teichtiefe 1,40m ?

AW: teichtiefe 1,40m ?

Den immer wieder zitierten Sicherheitsaspekt bei geringerer Wassertiefe kann ich gar nichts abgewinnen. Das ist ein klassisches Scheinargument. Sollte jemand bewusstlos werden, angesoffen sein, Herzinfakrt bekommen oder vom Koi gebissen werden, dann reicht eine Tiefe von 10 cm aus, damit man ertrinkt.

Bei 130 muss man schwimmen können! Und Kinder darf man sowieso nie unbeaufsichtigt im Wasser lassen. Ein gutes Argument für die geringere Wassertiefe ist die Reinigung!
Unser Teich ist 190 cm tief, und an der breitesten Stelle im Schwimmberich 7 m breit. Hier braucht es schon ein spezielles Reinungsgerät, was wir uns besorgt haben. Dann ist auch das kein Problem, sondern nur schwieriger zu bewerkstelligen.

Was ihr unbedingt braucht ist eine gemütliche, ca. 30-40 cm tiefe Sitzgelegenheit im Wasser. Das kann was :jaja

LG Oliver
 
AW: teichtiefe 1,40m ?

Ne mir gehts nicht um die sicherheit.
ICH will stehen können. :beten wasserball spielen, reinige, kids am arm haben,... das geht alles bei 1,80 nimma... bei ir schon bei 1,50 nicht mehr...:oops
sitzgelegenheit haben wir rundherum auf 30cm auf der mauerkrone :zigarreD
 
AW: teichtiefe 1,40m ?

Mach doch den Boden schräg, so wie in vielen Spaßbädern oder Schwimmhallen gebaut.
Beginnend bei knappen 1,00m bis eben "bodenlose " 1,80m... :lala
Durchgehend nur 1,40m wäre mir zum Schwimmen zu flach.

Mein Teich ist nicht soooo gross, aber 2m tief, da kann man richtig schwimmen ;)

Mandy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: teichtiefe 1,40m ?

Das abfallende ändert ja am generellen wasservolumen nichts.
Und einzig darum gehts mir ja. Schwimmen kann ich bei 1, 40m genau so..

Meine Frage bezieht sich aufs erwärmen im sommer und die Algenbildung bei weniger tiefe...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: teichtiefe 1,40m ?

Klar ändert das am Wasservolumen etwas -entspräche ja dann einer mittleren Tiefe von 160 cm:) Meine (Mini-)Erfahrung)/Meinung hatte ich ja schon geäußert - dahingehend eben dass die Erwärmung/Biologie in diesen Tiefendemensionen, über die wir hier reden (140 oder mehr) nicht die große Rolle spielen wird.
Nochmal zum Schwimmen: (das ist praktische Erfahrung und lässt sich auch so googeln): 80-90 cm reichen schon ohne den Boden zu berühren -ab 135 bräuchte man (theoretisch) einen Bademeister-und mehr ist zum Schwimmen absolut nicht nötig (springe selbst auch in 90cm mit Kopf voraus...). Zur Sicherheit-darüber kann man sicher streiten. Über den Reinigungs/Bauaufwand -ich denke darüber besteht hier Einigkeit- der ist einfacher/geringer/kostengünstiger
Gruß, Martin
 
AW: teichtiefe 1,40m ?

Geringere Tiefe -schnellere Erwärmung -geringerer Sauerstoffgehalt des Wassers. Sicher werden sich Algen,bzw grünes Wasser schnell einstellen.
Allerdings ist die Temperaturschwankung bei geringerer Tiefe auch größer.
Meine Erfahrungen bei einem 1,1m tiefen Teich. Da musste ich im Sommer mit TWW die Temperatur unter 29Grad halten, sonst hätte ich Kochfisch gehabt.
Jetzt mit 2m Tiefe erreiche ich nicht mal mehr 25Grad.

Wichtig ist die Filterung.
Wie willst Du denn filtern?

Mandy
 
AW: teichtiefe 1,40m ?

Wir haben 4 belüftungskreise angeboten bekommen. Vielleicht eben um den von dir genannten Sauerstoffmangel zu beheben?
Ansonsten kommt der ganz große skimmer von oase un das wasser wird dann in drainageschläuche in den kies zurück befördert. Und eine rückspühlleitung.
Angebot vom gala bauer so.
 
AW: teichtiefe 1,40m ?

Ich denke, dass die Belüftungskreise für die Sauerstoffanreicherung in der Kieszone sind. Die Kieszone dient ja nun als Biofilter und der Kies ist das Medium. Damit die Bakterien vernünftig arbeiten können, benötigen sie den Sauerstoff der dann von unten zusätzlich eingeliefert wird.
 
AW: teichtiefe 1,40m ?

Okay. Aber das sollte dann so passen oder meint ihr sollen wir
Noch was an technik dazu geben als vorsorge bezüglich algen?
 
AW: teichtiefe 1,40m ?

Vertrau erst einmal drauf, was du an Technik hast. Die Teichbiologie stellt sich in den nächsten Jahren erst richtig ein und die Pflanzen müssen auch noch wachsen. Da es sich "nur" um einen Schwimmteich handelt, sollte es meiner Meinung nach ausreichen. Wenn es später nun gar nicht funktioniert, was ich mal anzweifel, kann man immer noch einen zusätzlichen Filter dazwischen bauen oder etwas ändern. Erst mal abwarten und der "Natur" freien Lauf lassen. Ein Algenblüte wird es sicher geben, vielleicht auch einmal mehr als gewünscht. Aber das geht wieder vorbei, wenn sich alles entwickelt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten