Hi zusammen.
Die Folgen abgestorbener Bakterien, die hier erwähnt wurden, sind m.E. vollkommen korrekt.
Aber wann tritt dieses ominöse Bakteriensterben ein...?
Ich hab gerade in der Aquaristik die Erfahrung gemacht, dass Filterpausen von einigen Stunden vollkommen unkritisch sind, wobei dies bei mir nur bei der Wartung alle paar Wochen mal vorkommt und einmal aufgrund eines Stromausfalls über 5 Stunden, wo der Filter in meiner Abwesenheit wieder angelaufen ist und auch nichts passiert ist.
D.h. ich bin der Meinung, dass die Bakterien nicht sofort sterben, wie hier z.T. geschwarzmalt wird...
In Bezug auf Pumpen am Teich/Naturpool:
Man kann dem Bakterientod, der abhängig von diversen Rahmenbedingungen sicher irgendwann nach wenigen oder mehreren Stunden eintritt, m.E. effektiv entgegenwirken, indem man die Pumpe z.B. stündlich für eine Viertelstd. laufen lässt. Dadurch bekommen die Bakterien wieder Sauerstoff zugeführt. Der Stromverbrauch ist bei einer Std. Pause, einer Viertelstd. laufen lassen für diesen Zeitraum bei 20%. Dies würde ich allerdings nicht als Dauerbetrieb so machen, sondern z.B. nur in einigen Nachtstunden.
So dass man vielleicht auf zwei Drittel des Tages im Dauerbetrieb fährt und ein Drittel im Stromsparbetrieb. In diesem konkreten Fall könnte der Tagesverbrauch um gut 25% gesenkt werden.
M.E. kann man den Mehrverbrauch beim Anlaufen der Pumpe komplett vernachlässigen in dieser Betrachtung, da das Anlaufen nur wenige Sekunden dauert.
Ob sich die Einsparung lohnt oder nicht, muss jeder selbst wissen, aber für die Baktieren im Filter sollte das Verfahren meinen Erfahrungen nach nicht schädlich sein.
Von jemandem, der in der Aquaristik nach wenigen Stunden Filterstillstands Fischsterben zu verzeichnen hatte, habe ich noch nicht gehört. Wenn dem dennoch so gewesen sein sollte, waren die restlichen Bedingungen sicher nicht im grünen Bereich - also was ganz anderes extrem faul...
Wobei auch hier gilt - ich lasse mich gern eines besseren belehren!
Meine Pumpe läuft den ganzen Tag über mit unterschiedlich langen Pausen. Mal drei oder vier Stunden am Stück, dann mal eine oder zwei Stunden Pause, manche Zyklen sind nur halbstündig. Allerdings haben wir keine Fische im Pool - muss auch dazugesagt sein! Die Prozesse, die da ablaufen sollten aber die gleichen sein...
Viele Grüße,
Tim