Teichplanung

Ich habe mir in der Zwischenzeit das Schwimmteichbuch von Dobler/Fleischer zu Gemüte gefürt und einige Tröts hier.
Auch wenn dort geschrieben ist, dass ein Technik freier Teich erst ab 100m² funktioniert, werde ich es in der bei uns möglichen Größe versuchen.
Allerdings möchte ich doch etwas Technik als Oberflächenrandskimmer mit Pumpe oder kleinem LH einbauen.
Die Teichgröße kann 7x8m, Tiefe 1,30/1,40m werden, eventuell noch 1-2m² Sumpfbeet dazu und es kommen keinesfalls Fische hinein.

Von Bodenabläufen möchte ich absehen, da dort - wenn sie nicht sofort mit in Betrieb gehen - Gammel entsteht. Ich möchte so bauen, dass ich ev. die Idee von @Geisy "optimierter Filter für den Luftheber" ohne Problem nachrüsten kann. Die dort beschriebene Oberflächenreinigung möchte ich so ausführen.
Den Oberflächenrandskimmer möchte ich so wie bei @mitch gesehen einbauen, danach ein 'Kanal' zum Siebkorb und dann der Rücklauf zum Teich auf der Gegenseite des Skimmers.

Hier die Teichskizze:
Teilplanung3.jpg 
Am Terrassenrand eine Stufe auf -50cm zum draufsitzen, was draufstellen, bepflanzen... Die Oberflächen der Stufen möchte ich vermörteln (mit Fasern und Ockerfarbe). Eventueller Rand so gebaut, dass kein Substrat abrutscht.
Der Boden des 'Schwimmbereiches' bekommt Gefälle zu einer Stelle, an die eine Abwasserpumpe gestellt werden kann, um Schmutz abzusaugen oder bei einer (hoffentlich nie) notwendigen Entleerung.
Die Trennmauer wollte ich auf der Folie bauen (Fundament unter der Folie). Wenn das zu kompliziert wird, möchte ich das Klärloch weniger tief machen. Die effektiven Unterwasserpflanzen leben ja meist bis -1,00m.
Trittsteine über Wasseroberfläche auf der Trennmauer zwischen Teich und Flachzone. Das Klärloch kann vielleicht noch eine andere Form bekommen.
Genauer wird es erst, wenn wir die Bepflanzung für die Reinigungszone insgesamt festlegen und damit die genaue Form.

Da von der Strasse zum Teich Gefälle besteht, gibt es eine Mauer aus Tuffsteinen, so dass dann das Gefälle zur Strasse hin zeigt. Davor ein Weg mit Steinen, der als Drainage für den Teichüberlauf fungiert. Ob oberhalb der Mauer Sichtschutz gepflanzt wird oder nach dem Teich zum Weg hin eine extra 'Rohrkolbenzone' oder so entsteht: mal schauen...
Unter dem Teich haben wir eine Wasserader gewünschelt. Schaun wir, ob wir noch mehr darüber erfahren und sie vielleicht anzapfen können.

Mal schauen, wann andere Arbeiten am Haus den Baustart des Teichs zulassen
 
Ich war auf der Gemeinde und habe mir die wichtigsten Trinkwasserwerte geben lassen.

Gesamthärte °dH 25,3
mmol/l 4,51
Karbonathärte °dH 23,7
Gesamtmineralisation mg/l 708
pH 7,16
Leitfähigkeit µS 700
CO2 gelöst mg/l 56
Nitrat mg/l 5,1

Reichen diese Werte zum aussuchen der Wasserpflanzen?:wunder

Von einer zweiten Wasseruhr für die Gartenbewässerung werde ich wohl absehen. Es gibt einen Sockel von 12m³/a, der in jedem Fall mit Abwassergebühren belastet wird. Also würde ich sie nur für einen Teil dir Erstbefüllung nutzen können.
An 12m³ Verdunstung glaube ich kaum; Regenwasser steht in einer Zisterne zur Verfügung und einen Teil des Dachregenwassers möchte ich immer zum Teich leiten.
 
Die Planung geht weiter, ein Ergebnis gibt es allerdings noch nicht.
Und da die Renovierung der Hausfassade noch nicht fertig ist, muss auch der neue Teich noch warten.
Ich habe deshalb heute meinen Teichfilter wieder in Betrieb genommen. Das Wasser war mir zu trübe.
So sieht's im Moment aus:
IMG_5586a.jpg 
Die rechte Tonne auf dem Bild ist mit 20 Koibürsten bestückt, die linke mit Schaumstoffwürfeln.
 
Mein Teichfilter macht seine Aufgabe sehr gut.
Leider hat uns der Hagel die Teichfolie am oberen Rand ziemlich demoliert. Es wird also langsam Zeit, was zu tun....

IMG_5601a.jpg 
 
Moin

Ich hab gerade dein Thema hier entdeckt... Du willst keine Fische. Du fütterst also nichts. Da braucht es meiner Meinung nach weder Filter noch Pumpen oder sonstwas. Die Idee eines Naturteiches ist, dass der sich von alleine im Gleichgewicht hält. Also ohne dein zutun, das ist extrem pflegeleicht. Das, was aus der Luft an Nährstoffen eingetragen wird, von den Schwimmpflanzen im Teich verwertet wird. Filterst Du alles raus, verhungern die.

Ich habe seit diesem Frühjahr einen Folienteich von etwa 6m^3, rund 10m^2 Oberfläche, der ohne jede Technik bestens funktioniert. Klares Wasser, die Pflanzen gedeihen gut und im Teich tummeln sich Wasserflöhe und Schwimmkäfer. Algen hatte ich mal verstärkt, als die Kinder beim plantschen alle Erde aufgewirbelt haben. Die Algen hab ich mit der Hand rausgeholt, seitdem ist wieder Ruhe auf der Front. Zum Schwimmen ist er zu klein, aber die Wasserqualität reicht dazu mit Sicherheit. Deutlich klarer als unsere Kiesgrube.

Erst wenn Du meinst, dass Du im Schwimmteich so gar keine Pflanzen im Wasser erträgst, weder Algen noch sowas wie Hornblatt, dann brauchst Du Technik. Aber das hat dann nichts mehr mit Naturteich zu tun, den Du ja anstrebst.
 
Danke für Deinen Beitrag, Ralph.
Ich habe noch eine kleine Teichpfütze an der Terrasse und da funktioniert das genau so, wie Du schreibst.
Für den großen Teich stelle ich mir lediglich eine Oberflächenabsaugung mit einem Sieb (vielleicht 1mm?) vor. Die Erfahrung zeigt, dass in den Teich schon einiges an Blättern etc. - vor allem bei Wind, und den haben wir hier schon öfter - eingetragen wird.
Filterung plane ich keine, nur die Oberflächen-Grobabsiebung mit (kleinem) LH zum Teich zurück.
Aber noch ist dass alles nur Plan....
Und Pflanzen müssen sein und stören auch nicht beim 'planschen'.
 
Ich verzichte auch auf die Oberflächenabsaugung. Letztlich ist das der einzige Weg, auf dem Nährstoffe in den Teich gelangen. Von irgendwas müssen die Unterwasserpflanzen ja leben... Im Herbst wird ich einen Kescher bemühen, wenn der Baum daneben sein Laub abschmeißt.
 
Auch in bin gerade auf dein Thema im Forum unter "neue Beiträge" gestoßen... :hehe5
Ich drück' dir auf jeden Fall die Daumen, dass Du bald die Fassaden-/ bzw. Hausrenovierung abschließen kannst, um mit deinem Schwimmteichprojekt beginnen zu können.:like:

Hier wurden ja teilweise schon einige Anregungen gegeben.
Selbst wenn du erst einmal "mit wenig Technik" arbeiten solltest, würde ich mir tatsächlich die Option offen halten, um Dingen nachrüsten zu können für später. Man ärgert sich sonst, da man sonst aufwändig umbauen muss. Auch eine Art Bodenablauf (eventuell über der Folie, kaschiert in einer Rinne?) muss nicht unbedingt etwas Schlechtes sein.
Wenn man ausreichende Durchströmung/Verwirbelung am Bodenablauf hat, verstopft er auch nicht und ist eine gute Hilfe, wenn man doch mal keine Lust zum Saugen des Schwimmteichbodens hat in kurzen Abständen.

Gerade wenn die Regenerationszone nicht übermäßig groß sein sollte, ist es möglicherweise ratsam dauerhaft nachzuhelfen, mit Filtern oder sogar UV-Lampen gegen grünes Wasser (Schwebealgen).
Viele Leute unterschätzen einfach, wie viel "Natur sie beim Baden vertragen" im Vorfeld - und müssen eben dann leider umbauen.
Solche natürlichen Gewässer ohne technische Hilfe funktionieren oft nur durch eine gewisse Größe (ca. 100 qm Fläche) und eine sehr üppige Regenerationszone (mindestens 50% der Teichfläche, wenn nicht sogar eher 2/3 der Fläche).

Dazu sollte man natürlich Rat suchen, wie die Bepflanzung ideal für deinen Standort (Sonne/Umfeld) oder deine Füllwasserqualität ist. Das setzt doch etwas mehr an vorausschauender Planung voraus. Gerade die Füllwasserqualität ist oft kritisch zu sehen.
Wenn man nährstoffarm "bleiben will", kommt man dauerhaft eher nicht ohne Phosphatfilter für das Nachfüllwasser aus. Das war in unserem Fall sehr merklich beobachtbar, als wir für unsere Nachfüllautomatik einen PO4-Filter vorschalteten. Das Fadenalgenwachstum bleibt nun seit Jahren, in der "kritischen Jahreszeit", nahezu aus.

Ich würde auf jeden Fall einen großzügigen Skimmer wenigstens einplanen, der einen großen Schmutzkorb hat, wenn schon kein Bodenablauf eingeplant wird.
Man unterschätzt einfach, wie viel "Eintrag" so ein Teich gerade in den Sommermonaten hat (z.B. Blüten, etc.) . Mit kleinen Teichskimmern ist man eigentlich nur am Ausräumen des Skimmerkorbs täglich. Wenn man gut dimensioniert plant, kommt man mit Wartungsintervallen von ca. einer Woche aus.

Weiterhin viel Erfolg, beim Überlegen und Planen - und hoffentlich bald beim Ausführen!
 
Es sollen sicher etwas über 50% Regenerationszone werden. Soviel wie möglich halt...
die Option offen halten, um Dingen nachrüsten zu können
Das beschäftigt mich auch schon einige Zeit.
Ich bin auch einem Bodenablauf gar nicht abgeneigt. Aber was ist mit einem 110er Rohr, das für ev. später eingebaut ist, aber zunächst nicht durchspült wird?
Meine Überlegung geht momentan dahin:
In der Nähe des Skimmers eine Rohrdurchführung einbauen und verschließen. Damit wäre ein sicherer Foliendurchgang erstellt und später keine Arbeiten mit Wasserablassen verbunden. Ich könnte dann ein Rohr innerhalb der Folie an den Boden führen und dort per Schwerkraft absaugen. Das Rohr wäre sicher gut zu kaschieren und an die richtige Stelle zu führen. Also keine großen nachträglichen Umbauten.
Den LH schon anfangs groß genug wählen und mit geringer Luftmenge betreiben oder später einen größeren einbauen. Auch keine große Sache.
Notwendige Rücklaufleitungen - soweit sie sofort durchspült werden - genügend groß dimensionieren. Ansonsten nur Leerrohre vorsehen.

Phosphatwert werde ich nochmal nachfragen. Eventuell an einen Zeolithfilter für den Zulauf denken. Muss ja nicht fest eingebaut werden.

Sollten die Nährstoffe für die Pflanzen nicht ausreichen, gäbe es ja die Möglichkeit gezielt zu düngen. Auch könnte der LH nur soviel pro Tag laufen, wie für die Durchspülung der Rohre notwendig ist. Das Sieb der Oberflächenreinigung soll nur die groben Sachen zurückhalten. Den Kescher wird sie wohl nicht komplett ersetzen. Absterbende Pflanzen und Pflanzenreste, eingetragener Blütenstaub.... sollten genügend düngen.

So langsam wird ein richtiger Plan draus, danke Euch allen für Eure Mithilfe.
 
Hier haben viele grosse Teiche mit Filteranlagen....und da verhungern nicht alle Wasserpflanzen....Quatsch.
Die Natur selektiert...es wird nicht alles in jedem Teich überleben.

Wenn man Schwarzschlamm am Teichboden und Pollen und Staub auf der Wasseroberfläche mag muss man gar nichts Filtern...

Skimmer saugen auch sehr feinen Schmuz ab..Pollen etc also sollte da auch ein Filter sein, der das zurückhält.
Ansonsten wird der Dreck im Kreis gepumpt..

Bei 100m3 würde ich auch bei einem naturnahen Teich zentral 3 oder 4 BA setzen in KG 125 und 1 oder 2 Skimmer...sowie die gleiche Anzahl Rückläufe.
Alle BA kann man auch mit Absperrscheiben verschliessen, wenn man sich nicht sicher ist...
BA und KG Rohr Kosten nicht die Welt im Verhältnis zum Gesamtwerk.

Filterkeller.. alles so dimensionieren, dass man Bei Bedarf später einen automatischen Filter nachrüsten kann ohne nochmals am Teich umbauen zu müssen.
Dann hat man auch bei geringen Förderhöhen geringe Betriebskosten

Ich weiss wovon ich schreibe...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten