Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.646
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
AW: Mit Luftheber in den Kiesfilter?
...mal ganz einfach gedacht...
Für diesen Einsatzbereich - 6000 l/h Durchsatz und vorheriger Abscheidung durch einen recht teuren US III - finde ich den Kosten-/Nutzenfaktor mit LH nicht mehr so effektiv. Der US III ist recht teuer, der oder die Luftheber benötigen sicherlich auch so um die 50 W Leistung um das angestrebte Ziel (Einlauf bei -80cm und 6000 l/h Durchsatz) zu erreichen. Und wenn es dann auch darum geht, keinen E-Strom im Schwimmteich zu haben...
...würde ich ganz ehrlich mal behaupten, dann ist eine Teichpumpe mit 55 W und 6000 l/h auf einer 12 V -Spannung doch sicherlich besser, wobei bei einem US III die E-Pumpe noch nicht mal im Wasser steht - sondern trocken aufgestellt wird. Diese Pumpe gibt es dann auch mit einem DN 110 Anschlussadapter und kann direkt in den Drainageanschluss
gesteckt werden.
Skimmer in Schwerkraft in Bogen/Spaltsieb(evtl. Ultrasieve 3) - Durchfluss 6000l/h
...mal ganz einfach gedacht...
Für diesen Einsatzbereich - 6000 l/h Durchsatz und vorheriger Abscheidung durch einen recht teuren US III - finde ich den Kosten-/Nutzenfaktor mit LH nicht mehr so effektiv. Der US III ist recht teuer, der oder die Luftheber benötigen sicherlich auch so um die 50 W Leistung um das angestrebte Ziel (Einlauf bei -80cm und 6000 l/h Durchsatz) zu erreichen. Und wenn es dann auch darum geht, keinen E-Strom im Schwimmteich zu haben...
...würde ich ganz ehrlich mal behaupten, dann ist eine Teichpumpe mit 55 W und 6000 l/h auf einer 12 V -Spannung doch sicherlich besser, wobei bei einem US III die E-Pumpe noch nicht mal im Wasser steht - sondern trocken aufgestellt wird. Diese Pumpe gibt es dann auch mit einem DN 110 Anschlussadapter und kann direkt in den Drainageanschluss
gesteckt werden.