Rennflosse
Mitglied
- Dabei seit
- 9. Juli 2018
- Beiträge
- 9
- Besatz
- ohne
Hallo!
Ich habe bei der Recherche zum o.g. Thema dieses Forum entdeckt und möchte die Gelegenheit nutzen mein Projekt und mich gleich vorzustellen.
In meinem, seit letztem Jahr denkmalgeschützten, Garten befindet sich ein Teich mit Grotte, der grob 150 Jahre alt ist. Wie in solchen Geschichten nicht unüblich war der Garten völlig überwuchert und der Teich, sowie die Anlagen völlig zugeschüttet. Ein erstes Foto des Auffindezustands der Grotte habe ich mal angefügt
Mir geht es also nicht vorrangig darum schnell einen Teich mit Wasser zu füllen, sondern darum die originale Technik zu verstehen und diese -zumindest ansatzweise- zu rekonstruieren.
Da der Teich angelegt wurde bevor fliessendes Wasser in jedes Haus kam, gehe ich im Moment davon aus, dass ein etwas höher gelegener Brunnen/ Regenwasserspeicher (noch gar nicht freigelegt) zur Befüllung diente. Freigelegt habe ich, natürlich mit denkmalrechtlicher Genehmigung, die Spitze eines Überlaufs. D.h. ich gehe davon aus, dass es ein Überlauf ist. Dieser ist etwa 2 Meter tief. Das Volumen des Hohlraums kann ich noch nicht abschätzen.
Als nächstes werde ich versuchen den Überlauf, der nur einen ca. 10cm breiten Deckel hat, auszuleuchten und von innen zu filmen. Sofern ich dabei keine Überraschungen entdecke wird dann zu klären sein, wie das Wasser tatsächlich in den Teich kam.
Ich denke, dass ich zukünftig immer wieder einmal berichten und fragen werde. Allerdings ist der Teich ein Langzeitprojekt, das auf Jahre angelegt ist, denn Garten und das zugehörige Haus bedürften auch ein wenig meiner Aufmerksamkeit.
Ich bin nicht immer online, bitte daher um Nachsicht, dass Antworten meinerseits verzögert kommen können.
Viele Grüsse
Jörg
Ich habe bei der Recherche zum o.g. Thema dieses Forum entdeckt und möchte die Gelegenheit nutzen mein Projekt und mich gleich vorzustellen.
In meinem, seit letztem Jahr denkmalgeschützten, Garten befindet sich ein Teich mit Grotte, der grob 150 Jahre alt ist. Wie in solchen Geschichten nicht unüblich war der Garten völlig überwuchert und der Teich, sowie die Anlagen völlig zugeschüttet. Ein erstes Foto des Auffindezustands der Grotte habe ich mal angefügt

Mir geht es also nicht vorrangig darum schnell einen Teich mit Wasser zu füllen, sondern darum die originale Technik zu verstehen und diese -zumindest ansatzweise- zu rekonstruieren.
Da der Teich angelegt wurde bevor fliessendes Wasser in jedes Haus kam, gehe ich im Moment davon aus, dass ein etwas höher gelegener Brunnen/ Regenwasserspeicher (noch gar nicht freigelegt) zur Befüllung diente. Freigelegt habe ich, natürlich mit denkmalrechtlicher Genehmigung, die Spitze eines Überlaufs. D.h. ich gehe davon aus, dass es ein Überlauf ist. Dieser ist etwa 2 Meter tief. Das Volumen des Hohlraums kann ich noch nicht abschätzen.
Als nächstes werde ich versuchen den Überlauf, der nur einen ca. 10cm breiten Deckel hat, auszuleuchten und von innen zu filmen. Sofern ich dabei keine Überraschungen entdecke wird dann zu klären sein, wie das Wasser tatsächlich in den Teich kam.
Ich denke, dass ich zukünftig immer wieder einmal berichten und fragen werde. Allerdings ist der Teich ein Langzeitprojekt, das auf Jahre angelegt ist, denn Garten und das zugehörige Haus bedürften auch ein wenig meiner Aufmerksamkeit.
Ich bin nicht immer online, bitte daher um Nachsicht, dass Antworten meinerseits verzögert kommen können.
Viele Grüsse
Jörg