Pflanzgefässe selber machen

AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo Anja,

hast du das mit noppenfolie so hinbekommen?

ja man sagt auch Noppenfolie dazu. Die halt, die man oft in Verpackungen findet.

Gruß Nikolai
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo,

wäre es nicht einfacher und vom Gewicht her leichter Zementbottiche aus PVC mit diesem Zementgemisch innen und außen zu verputzen ?
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo Peter,

an den käuflichen Kunststoffgefäßen stört mich vor allem der unangemessen hohe Preis. Die Auswahl ist auch eher bescheiden, da die meißten nach unten verjüngt sind und damit einen schmalen Fuß haben ist die Standfestigkeit oft miserabel.
Für hohe Pflanzen sind schwere Gefäße mit breitem Fuß erforderlich, damit sie bei Wind nicht umkippen.
Hat man eine große Sammlung an Pflanzen, können die Kosten für Pflanzgefäße mehrer hundert Euro betragen. Die Lebensdauer von Kunststoffgefäßen ist auch sehr begrenzt.
Beton ist sehr billig herzustellen und sicher eine gute Alternative.

Gruß Nikolai
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

:hallo

:kopfkratz nikolai, ich glaube peter meint die "mörtelkübel" bzw. "mörtelwannen" die es für ganz kleines geld in jedem baumarkt gibt. :kopfkratz

peter, so was ähnliches habe ich im frühjahr vor, allerdings nicht mit diesen mörtelkübeln, weil es die, in der von mir gewünschten größe, schlicht nicht gibt. ich werde wohl erstmal an ort und stelle nen "normales" fundament gießen, darauf mit ytong-steinen die form "mauern" (diese steine lassen sich ja superleicht beschneiden) und danach dann diese grobform mit der torfbetonmasse verputzen und die feinheiten ausformen. ob ich noch ne preiswerte teichfolie mit reinarbeite, oder evtl das fertige resultat mit flüssigfolie auskleide, muss ich noch überlegen. aber der winter ist ja noch lange nicht vorbei, da bleibt mir noch zeit zum planen. ;)

sehr gut gefällt mir auch die struktur, die durch noppenfolie entstanden ist, da muss ich nur noch überlegen, wie ich das hinbekomme. :kopfkratz
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

@Nikolai
ich meine es genau wie Hexe Mol es verstanden und beschrieben hat.

Meine Frage im Forum war, geht das mit dem verputzen der Mörtelkübel ?
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

:hallo

geht das mit dem verputzen der Mörtelkübel ?


ich hab das zwar noch nicht probiert, aber in nem garten-selber-mach-buch von mir wird diese methode bei nem alten waschbecken beschrieben. dort wird empfohlen, die glasur des waschbeckens vorher rauh zu schleifen. ich denke bei nem mörtelkübel würde ich auch den schwingschleifer mit groben schleifpads nehmen und die oberfläche "rauh" machen. ob das wirklich nötig ist, weiss ich nicht, aber schaden tut es auf keinen fall, je rauher die oberfläche, desto besser die haftung! :)
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo Peter,

auf dem Kübel wird der Putz nicht halten. Du müßtest schon so dick auftragen, dass der Beton selbst genügent Stabilität ergibt. Mit Kaninchendraht als Verstärkung würde diese Schicht weniger dick sein müssen.

Gruß Nikolai
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

:hallo

auf dem Kübel wird der Putz nicht halten.


warum sollte der nicht halten? :kopfkratz
natürlich sollte der untergrund "rauh" sein, darüber hatten wir ja schon gesprochen und ich denke, es ist auch klar, dass man nicht nur ne 1-2cm dünne putzschicht machen würde. :kopfkratz versuch mal bitte zu erklären, :beten warum das deiner meinung nach nicht halten würde, da ich ja was ähnliches vor habe (wenn auch mit ytong-rohform), würde mich das sehr interessieren.
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo Anja,

Kunststoffe jeglicher Art und besonders die günstig käuflichen Mörtelkübel sind in sich flexibel. Beton kann diesen Verformungen, auch wenn sie nur sehr gering sind, nicht folgen. Damit würde der Beton reißen und sich Stückweise von der Oberfläche lösen. Auch bei dieser Bauweise wäre darauf zu achten, dass der Betonkörper ein in sich tragendes Teil ergibt. Wie gesagt, eine Verstärkung mit Kaninchendraht oder Ähnlichem wären unbedingt erforderlich, um die Wandstärken auf ein Minimum zu reduzieren. (Von mir geschätzte Wandstärke, ca. 4 cm). Das Drahtgeflächt wäre auch sehr hilfreich beim Auftragen der Betonmasse, da es dieser einen Halt gibt.

Gruß Nikolai
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten