den Luftheber. Geschätzt wurde ein Flow von rund 40.000 Litern Wasser in der Stunde, aber das wird irgendwann mal gemessen, irgendwann!
So weit meine Vorstellung unseres Teiches.
Gruß
Andreas