Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Ja darum hatte ich mir ja im letzten Jahr welche besorgt . Die haben auch schön gewuchert .... also schnell den Teichboden bedeckt . An einem bestimmten Punkt war dann aber plötzlich ende mit dem wachsen .Möglich das keine Nährstoffe mehr da waren . Dann wurde auch langsam Winter und im Frühjahr war die Wasserpest eine braune Masse am Teichgrund die ich dann abgefischt habe .Ich bin heute mal dahin wo ich die Wasserpest her hatte .... da ist ( bis auf einige braune Reste ) nichts mehr da !
Ist das vielleicht normal bei Wasserpest ?

Nur ..... im letzten Jahr war es im Teich genau wie in diesem Jahr . Fadenalgen an den großen Steinen am Ufer . Eigentlich nur im Bereich Ufer bis 30 cm unter Wasserspiegel . Am Grund ist nix !
Warum Fadenalgen wenn die Wasserpest verhungert ?

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Hallo NF.

Kleinwüchsige Pflanzen ziehen leider auch nur kleinere Mengen an Nährstoffen raus. Man muss sich immer vor Augen halten:
Pflanzen bestehen bis zu 95% aus Wasser.
Quelle
Realistisch sind wohl je nach Pflanzenalter und Art 75-90% Wassergehalt!

Die restlichen 10 bis 25% Trockensubstanz setzen sich zusammen aus:
-40-50% Kohlenstoff
-5-7% Wasserstoff
-42-48% Sauerstoff
-----------------------------
0,2-2,5% Stickstoff
0,06-0,5% Phosphor

usw.
Das sind jetzt zusammengefasste Werte über landwirtschaftliche Kulturpflanzen, aber ich denke, dass unsere emersen Wasserpflanzen da soooviel nicht von abweichen.

D.h. in einem Kilogramm gewachsener Pflanzen habe ich beipsielsweise erstmal 900 Gramm reines Wasser! Die für uns interessanten Elemente Stickstoff (N) und Phosphor (P) sind, wenn ich mich jetzt nicht völlig verrechnet habe dann nur zu 0,06 bis 2,5 g je kg frische Pflanze enthalten.

Du schriebst vorne Deine WW mit 10 beim Nitrat... 10 was? Eier, Hühner?
Ich gehe mal vom Gängigen aus, was da wäre 10 mg je Liter Wasser.
Das macht, dank Umrechnungsfaktor 1000 auf beiden Seiten auch 10g je 1m³ (1000 Liter). D.h. bei 9000 Liter Teichinhalt hast Du schon mal 90 g Nitrat (NO3) im Teich.
Da Chemie nun nicht gerade zu meinen erklärten Lieblingsfächern zählte, müßte nun eigentlich jemand der das auch kann ausrechen, wieviel reiner Stickstoff in 90 g Nitrat gebunden ist.
Die Chemiker unter uns mögen mir also verzeihen, wenn ich ab spätestens diesem Zeitpunkt völlig daneben liege...
Ich komme nach einigem Rechnen auf rund 20 g reinen Stickstoff, der da im gesamten Teichwasser enthalten ist. D.h. um den Wert auf Null zu bringen, müßte man unter den zuvor beschriebenene Umständen zwischen 10 (bei 2,5 % N in der Frischmasse (FM)) und 100 kg (bei 0,2 % N in der FM) frische, grüne Pflanzenmasse ernten oder zumindest erstmal überhaupt wachsen lassen.
Das nenn ich mal ne Hausnummer - wenns denn so stimmt.

Der Phosphatwert liegt ja leider nicht vor...
 
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Danke Annett .... ähm
 
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Hi Annett,
deine Rechnung ist völlig richtig,
aber ich fürchte, dass NF bei der Berechnung seines Teichvolumens keine so glückliche Hand hatte:
Ein Teich mit 9000 Litern hat bei 1 m Netto-Wassertiefe eine Wasseroberfläche von ungefähr 30 m²,
wenn der nicht senkrechte Wände hat und so schaut´s mir nicht aus.
Wie sind denn jetzt die Abmessungen wirklich?


P.S.: Nitrat wird nicht der Killerparameter sein (10 mg ist nicht sehr viel),
sondern eher das Phosphat!

P.S.2: Nicht die Fische bringen Nitrat und Phosphat in den Teich, sondern ausschließlich der der sie füttert;
fressen die nur, wass sie im Teich finden (so wie in jedem natürlichen Gewässer), werden die Nährstoffe kein Problem!
 
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe


Von Fa. Söll das Teichfit soll für dieses Problem das Beste sein. Puffert automatisch und kann nich überdosiert werden.
 
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Da ist nichts zum Puffern:
Die Werte sind ohnehin ideal
und Nitrat puffert man nicht weg!
 
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Hi...

P.S.2: Nicht die Fische bringen Nitrat und Phosphat in den Teich, sondern ausschließlich der der sie füttert;
!

naja...

Blätter bzw. Laub, Blütenstaub (bei uns in diesem Jahr ohne Grenzen) ungewolltes Düngemittel vom Randbezirk des Teiches, Kot von irgendwelchen Tieren die nicht unbedingt im Teich beheimatet sind...und, und, und...könn(t)en Stoffe in den Teich bringen...die zum Nitrat umgewandelt werden...

aber das mit dem Nichtfüttern ist ein guter Tipp,...zumindest bei passenden Besatz.


Ansonsten würde ich persönlich nichts an den Wasserwerten drehen, die im Anfangspost geschrieben wurden.

Gruss,
Jochen




Gruss,
Jochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Sicher,
du hast schon recht,
aber wenn du dir NF´s Teich ansiehst:
Mit welcher Gewichtung würdest du die anderen Faktoren einschätzen?

Absolut sicher
ist jedoch noch etwas:
FISCHE bringen NIE Nitrat in den Teich,
(wenn nicht gerade zufällig ein Anabas testudineus vorbeikommt).
 
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

Hi Peter...

aber wenn du dir NF´s Teich ansiehst:
Mit welcher Gewichtung würdest du die anderen Faktoren einschätzen?

.

normal...

mein Beitrag wurde ja nur geschrieben, das nicht irrtümlich ein lesender User annimmt,
das wenn er...

...seine Fische nicht füttert kein Nitrat in den Teich gelangen kann,...


ist eben nicht so, und nur darauf wollte ich hinweisen...

Grüssle,

Jochen.
 
AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe

wenn der nicht senkrechte Wände hat und so schaut´s mir nicht aus.
Wie sind denn jetzt die Abmessungen wirklich?

Doch 2 Wände sind senkrecht bis auf 1 Meter tiefe .
Dann ist der ca. 5 Meter ( etwas weniger vielleicht ) lang und 1,8 Meter breit .
Durchweg 1 Meter tief ( nur direkt unter der Brücke sind es 50 cm ) .
Ok . So komme ich auf circa 7500 - 8000 Liter !

Von Fa. Söll das Teichfit soll für dieses Problem das Beste sein. Puffert automatisch und kann nich überdosiert werden.
Keine Mittelchen !

Blätter bzw. Laub, Blütenstaub
Blätter und Laub fische ich JEDEN TAG ab . Pollen killt der Skimmer !

Allerdings waren 2 Pflanzen mit Mutterboden gesetzt . Aber das kann nicht Grund für die Algen sein .
Ok ... ich fütter die Fische natürlich . 1 x am Tag ungefähr 15 Sticks die in 2 Minuten weggefuttert sind . Ich bin aber kein "FÜTTERER"
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…