Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Strömungspumpe ....


Hallo Helmut. Für solche Befestigungsprobleme hatte ich auf Anfragen eine Halterung entworfen und mir das Ganze mal herstellen lassen. Habe das natürlich auch ausprobiert und bin schon sehr zufrieden damit. Hier mal ein Bilder dazu, was zu deinen Möglichkeiten entsprechend, evtl. eine Lösungsalternative wäre.

 
Hallo Helmut.
Ich denke, grundsätzlich ja. Nur musst Du halt die Befestigung beachten. Wie bei Rene @troll20 zu sehen, hat seinen Luftheber mit Steinen am Grund fixiert bzw. beschwert.

Was ich jetzt an deiner Skizze noch nicht verstehe, ist, wie Du das mit dem Deckel meinst und das dort nur Luft durchkommen soll. Es braucht einen passenden Ausströmer innerhalb des Steigrohres.
 
Hallo Helmut

Ich ziehe so einen Übergang unten rechts über das Rohr als Luftauströmer. Gibt es für 100 und 160er Rohr.
Dann einfach zwei Reihen 1mm Löcher ins innerer Rohr gebohrt und der LH ist fertig.


P.S. Den Übergang warm machen, dann geht er drüber!
 
Danke Norbert
Was mich stört ist das Geblubbere. Wennst den Tag über am Teich sitzt kann das schon nerven, denke ich. Insofern würde ich das gerne immer wieder nur kurz laufen lassen, wenn halt die Teichoberfläche verschmutzt ist. Allerdings fehlt dann wieder die Strömung.

Rico: Der Deckel soll verhindern das Wasser angesaugt wird. Also Wasser nur vom Skimmer her kommen kann. Eine Tschechendose hatte ich im Gedanken im Steigrohr vorgesehen, aber in der Skizze nicht berücksichtigt.
Dachte am Anfang den Luftschlauch einfach unten durch den Deckel, dann wird es schon funktionieren. Eine Platte mit kleinen Löchern würde auch funktionieren, dachte ich.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Also mein Plan sieht so aus: stationären Rohr-Skimmer an LH, der je nach verschmutzter Teichoberfläche, sporadisch läuft. Da würde mich das Geblubber kurzzeitig nicht stören.
Als Strömungspumpe würde ich die Tunze bevorzugen, da ich die Strömung für Regenbogen-Elritzen optimal einstellen kann.

Liebe Grüße
Helmut
 

Genau so habe ich mir das vorgestellt. Zwischen den beiden senkrechten Rohre ist halt dann mein Teich Ein/Ausstieg. An diesen sind die Rohre dann befestigt.


Liebe Grüße
Helmut
 
Gegen das Brummen von der Membranpumpe hilft eingraben in einer Plastiktonne und schweren Deckel/Platte oben drauf.
Kleine Zuluftlöcher nicht vergessen.
Gegen das Blubbern hilft am Luftauslaß eine Ufermatte rein stecken oder eine gelochte Platte mit ein wenig 8-16mm Kies drauf.
 
Helmut will ja hauptsächlich Strömung erzeugen für seine noch nicht vorhandenen Regenbogenelritzen.
Mich (und sicherlich auch Helmut) würde interessieren, wenn ich den Austrittsbogen eines Lufthebers ca. 5cm oder noch tiefer unter die Wasseroberfläche bringe, hört man dann immer noch dieses Blubbern und würde der trotzdem noch genug Strömung erzeugen?

Gruß Peter
 
Wenn der Auslauf knapp über Wasser mit der Oberkante steht ist es normalerweise am leisesten und man hat die optimalste Strömung.
Mit dem 70iger schaffe ich locker eine Kreiströmung zu erzeugen. Ist zwar nicht die Strömung einer Strömungspumpe aber man darf auch nicht vergessen das die Skimmerwirkung viel Kraft kostet.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…