Terrassenüberdachung

AW: Terrassenüberdachung

wie wäre es denn, wenn du dem nachbarn den vorschlag machst, dass du auf deiner seite nen blumenkasten auf die mauer stellst und dort nen paar schöne sommer-hängepflanzen reinpflanzt? :kopfkratz

das kostet den nachbarn weder geld noch arbeit noch macht es bei ihm dreck und dir würde es die "duschwand" ausm blickfeld nehmen! ;)
Das verstehe ich jetzt nicht - :kopfkratz
Dann hängen die Pflanzen doch von der Mauer herunter, und verdecken nicht die Plastikwand.
Um diese zu verdecken, müsste ich die Blumenkästen mit den Hängepflanzen auf das Dach der Terrassenüberdachung stellen, und zu einen spielt das mit Sicherheit nicht mein Nachbar mit, und das würde wohl eher bescheiden aussehen.

Soll sich das Bauamt mit dem Fall beschäftigen, wenn für den Bau der Seitenverkleidung und der Terrassenüberdach keine Baugenehmigung vorliegt, kann der liebe Nachbar gleich beides wieder abreißen im schlimmsten Fall.
Man kann mit mir über alles reden, aber wenn jemand der Meinung ist mich als direkten Nachbarn übergehen oder verar$chen zu wollen hört der Spaß auf.
Hätte der Nachbar mir gegenüber erwähnt das er die Seite dicht machen möchte, könnte man eine für beiden Seiten vernünftige Lösung finden.
Ich hätte mich sogar an den Kosten beteiligt, aber erst bauen und dann fragen finde ich mehr als frech.
 
AW: Terrassenüberdachung

:hallo

Das verstehe ich jetzt nicht - :kopfkratz
Dann hängen die Pflanzen doch von der Mauer herunter, und verdecken nicht die Plastikwand. .


ich versuch es nochmal zu erklären, evtl bekomm ich es diesmal besser hin. ;)
wenn du nen blumenkasten auf die mauer stellen würdest, hätte der kasten selbst ja ne gewisse höhe (je nach kasten-art so 15 -20 cm würde ich mal schätzen). auch "hängepflanzen" wachsen nicht nur nach unten, sondern "buschig" und hängen dann über die kante des kastens runter. wenn du nun solche hängepflanzen evtl noch mit "normal stehenden" sommerblumen kombinieren würdest, also quasi in die "hintere reihe" im kasten nen paar normale geranien und in die vordere reihe hängegeranien (bitte nicht an den "geranien" festmachen, das ist nur nen beispiel!!!!), dann würdest du von der duschwand kaum noch was bzw. gar nichts mehr sehen und hättest noch nen paar schöne blüten anzuschauen.

ehrlich gesagt finde ich es völlig überzogen, wegen so ner kleinen unstimmigkeit mit dem nachbarn das bauamt zu bemühen :aua und es ist für ein zukünftiges stressfreies "nebeneinander leben" auch mit sicherheit nicht förderlich, aber das ist natürlich deine entscheidung!
 
