Speedy 1.0
Mitglied
- Dabei seit
- 2. Jan. 2011
- Beiträge
- 208
- Ort
- 2410
- Teichtiefe (cm)
- 1,30
- Teichvol. (l)
- ca. 2500
- Besatz
- ca. 10 Goldfische und 2 Wasserschildkröten
Guten Morgen!
Nachdem ich in meinem Teich einen enormen Wasserverlust habe (ca. 5cm pro Tag ~300 liter/Tag) bin ich am überlgen ob ich den Teich mit Brunnenwasser auffüllen soll?!
Der enorme Wasserverlust ist bei mir ("hoffe" ich zumindest) dadurch bedingt, das der Teich den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt ist, ständig wind bei uns geht, relativ hohe luftfeuchtigkeit und dazu Ufermatten die wasser raussaugen, da dort leider baubedingt kein Platz mehr für eine Kapilarsperre ist
...) -> oder denkt ihr ich habe ein Loch in der folie :shock ???
So jetzt zum Brunnenwasser: Wir hatten den Brunnen bis heute noch nicht in Betrieb (steht also schon ca. 20 Jahre still). Heute gehe ich aber mal zu meinem Nachbarn um das Brunnenwasser zu testen. Auf welche werte muss ich denn bei Brunnenwasser besonders achten? Und zur Teichbefüllung ist es ja ca. so gut wie Regenwasser und somit besser als leitungswasser oder?
Danke und
LG oli
Nachdem ich in meinem Teich einen enormen Wasserverlust habe (ca. 5cm pro Tag ~300 liter/Tag) bin ich am überlgen ob ich den Teich mit Brunnenwasser auffüllen soll?!
Der enorme Wasserverlust ist bei mir ("hoffe" ich zumindest) dadurch bedingt, das der Teich den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt ist, ständig wind bei uns geht, relativ hohe luftfeuchtigkeit und dazu Ufermatten die wasser raussaugen, da dort leider baubedingt kein Platz mehr für eine Kapilarsperre ist
So jetzt zum Brunnenwasser: Wir hatten den Brunnen bis heute noch nicht in Betrieb (steht also schon ca. 20 Jahre still). Heute gehe ich aber mal zu meinem Nachbarn um das Brunnenwasser zu testen. Auf welche werte muss ich denn bei Brunnenwasser besonders achten? Und zur Teichbefüllung ist es ja ca. so gut wie Regenwasser und somit besser als leitungswasser oder?

Danke und
LG oli