Reihenfilter ausstatten aber wie?

Moin Leudds

Als erstes einmal bin ich überrascht von der Aussage Kaldness Baut Nitrat ab :rolleyes: Eines sollten wir alle mitlerweile gelernt haben, Nitrat läst sich nicht abbauen sonder dient als Planzendünger. Die mir einzige bekannte Methode Nitrat mechanisch aus dem Wasser zu Filter ist leider immer noch der Schwefelfilter.
Mir ist unerklärlich wie der Betreiber des von Thorsten benannten Links auf diese Idee kommt :unsure (oder wars absicht) :oops:

Hi Platinum
Moin jetzt zu deiner Frage:
1. Kadlness "soll" ein Hochleistungsfiltermedium sein. Leider konnte ich diese erfahrung nicht machen. Letzten Sommer hatten wir einen Nexus (ist mit Kadlness als Bioträger gefüllt) als Vorführgerät an unserem Teich.
Anfangs war ich von der Leistung Überzeugt, aber als das Wasser wärmer wurde kammen die Probs :schreck Der Nitrit stieg und stieg bei einer Futtergabe von 2% :schreck Dazu kamen Algen die das Vorfiltermedium und das Kaldness verstopften.
2. Deine Idee Bürsten und Lapanmatte behalte bitte bei damit net die Enttäusung kommt. Die Filterbürsten sind die mechanische Vorreinigung. Die Japanmatten dienen als mechanische/bilologische Reinigung (mechanisch weil sie Schmutzpartikel die nicht in den Bürsten hängen geblieben sind zurückhalten) und biologisch weil sich ein Bakterienrasen (bräunlicher Belag) bildet.
Die besten Erfahrungen habe ich wie folgt gemacht:

1.Vortex 2. Bürstenkammer 3. Japanmatte 4. Aquarock 5. Aquarock

Aquarock als Bioträger leicht belüftet !

Belüftung in den Biokammern aber vorsichtig, was der Kaldnessgeschichte nicht möglich ist da dieses Medium um sich zu bewegen (reinigen) min 40l/min Luftpumpe benötigt. Stellt sich die Frage was wollen wir? eine optimale biologische Reinigung mit wenig Kosteneinsatz oder eine Teure bis lang nur aus den Versuchen des Hersteler bekannte Methode ? :oops:
Bedenke je mehr wir die Biokammern belüften um so mehr werden die Nützlichen Bakterien gestört bzw weggespült :schreck

In modernen Kläranlagen ist man so weit gegangen, daß in einem Becken vor der Nitrifikationsstufe das Abwasser mit Klärschlamm und Bakkis angereichert wird und viel Sauerstoff eingeblasen wird und in den Nitrifikationsbecken nur ganz sparsam belüftet wird um die Bakkis nicht zu stören. (Versuch nach Diplom Ing. Holger Frese)

So ich hoffe das du dir jetzt ein Bild machen kannst.

Gruß

Olaf
 
Hallo Olafkoi

Erst einmal vielen Dank an Olafkoi,
du hast die sache sehr schön beschrieben und ich bin jetzt schon ein stück weiter. Aus diesem Grund werde ich deine vorgehensweise beherzigen und ausprobieren. Wie heißt es so schön warum soll mann das Rad zwei mal erfinden.

MfG

Platinum
 
Hi Platinum

Die Kammer kanst so befüllen das das Aquarock unter Wasser ist.
Aber achte darauf das im Betrieb der Wasserstand im Filter fällt (bei Schwerkraft wenn die Pumpe läuft) ;)

Gruß

Olaf
 
Hi Olaf,

auch ein Schwefelfilter arbeitet biologisch, ned mechanisch ;)

Deine Aussage über den Nexus in Ehren, aber wieviel Liter dieses Kaldness sind denn darin enthalten? Mehr als 50 bzw. 100 Liter sind das nicht und davon würde ich ebenfalls keine Wunder erwarten. Und wie man am Teich unter welchen Bedingungen und Umständen zu Nitrit kommen kann ist auch sehr abwechslungsreich. Das nun alles als neagtive Erfahrung mit dem Moving-Bed-Verfahren auszulegen erachte ich für einseitig und etwas voreilig.