AW: Terrassenüberdachung

wenn du nen blumenkasten auf die mauer stellen würdest, hätte der kasten selbst ja ne gewisse höhe (je nach kasten-art so 15 -20 cm würde ich mal schätzen). auch "hängepflanzen" wachsen nicht nur nach unten, sondern "buschig" und hängen dann über die kante des kastens runter. wenn du nun solche hängepflanzen evtl noch mit "normal stehenden" sommerblumen kombinieren würdest, also quasi in die "hintere reihe" im kasten nen paar normale geranien und in die vordere reihe hängegeranien, dann würdest du von der duschwand kaum noch was bzw. gar nichts mehr sehen und hättest noch nen paar schöne blüten anzuschauen.
Ich bezweifle es stark, dass die Plastikwand durch diese Maßnahme wesentlich hübscher erscheinen würde.
Auf der rechten Seite vielleicht noch eher, aber ab der Mitte der Mauer Richtung linker Seite sind es doch schon recht hohe Stellen.
Ich habe schon überlegt ob ich nicht einfach Holzelemente kpl. vor die Doppelstegplatten bauen soll, dann sieht der Nachbar schwarz.
ehrlich gesagt finde ich es völlig überzogen, wegen so ner kleinen unstimmigkeit mit dem nachbarn das bauamt zu bemühen :aua
Überzogen???
Ich bin es der auf meinen Nachbarn zu gegangen ist, und diesen sogar angeboten habe mich an die Hälfte der Kosten zu beteiligen, wenn der Nachbar sich bereit erklärt die Doppelstegplatten gegen optisch ansprechenderes Glas auszutauschen.
Seit Tagen warte ich nun auf eine Reaktion, aber ich denke es wird auch keine folgen.
Mein Nachbar geht wohl davon aus, dass ich mich wieder beruhigen werde, und mich noch an den Anblick gewöhne.
Also bleibt mir nur noch der Schritt zum Bauamt um erst einmal zu klären wie die Sache nun rechtlich aussieht.
Sollte sich dabei am Ende herausstellen das die seitliche Verblendung auf der Mauer nicht legal war und dafür keine Genehmigung vorlag, darf der liebe Herr Nachbar schnellstens wieder den Ursprungszustand herstellen.
Es könnte sein das sich bei der Überprüfung herausstellt, dass seine Terrassenüberdachung auch nicht so OK ist.
und es ist für ein zukünftiges stressfreies "nebeneinander leben" auch mit sicherheit nicht förderlich, aber das ist natürlich deine entscheidung!
Ehrlich gesagt bin ich an dem Punkt angelangt wo mir das langsam völlig egal ist.
In den Jahren seit wir dort wohnen, waren wir es die auf alle Wünsche des Nachbarn eingegangen sind.
Bei einigen Aktionen von den Nachbarn hätten wir uns beschweren oder etwas dagegen unternehmen können, haben wir aber so geschluckt wegen der guten Nachbarschaft.
Wir haben uns immer für eine freundschaftliche und gute Nachbarschaft bemüht.
Irgendwann ist aber mal der Punkt erreicht wo die Toleranz ein Ende hat.
Es kann nicht sein das seinen Nachbarn etwas direkt vor die Nase baut ohne diesen vorher darüber zu informieren.
Das Kuriose ist das ich bei der Terrassenüberdachung vorher in Kenntnis gesetzt wurde, von der Maueraktion aber nicht.
Ich kann mir denken warum das so abgelaufen ist.
 
Das Thema mit den Nachbarn ist Geschichte, wenn auch eine etwas längere...
Am Ende wurde sich friedlich geeinigt, es war auch ein wenig eigene Einsicht bei den Nachbarn zu erkennen als Sie doch mal den Blick von unserer Seite der Mauer gewagt haben.
Das Ende vom Lied war, die Mauer musste aufgrund der Brandschutzverordnung bis Oberkante Terrassenüberdachung des Nachbarn gemauert werden.
Außerdem mussten wir als direkte Nachbarn der Überschreitung der zulässigen Baugrenze nachträglich zustimmen, sonst hätten die Nachbarn ein kleines Problem gehabt.
Da wir ja keine Unmenschen sind, und uns die Terrassenüberdachung an sich nicht gestört hat, erteilten wir die Genehmigung für das Bauamt.
Allerdings ließen wir uns von den Nachbarn das gleiche Recht einräumen, in dem Fall das wir ebenfalls eine Terrassenüberdachung errichten möchten.
Die Mauer wird dann als gemeinsame Brandschutzmauer genutzt, und wir würden uns dann nachträglich an den Kosten für die Aufstockung der Mauer beteiligen.

Jetzt aber zu meiner aktuellen Frage:

Unser örtlicher Händler für Markisen und Terrassenüberdachungen bietet zur Zeit in Kooperation mit dem Hersteller, der Firma Klaiber Sonderkonditionen im Winter an.
Außer einem 2-stelligen Preisnachlass gibt es einen Infrarot-Heizstrahler für die Terrasse im Wert von 420,00 Euro dazu.
Ich habe um einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei uns vor Ort gebeten.
Ich tendiere zu der Terrassenüberdachung Terrado von Klaiber, kann man diesen Hersteller empfehlen?
Ob eine integrierte Markise Sinn macht wird sich bei der Beratung zeigen, denn die Mittagsonne scheint seitlich auf die Terrasse.
Ich werde auch mal das Thema Sonnensegel zur Teichbeschattung ansprechen.
Man könnte z.B. eine Seite des/der Segel an der Oberkante der Terrassenüberdachung befestigen.

Das Angebot liegt mir nun in zwei verschiedenen Versionen vor.
Version 1:
Klaiber Terrado GP 5200
Alu-Konstruktion mit 10 mm Verbundsicherheitsglas
600 x 350 cm
2 Stützen rechts und links 75 cm eingerückt.
50 cm Überstand nach vorn über den Querbalken

Version 2:
Klaiber Terrado GP 5200
Alu-Konstruktion mit 10 mm Verbundsicherheitsglas
675 x 350 cm
3 Stützen
50 cm Überstand nach vorn über den Querbalken

Welche Variante würdet Ihr wählen?
Ich habe die Befürchtung das mich später die mittlere Stütze stört, z.B. beim Ausblick in den Garten vom Wohnzimmer aus.
Den Wasserablauf werde ich so planen, dass das Wasser direkt in den Teich geleitet wird.
Bisher hatte ich noch nie Probleme mit zu viel Wasser im Teich, ganz im Gegenteil.
Zur Not ist aber ein Überlauf vorhanden.

Die Angebote liegen im Preisbereich zwischen ca. 9.500,00 - 10.500,00 Euro.
Da die Terrassenüberdachung innerhalb eines Tages aufgebaut wird, kommen mir die Montagekosten relativ hoch vor.
Oder sind ca. 1.500,00 - 2.000,00 Euro ein reeller Preis?
Leider habe ich noch kein Vergleichsangebot eines anderen Anbieters vorliegen.
Eventuell ist noch ein Verhandlungsspielraum vorhanden, mal sehen.
 
AW: Terrassenüberdachung

Ganz schön fettiger Preis!

Da kommen rund 50€/qm zusammen. Find ich echt teuer!!!

Bei der Montage ließe sich sicher auch was machen. Solche Arbeiten werden mit rund 45€/ h und Mann kalkuliert und sind meist durch Weitergabe an einen Nachunternehmer, der nur die Montage abwickelt, mit 30€/h und Mann locker gedeckelt. Auch werden gern Befestigungsmaterialien 2 mal abgerechnet. Bei der eigentlichen Konstruktion steht dann zum Beispiel ´´Kleinteile´´ und bei der Montage stehen dann Dübel und Schrauben...usw.

Wenn es nicht eilt, würde ich mir weitere Angebote einholen!

Grüße
Sveni
 
Ganz schön fettiger Preis!
Da kommen rund 50€/qm zusammen. Find ich echt teuer!!!
Wenn es nicht eilt, würde ich mir weitere Angebote einholen!
Es ist nicht leicht Preise zu vergleichen, gerade weil es große Qualitätsunterschiede gibt.
Ich habe mir vor einigen Tagen diverse Modelle unterschiedlicher Hersteller in einer Ausstellung angesehen, und man sieht schon Unterschiede im Detail, sei es vom Profil, der Form, Verarbeitung etc.
Weitere Angebote einholen ist grundsätzlich keine schlechte Empfehlung, nur sollte man möglichst eine Firma aus seiner Nähe wählen, und leider haben wir hier in der Gegend nicht viel Anbieter.
 
AW: Terrassenüberdachung

Weitere Angebote einholen ist grundsätzlich keine schlechte Empfehlung, nur sollte man möglichst eine Firma aus seiner Nähe wählen, und leider haben wir hier in der Gegend nicht viel Anbieter.

Schau mal hier!
http://www.kleinanzeigen-landesweit.de/anzeige-614575.html

Ist ein mittlerer Handwerksbetrieb, der nicht ganz so weit weg ist.
Hier könntest du auf eine Holzkonstruktion umsteigen. Passt meiner Meinung nach auch besser zum Teichambiente:D
Sicherlich um ca. 30 - 50% günstiger. (Allerdings ohne Heizstrahler )

Grüße
Sveni

PS. Geiler Z4.
 
AW: Terrassenüberdachung

Wir haben wohl eine ähnliche Konstruktion wie Du bei Deiner Version 1,
allerdings mit Leimbindern, nicht Alu, inkl. dem Seitenteil.
Die gesamt überdachte Fläche beträgt knapp 18 qm.
Gekostet hat der Spaß knapp unter € 6000,--.
Terrasse Glasdach.jpg 

Die innenliegende Beschattung ist genial und eine Maßanfertigung.
Material ist eine ganz leichte LKW-Plane, die auch jetzt nach 3 Sommern nicht den Hauch verblichen ist und sich superleicht reinigen läßt. Kostenpunkt dafür ca. € 400,00.
Beschattung Glasdach voll auf.jpg 
 
Hier könntest du auf eine Holzkonstruktion umsteigen.
Passt meiner Meinung nach auch besser zum Teichambiente:D
Hallo Sveni,
danke für die Infos und Deine Meinung dazu!
Holz ist so eine Sache, es muss hin und wieder gestrichen werden, die Balken sind massiver gegenüber einer pflegeleichteren Alu-Konstruktion mit filigraneren Profilen etc.
Durch die größeren Profile der Holzkonstruktion nehme ich mir noch zusätzlich Licht im Innenraum weg.
Natürlich ist ein Holz- Terrassendach im Normalfall günstiger im Vergleich.
Noch ist aber nichts entschieden.
Wirkt sich eigentlich so eine Überdachung leicht energiesparend aus, da die Außenwand ja nicht mehr ungeschützt dem Wetter ausgesetzt ist, und unter dem Dach sollte es auch etwas wärmer sein?
Das wäre dann noch ein zusätzlicher netter Nebeneffekt einer Überdachung.
Zusätzlich hat dann unsere Katze ein trockenes Plätzchen, und ich hoffe das die Terrassensteine dann weniger Schmutz und Moos ansetzen.

Mit besten Grüßen,
Marc
Vielen Dank für die Blumen, freut mich das er Dir gefällt.
Ist aber mehr ein Spaßauto, und fast zu schade für den Alltag.
Das Ding ist so selten auf den Straßen, dass ich manchmal das Gefühl habe die Leute sehen gerade ein Ufo.
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Marc,

die Konstruktion aus Holz muss nicht unbedingt massiver sein.
Der Qeurschnitt auf Hochkant ist beim Dachsparren das entscheidende.
Dieser kann problemlos auf ca. 50 - 60mm angesetzt werden und ist damit den Standardprofilen aus Alu ebenbürtig. In der Höhe sind 100mm ausreichend.

Zum Thema ´´Holzpflege´´ verwette ich jetzt hier mein Weihnachtsgeld, indem ich behaupte,....wer so exellent ein Holzhäuschen mit Holzsteg am Teich intergriert und seinen Z4 wahrscheinlich handpoliert, wird sich definitiv auch die Zeit nehmen, einen Samstag (alle 3 Jahre) das Holz der Vordachkonstruktion zu lasieren/behandeln!!!

Stimmts???

Der Dämmwert wird sich vermutlich nicht wesentlich ändern. Allerdings hat ein großflächiges Vordach schon Einfluss auf Bewitterung! (Wind, Schnee,Regen) Das hält schon so einiges ab. Zumindest gibt es trockene Plätze für Tier und Mensch.

Wenn man jetzt z.B. noch eine Seitenwand zur Wetterseite mit Glas schließen würde, wäre der Efekt sicher noch größer.

Wenn man das Ganze dann noch so in die Monate Januar/Februar legen könnte, hast du, wie du selbst schon bemerkt hast, immer noch etwas mehr Verhandlungsspielraum!


Grüße
Sveni
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten