Planungshilfe für Schwimmteich erbeten

Ein paar Ideen/Anmerkungen habe ich auch wieder. :)

Wie tief sollte der Filterkeller denn sein? Reichen 2m?
2m reichen locker.
Eigentlich braucht nur für den Luftheber eine solche Tiefe geschaffen werden.
Also eine Art Schacht.
Der Rest kann wie Thorsten geschrieben hat theoretisch auf Einbauhöhe Trommelfilter bleiben.
Ich würde die Kammer aber einfach 1,50m tief machen, weil man da Behälter und anderes gut reinpacken kann.
Der Trommelfilter braucht dann halt ein Gestell oder ähnliches.

Eine Frage hätte ich noch zum Spülwasser (Abwasser) des Filters? Könnte man dies in einer Tonne sammeln und es für die Gartenbewässerung verwenden?
Ja, man kann damit wohl den Garten bewässern.
Man sollte nur zusehen, das die Pumpe und der Ausgang der Bewässerung auch den Grobschmutz verarbeiten können.
Und nicht vergessen, sollte man den Winterbetrieb.
Im Winter wird man seinen Garten wohl eher nicht bewässern und muss dabei noch zusehen, das einem die Leitung nicht einfriert, die das Wasser aus dem Keller fördert.

Weiterhin frage ich mich noch immer welches Volumen in etwa die Sammelkammer und die Einblaskammer (Verteilkammer) haben sollten (bei einem angenommenen Flow von ca. 50 m³/h).

Ich persönlich würde keine Sammelkammer machen, sondern direkt entsprechend der Anschlüsse an den Vorfilter gehen. Hier ist evtl. das Problem vorhanden, dass die Anschlüsse nur DN 110 sind. Evtl. ließe sich dies durch den Verkäufer aber auch auf DN 125 anpassen, weiß aber nicht, ob der Platz dafür überhaupt vorhanden wäre. Meine Befürchtungen wären halt, dass in der Sammelkammer der Zulauf auch entsprechend beruhigt wird und sich dort bereits erster Schmutz absetzt, der dann wieder regelmäßig manuell entfernt werden muss.

Eine Sammelkammer kann den Vorteil haben, dass man von dort aus mit einem großen Querschnitt in den Vorfilter gehen kann.
Das ist nicht nur strömungsgünstig, man hat auch die Möglichkeit mit Standrohren die Zuläufe abzuschiebern.
Normalerweise benötigt man sonst für jede ankommende Leitung einen Zugschieber, wenn man diese schließen will. Da kann man bares Geld sparen.
Aber ich würde weder das eine, noch das andere als den goldenen Weg bezeichnen.
Es hat beides Vor- und Nachteile.

Bei Fischen im Teich entstehen aber "andere" Ammoniak- Verbindungen.
Es sind Stickstoff-Verbindungen die im Stickstoff-Kreislauf ihr Unwesen treiben. ;)

Fische scheiden Ammonium über die Kiemen aus.
Bakterien im Biofilter und den Teichwänden wandeln dies unter Aufnahme von Sauerstoff zu Nitrit um.
Dann gibt es noch andere Bakterien die Nitrit zu Nitrat umwandeln, welches entweder durch Pflanzen aufgenommen werden kann, oder in sauerstofflosen Faulprozessen abgebaut wird.
So mal im Groben beschrieben.
 
Der Hauptgrund für meine Überlegungen ist, dass meine Kinder sicher planschen können sollen ohne unkontrolliert umher zu rutschen.


..... Du hast doch auch einen Plansch-Bereich aus reiner Folie. Wie sieht es da in der Praxis mit dem Halt aus? Gerade bei den kleineren Nutzern. ;)

Die 80cm Stufe

Auf die 80cm Stufe (ist ja eigentlich als größerer Bereich geplant) würde ich ungern verzichten, weil das momentan (und für die nächsten 5-10 Jahre ;)) der einzige Bereich ist, in dem die Kinder planschen können ohne schwimmen zu müssen.

Ja, ich habe einen großen 80cm-Bereich. Praktisch die Hälfte der Fläche. Ist auch ganz angenehm für die erwachsene Generation. Ich glaube, meine Schwiegermutter war noch nicht einmal im tiefen Bereich ...:bibber
Bzgl. Halt habe ich noch keine langfristigen Erfahrungen. Wasser ist ja erst seit Spätsommer 2016 drin. Nach einigen Wochen war der Boden aalglatt, da hatte ich eine Algenblüte vor dem Herrn. Beim Fegen bin ich mit den Füßen weggerutscht, der Besen verharrte an seiner Position.
Dieser Rutschfilm war zum Herbst dann weg und jetzt ist er auch (noch?) nicht da.
Ich wüsste aber nicht, dass meine Kinder während des rutschigen Bodens sich anders verhalten hätten als davor/danach. Ok, man läuft etwas vorsichtiger, aber man geht ja nicht unter. Boden unter den Füßen hat man ja immer.
Ich würde auch zusehen, dass die Kinder frühzeitig das Schwimmen lernen. Wenn sie´s dann können, ist die Bodenbeschaffenheit sowieso egal. Und davor sollten sie meiner Meinung immer Armreifen o.ä. anhaben. Diese Sicherungsmaßnahme im Grunde auch ohne Berücksichtigung der Gleiteigenschaften des Bodens......
 