Was das "Versuchstadium" betrifft, so dichtest du dem da nun aber etwas zu viel an. Das Verfahren bei dem das "Filtermedium" frei im Wasser treibt ist so alt wie die meisten Kläranlagen. Man bezeichnet es dort allerdings als Belebtschlamm-Verfahren oder Belebungsanlage.

Auf was es am Teich ankommt ist die Bewegung des Kaldness. Dass muss nicht durch eine Belüftung erfolgen, sondern kann auch durch die Strömung des Wassers ermöglicht werden. Die Belüftung hat am Teich daher auch wenig mit einer O2-Versorgung der Baktieren zu tun, denn O2 ist bereits im Wasser reichlich vorhanden. In einer Kläranlage benötigt man wiederum die Belüftung zur O2-Versorgung, da das Abwasser kaum einen ausreichenden O2-Gehalt mit sich bringt. Hier schlägt man damit also 2 Fliegen mit einer Klappe. Bewegung und O2-Versorgung durch Belüftung.

Bedenke je mehr wir die Biokammern belüften um so mehr werden die Nützlichen Bakterien gestört bzw weggespült
Na ja... :rolleyes: Um das belegen zu können spielt z.B. das Filtermedium eine sehr große Rolle. Auch der Aufbau des Filters, dessen Volumen, die Strömungsgeschwindigkeit etc. müssen definiert sein um diese Aussage diskutieren zu können-

In modernen Kläranlagen ist man so weit gegangen, daß in einem Becken vor der Nitrifikationsstufe das Abwasser mit Klärschlamm und Bakkis angereichert wird und viel Sauerstoff eingeblasen wird und in den Nitrifikationsbecken nur ganz sparsam belüftet wird um die Bakkis nicht zu stören. (Versuch nach Diplom Ing. Holger Frese)
Schuster bleib bei deinen Leisten :D Hierzu könnte ich dir nun einen ellenlangen Text verfassen, aber das würde um einiges zu weit führen. Was du beschreibst wird jedenfalls bereits seit vielen Jahrzehnten in der Praxis umgesetzt.

Ich möchte nochmals betonen, dass ich dieses "Moving-Bed-Verfahren" (oder Belebtschlamm-Verfahren :lol ) neben einem Rieselabschäumer als DIE effektivste Art der Filterung an einem Fischteich erachte. Richtig aufgebaut müsste man schon eine stattliche Menge an Japanmatten und Aquarock einsetzen und auch ein erheblich größeres Volumen betreiben um quantitativ den selben Stoffumsatz wie bei der Verwendung von Kaldness und Co. zu erzielen.

Ich konnte an diesem Verfahren bislang nur einen einzigen Nachteil entdecken. Durch den permanent abgestoßenen Bakterienwuchs am Kaldness wird langfristig auch eine Menge abgestorbener Baktieren in den Teich gespült. Man sollte also nach einem solchen Filter eine Absetzkammer, ein sehr feines Spaltsieb oder etwas anderes, dass diesen Stoffeintrag in den Teich minimiert, betreiben. Das wird oft vergessen.

MFG...Jürgen
 
Hallo Jürgen,

danke für Deinen Beitrag. Würde ich genau so unterschreiben. Allerdings (vielleicht fehlt mir da aber auch das Wissen, dann bitte ich um Aufklärung - das würde auch dem Eröffner des Threads helfen) halte ich es für vergebliche Liebesmüh, wenn sich das Material nur absetzt, aber im Teichkreislauf verbleibt. Deshalb würde ich persönlich vermuten: Sehr feines Spaltsieb ja, bei einer Absetzkammer müsste man in kurzen Abständen entleeren.

Beste Grüsse
Stefan
 
Hi Jürgen ;)

Jetzt krigst du haue :oops: nätürlich net :)
In einem Punkt haste recht Schwefel arbeitet Biologisch

Bei den anderen Punkten möchte ich dir wiedersprechen

Kaldness ist ein Künstlich geschaffener Bioträger der bislang nur unter "Laborbedinnungen" beim Hersteller seine volle Leistung erzielt hat.
Nur wenn dieses Medium völlig mit Bakkis bewachsen ist hat es die volle reinigungskraft. Selbst der Fachhochschule Hannover ist es nicht gelungen Kaldness K1 K2 und vorher Bio Beads voll zu sättigen.

Andere Medien Schäume und Gesteine erzielten weit aus höhere Biologische Reinigungskraft.

Sollte es jedoch gelingen Kaldness voll zu Sättigen hast du auch dann recht das dieses Medium mit geringeren Volumen Japanmatten und Aquarock ersetzt.
Japanmatten haben aber einen andren Nutzen, sie halten feineren grobschmutz zurück. ;) und entlasten Somit den Bioträger.

Fakt ist das in fast jedem neueren Fachbuch geschrieben steht, Biomedium nicht direkt belüften die Bakki sterben ab oder werden gestört.
Also sollte man sich fragen: der Hersteller sacht 40l/min belüften und ausgesuchte Bücher sagen nicht direkt belüften. :oops: :unsure

Denk an deine Aussage die Leistung ist abhängig vom Filteraufbau Strömumgsgeschwindigkeit und Volumen. Hier hat Platinum ein Filter gebaut und möchte diesen sicher bestücken um nicht Euronen in die Tonne zu kloppen weils net funzt.

Zu dem Versuch
Diese Anlage wurde einmalig in HH gebaut und zwar das Versuchsklärwerk Dradenau ;)
Alle anderen Anlagen bassierten auf der Belebtschlammtheorie wie du beschrieben hast.

@ Stefan
Haste dich mal mit Filtermaterial beschäftig ? solltest mal tun bevor du unterschreibst ;) den richtigen ansatz haste gemacht in deinem anderen Post ;) Den Satz den du dort zitiert hast gibt der Hersteller vor :twisted: alle Händler die das Orginal verkaufen haben diesen übernommen ;) Also gehe ich davon aus das die sich nicht die Mühe gemacht haben und das zeugs getestet haben.


Gruß

Olaf
 
Hi Stefan,

vorausgesetzt es gelangt wirklich nur abgestorbene Baktierenmasse vom Filter in den Teich, dann hat das eigentlich nur einen kosmetischen Aspekt. Die Bakterienmasse wird Bestandteil des natürlichen Detritus und dient als Nahrungsgrundlage für unzählige andere Organismen bis hin zum Fischnachwuchs. Eine schädigende Nährstoffreisetzung braucht man nicht zu erwarten, da die abgestorbenen Bakis weitesgehend inert im Teich verbleiben. Allerdings wächst damit die Menge des von so vielen ungeliebten Mulm am Teichboden an. ;)

MFG...Jürgen
 
Hallo,

ich habe bei meinem Koi Händler einen Nexus Easy 45000 beinahe gekauft, solch ein Sauberes Wasser habe ich noch nie in einem Teich gesehen :schreck .Aber weil das System fast mehr als ein Halbes jahr brauch bis es mal richtig in gang kommt, und ich diese Zeit nicht mehr gehabt habe, musste ich micht LEIDER für ein Mehrkammerfilter Marke eigenbau entscheiden.Und ich habe jetzt immer noch keine Koi im Teich und dann noch ein Nexus, die Zeit habe ich nicht.Kann meine Koi ja nicht über den Winter in zwei 500l Tonnen lassen.
Aber ich glaube einfach das der Nexus seine Zeit brauch und wenn seine Zeit dann gekommen ist geht die Post ab im BioSystem. ;)
Aber ich glaube jeder hat so seine eigenen Favoriten.

Gruß Maurizio
 
Hallo Maurizio,

was heisst den "leider Filter-Marke Eigenbau".

Ich persönlich bin der Meinung, dass es nichts besseres gibt.
Stell Ihn doch mal vor hier, inkl. Bilder wäre nicht schlecht ;)

Es gibt natürlich auch Ausnahmen im Bezug auf gekaufte Filter, aber dann haben sie auch einen entsprechenden Preis, den sich nicht jeder leisten kann/will. :rolleyes:
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten