AW: Nach TWW schlechte Werte im Teich . Hilfe
Hallo NF.
Kleinwüchsige Pflanzen ziehen leider auch nur kleinere Mengen an Nährstoffen raus. Man muss sich immer vor Augen halten:
Pflanzen bestehen bis zu 95% aus Wasser.
Quelle
Realistisch sind wohl je nach Pflanzenalter und Art 75-90% Wassergehalt!
Die restlichen 10 bis 25% Trockensubstanz setzen sich zusammen aus:
-40-50% Kohlenstoff
-5-7% Wasserstoff
-42-48% Sauerstoff
-----------------------------
0,2-2,5% Stickstoff
0,06-0,5% Phosphor
usw.
Das sind jetzt zusammengefasste Werte über landwirtschaftliche Kulturpflanzen, aber ich denke, dass unsere emersen Wasserpflanzen da soooviel nicht von abweichen.
D.h. in einem Kilogramm gewachsener Pflanzen habe ich beipsielsweise erstmal 900 Gramm reines Wasser! Die für uns interessanten Elemente Stickstoff (N) und Phosphor (P) sind, wenn ich mich jetzt nicht völlig verrechnet habe dann nur zu 0,06 bis 2,5 g je kg frische Pflanze enthalten.
Du schriebst vorne Deine WW mit 10 beim Nitrat... 10 was? Eier, Hühner?
Ich gehe mal vom Gängigen aus, was da wäre 10 mg je Liter Wasser.
Das macht, dank Umrechnungsfaktor 1000 auf beiden Seiten auch 10g je 1m³ (1000 Liter). D.h. bei 9000 Liter Teichinhalt hast Du schon mal 90 g Nitrat (NO3) im Teich.
Da Chemie nun nicht gerade zu meinen erklärten Lieblingsfächern zählte, müßte nun eigentlich jemand der das auch kann ausrechen, wieviel reiner Stickstoff in 90 g Nitrat gebunden ist.
Die Chemiker unter uns mögen mir also verzeihen, wenn ich ab spätestens diesem Zeitpunkt völlig daneben liege...
Ich komme nach einigem Rechnen auf rund 20 g reinen Stickstoff, der da im gesamten Teichwasser enthalten ist. D.h. um den Wert auf Null zu bringen, müßte man unter den zuvor beschriebenene Umständen zwischen 10 (bei 2,5 % N in der Frischmasse (FM)) und 100 kg (bei 0,2 % N in der FM) frische, grüne Pflanzenmasse ernten oder zumindest erstmal überhaupt wachsen lassen.
Das nenn ich mal ne Hausnummer - wenns denn so stimmt.
Der Phosphatwert liegt ja leider nicht vor...