Hier siehst Du den Filterkellerbereich für den TF bei mir:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...0-membramplatte-airlift-länge-2m.44737/page-4

War ursprünglich 1,15m tief (für die beiden Spaltsiebfilter vorher..) und für den TF (in meinem Fall eine PE Kiste für den Einschub-TF) musste ich ein 32cm hohes Podest aus Beton bauen.
Es ist also je nach TF Variante, Gehäuse, Anschlüssen immer individuell.
Filterkeller im TF- Bereich 1m reicht.

Ich kann nur dazu raten insbes. den Ausgang des TF so tief wie möglich am Gehäuse anbauen zu lassen- oder am Boden!

Nachträglich angebaut:

LH- Schacht nat. tiefer- steht bei mir ca. 2,3m unter OK Wasser.

Biokammer ist bei mir ca. 175cm tief- bei ca. 1m² Oberfläche.
 
Schon wieder so eine rege Beteiligung. Super! :like:

Und gleich noch etwas über die biologischen Abläufe gelernt. Prima.

Fische sollen aber nicht in den Teich. Von daher werde ich kein Helix brauchen.

Jetzt hat Zacky mich mit der Verunreinigung der Sammelkammer aber verunsichert. Wie sieht es denn in der Praxis aus? Wie oft müsst ihr die Sammelkammer reinigen?

Wenn ich mir einen neuen Filter kaufe, dann kann ich ja angeben was für Zuläufe und Abläufe der haben soll. Somit wäre sicher auch 5 oder 6 x KG 125 kein Problem. Einen Filter mit 300er Zugang wäre ja auch eine individuelle Bestellung.

Gibt es denn neben den Vorteilen, dass man die Zuläufe mit Standrohren regeln kann und dass der Druckverlust bei einem großen Ausgang zum Filter kleiner ist weitere Vorteile der Sammelkammer? Gibt es für KG125 bezahlbare Zugschieber? Eine kurze Recherche hat einen Preis von 100,- € ausgespuckt. Das ist bei 5-6 Stück natürlich ein nicht zu verachtender Posten…
 
Gibt es denn neben den Vorteilen, dass man die Zuläufe mit Standrohren regeln kann und dass der Druckverlust bei einem großen Ausgang zum Filter kleiner ist weitere Vorteile der Sammelkammer? Gibt es für KG125 bezahlbare Zugschieber?
Ja gibt es.
Man braucht eben keine teuren Zugschieber. :)
Und man kann bequem eine UVC darin platzieren.

Wenn ich mir einen neuen Filter kaufe, dann kann ich ja angeben was für Zuläufe und Abläufe der haben soll. Somit wäre sicher auch 5 oder 6 x KG 125 kein Problem
Also 6x125 wird spannend am PP50. :)
Von den Seiten vielleicht noch 1-2 Zuläufe.
Braucht aber Platz links und rechts neben dem Gerät in der Filterkammer.

Jetzt hat Zacky mich mit der Verunreinigung der Sammelkammer aber verunsichert. Wie sieht es denn in der Praxis aus? Wie oft müsst ihr die Sammelkammer reinigen?
Ich habe keine Sammelkammer. :rofl
Aber lass doch den Dreck sich sammeln.
Ist er aus dem Teich weg.;)

Fische sollen aber nicht in den Teich
Spätestens wenn die Kleinen kein Bock mehr auf den Teich haben ist es soweit. Oder halt daneben den Koiteich setzen. Der Trend geht zum Zweitteich. :lol
 
Immer schön variabel und zukunftsorientiert bauen.

Lass den LH in eine großzügige Kammer reinpumpen wie schon beschrieben.
Wenn Fische doch in den Teich kommen, brauchst Du nur noch Helix reinkippen, musst aber nix mehr umbauen.

Meine Biokammer hat unten einen BA zum Kanal. Ab und zu öffne ich den Schieber und dadurch wird sich unten sammelnder Feinschmutz entfernt. Ist nicht viel- aber immer etwas, weil auch immer ein Teil der Schmutzfracht durch die Siebe geht, weil zu fein.....und das kann sich in der "LH Einblaskammer" dann absetzen.
 
Die LH Einblaskammer stelle ich ja nicht in Frage. Die ist soweit gesetzt. Da könnten sich also zur Not auch ein paar Fische in den Teich verirren. ;)

Ich habe vielleicht eine Lösung, wie man mit PEHD einschweißen auch gleich das Rutsch-Problem lösen könnte. Es gibt strukturierte PEHD Folien: z.B. hier

Wenn PEHD (strukturiert) preislich passt, wäre dies natürlich die perfekte Lösung. :like:

Die ersten Anfragen für PEHD sind draußen – ihr seid Schuld. ;)
 
Es gibt strukturierte PEHD Folien
Na bitte.
Dein Link verweist auf schwarze Folie. Das willst du auch, oder? Wir hatten im Planungsgremium endlose Diskussionen, "scharzes Loch" und so.... Bei Kois ist es vielleicht ok, dann sieht man die Schuppenfärbungen besser bei dem Kontrast.
Wir haben dann die türkisfarbende Folie - auch von agru genommen. Vor einer Woche hat meine Faru nochmal bestätigt, dass die Mehrkosten dafür (wir haben quasi einen doppelten Boden) sich mehr als gelohnt haben. Aus optischen Gründen.
Bei der STruktur könnte ich mir vorstellen, dass eine Reinigung (Z.B. Algenfilm abfegen) sicher aufwendiger ist als wie bei meiner glatten Folie. Aber vielleicht sieht man die ALgenreste auf schwarzem Untergrund auch gar nicht so deutlich....
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten