NZ Chinesischer Makropode Macropodus ocellatus

Uwe.SH

Mitglied
Dabei seit
29. Juli 2012
Beiträge
106
Ort
24143
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
6000
Hallo
Meine späten NZ aus diesem Jahr, noch etwas grau.
Aber gut im Futter, die Jungfische bekommen nur Lebendfutter.
0.0 NZ und 1.0 adult

Einen schönen Sonntag
Uwe

Foto0172.jpg  Foto0055.jpg 
 

Tottoabs

Mitglied
Dabei seit
18. Okt. 2013
Beiträge
4.929
Ort
Deutschland, 32312
Rufname
Totto
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
24000
Besatz
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Läst du einige im Teich?

Wie tief ist der ?
 

Uwe.SH

Mitglied
Dabei seit
29. Juli 2012
Beiträge
106
Ort
24143
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
6000
Hallo Totto

Die Fische ( alle) werden, in einem Seerosenbecken überwintern.
Das zirka 190x 120x 1m Tief ist.

Im Frühjahr kommen die Fische, in einen kleinen flachen Teich.

LG Uwe
 

ghoul09

Mitglied
Dabei seit
22. Feb. 2014
Beiträge
25
Hi,
Das ist ja toll, ich habe ein Trio im Aquarium gehalten. Die sollten sich dieses Jahr im Teich ansiedeln, jedoch sind mir ein Männchen und ein Weibchen verstorben. Das letzte Weibchen wohnt nun weiterhin im Becken. Ich hoffe dass ich vielleicht nächstes Jahr wieder an welche rankomme um die "auszuwildern". Sind für mich auch die schönsten Makropoden (Ich halte noch in Aquarien Rotrückenmakropoden die aber leider nicht Winterhart sind)
VG
 

Tottoabs

Mitglied
Dabei seit
18. Okt. 2013
Beiträge
4.929
Ort
Deutschland, 32312
Rufname
Totto
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
24000
Besatz
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Uwe, hast du nicht mal ein schönes Foto von deinen Rundschwanzmakropode.
Da wurde im Lexikon ein Beitrag zu erstellt nur ist noch kein Foto dabei.
 

Uwe.SH

Mitglied
Dabei seit
29. Juli 2012
Beiträge
106
Ort
24143
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
6000
Hallo Thorsten

Klar ich werde im Frühjahr, mal Fotos machen.
Zurzeit sind sie im Teich, und halten Winterschlaf.

LG Uwe
 

Erich Willems

Mitglied
Dabei seit
11. März 2015
Beiträge
24
Teichfläche ()
42
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
18500
Besatz
Bergmolche, Egel, Schnecken, Libllenlarven, Erdkröten, Grasfrösche, Ringelnattern, Rundschwanzmakropoden (Macropodus ocellatus)
Hallo Uwe,

meine sind da wohl etwas weniger schläfrig.
Die halten keinen (durchgehenden) "Winterschlaf".
Die kann ich auch im Winter schwimmen sehen.
Fotografieren ist da allerdings wirklich schlecht, vor allem durch Eis hindurch :).

Tschüss
Erich
 

Tottoabs

Mitglied
Dabei seit
18. Okt. 2013
Beiträge
4.929
Ort
Deutschland, 32312
Rufname
Totto
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
24000
Besatz
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische

Uwe.SH

Mitglied
Dabei seit
29. Juli 2012
Beiträge
106
Ort
24143
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
6000
Hallo Thorsten und Erich

Bei mir haben alle M.ocellatus den Winter gut überstanden.
Und auch der Nachwuchs schaut gut aus.
(Bilder folgen wenn das Wetter, besser ist Regen Wind und 10 C)

@ ghoul09 ich könnte NZ abgeben

Einen schönen Sonntag
Uwe
 

Tottoabs

Mitglied
Dabei seit
18. Okt. 2013
Beiträge
4.929
Ort
Deutschland, 32312
Rufname
Totto
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
24000
Besatz
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Interesse hätte ich auch aber du wohnst ja so weit weg.


Mal schauen ob meine Shiner dieses Jahr was veranstalten und ich dann für den Winter ein Becken für die Jungen benötige.

Vielleicht fahre ich aber zu einem Treffen nach Noer vom 09.07-12.07.2015 in Hedwigholzfelsen....mal schaun.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten