Nikolai
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Sep. 2010
- Beiträge
- 714
- Ort
- 31535
- Teichtiefe (cm)
- 1,6
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
Hallo,
es gibt ja hier und dort doch noch einige natürliche Teiche, Tümpel und Bachläufe.
Ich lasse mich durch deren Anblick gerne inspirieren und freue mich über die Kreativität der Natur. Oftmals ist es schöner, als man es selber in seinem Garten je anlegen könnte.
Vielleicht kennt ihr ja auch ein paar schöne Biotope, die Ihr hier vorstellen möchtet.
Ich mach mal hier den Anfang.
Bei meinen Exkursionen im Moor sammele ich nicht nur Wurzeln. Oft führt mich mein Weg zu einem vor 45 Jahren offen gelassenen Baggerloch, dass sich die Natur zurückerobert hat.
Zum Glück ist es nur wenig bekannt und deshalb fast unberührt.
Im Sommer ist er komplett zugedeckt mit der heimischen weißen Seerose und hunderte Frösche geben ihr Konzert.
Im flachen Uferbereich befinden sich dicke Polster mit Torfmoos
und eine große Fläche ist mit dem Rundblättrigen Sonnentau besiedelt
ein farnähnliches Gewächs macht sich auf dem Uferbereich breit.
und ringsherum wachsen diverse Moose in dicken Polstern.
Ich hoffe es hat euch auch gefallen
Gruß Nikolai
es gibt ja hier und dort doch noch einige natürliche Teiche, Tümpel und Bachläufe.
Ich lasse mich durch deren Anblick gerne inspirieren und freue mich über die Kreativität der Natur. Oftmals ist es schöner, als man es selber in seinem Garten je anlegen könnte.
Vielleicht kennt ihr ja auch ein paar schöne Biotope, die Ihr hier vorstellen möchtet.
Ich mach mal hier den Anfang.
Bei meinen Exkursionen im Moor sammele ich nicht nur Wurzeln. Oft führt mich mein Weg zu einem vor 45 Jahren offen gelassenen Baggerloch, dass sich die Natur zurückerobert hat.
Zum Glück ist es nur wenig bekannt und deshalb fast unberührt.




Im Sommer ist er komplett zugedeckt mit der heimischen weißen Seerose und hunderte Frösche geben ihr Konzert.


Im flachen Uferbereich befinden sich dicke Polster mit Torfmoos

und eine große Fläche ist mit dem Rundblättrigen Sonnentau besiedelt

ein farnähnliches Gewächs macht sich auf dem Uferbereich breit.

und ringsherum wachsen diverse Moose in dicken Polstern.

Ich hoffe es hat euch auch gefallen
Gruß Nikolai