Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Terrassenüberdachung

Das mit einer Terrassenüberdachung aus Holz ist so eine Sache, wo ich hin- und hergerissen bin.

+ Preislich attraktiver
+ Optische Angleichung an den Nachbarn
+ Passt optisch eventuell besser zum Garten

- Muss alle paar Jahre gestrichen werden
- Eventuell Massivere Bauform, größere Profile
- Nimmt etwas mehr Licht weg

Es geht mir bei meinen Überlegungen aber nicht in erster Linie um den Preis, sondern welche Lösung die optisch und technisch beste Ist, auch gerade im Bezug auf den zukünftigen Pflegeaufwand.
Man(n) wird ja schließlich nicht jünger, und ehrlich gesagt habe ich keine Lust ständig irgendwelche Hölzer zu streichen.
Im nächsten Frühling/Sommer ist das Gartenhaus fällig...

Hat noch Jemand eine Meinung oder Tipps dazu, welche meine Entscheidung erleichtern könnte?
Würde z.B. eine Alu-Konstruktion optisch nicht zum Garten passen?
(Bilder siehe User-Album)

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Mit sonnigen Grüßen,
Marc
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Marc,

die optische Farbanpassung des Aluminium ist überhaupt kein Problem.
Jeder gut ausgestattete Beschichter gibt dem Alu die Farbe die du möchtest.
Alle verfügbaren RAL Töne sind überhaupt kein Problem.
Bei NCS Farbtönen, wie z.B. einen ´´seiden - weichen Himmelblau´´ wird´s schwieriger, aber auch das geht.

Grüße
Sveni
 
Ich habe jetzt mal zwei unverbindliche Termine mit zwei Holzbaufirmen aus der Gegend vereinbart.
Aufgrund der bevorstehenden Feiertage steht einer der beiden Termine für Anfang Januar an.
Morgen werde ich erfragen wann der zweite Anbieter einen Termin frei hat.
Sobald mir dann die Angebote vorliegen, muss ich mich entscheiden ob es nun eine Alu- oder Holzkonstruktion werden soll.
Zumindest denke ich das die Vorteile einer Terrassenüberdachung aus welchen Material auch immer überwiegen.
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo!

Ich klinke mich mal kurz rein ohne vorher alles gelesen zu haben. Im letzten Jahr stand ich vor der gleichen Entscheidung.
Eigentlich wollte ich lieber Alu haben. Da ich einen Nachbar habe der Zimmermann ist, habe ich mich vom ihm beraten lassen.
Bei einer kleineren Terrasse ist es egal ob man Holz oder Alu nimmt. Bei einer großen Terrasse
sehen Alupfosten dann leicht wie Streichhölzer aus. Hat aber nur was mit der Optik zu tun und ist Geschmackssache.
Ich habe dann die Holzvariante gewählt. Und heute bin ich froh darüber. Nicht nur wegen dem Aussehen. Klar muß man Holz steichen, das ist ein Nachteil.
Nun möchte ich meine Terrasse aber mit Schiebelemente zu machen. Die Pfosten haben wir aber vorher so gesetzt dass sie nicht in der "Sicht" stehen. Also nicht auf Maß vermittelt. Für die Elemente muss ich nun die Pfosten versetzen. Das geht bei den Holzpfosten eben einfacher.
Soweit habe ich vorher auch nicht gedacht. Vor allem wollte ich die Terrasse nie geschlossen haben. Ich brauche 3 Schiebeelemente die je nach Breite natürlich auch den entsprechenden Preis haben. Bis 3,.. kann ich noch ein Element mit 2 Schienen nehmen. Was drüber geht geht nur noch mit 3 Schienen/Scheiben und wird somit auch wesentlich treuer. So kann die Pfosten versetzen und auf die 9,80m vermitteln. Ach ja vielleicht noch die Maße, meine Terrasse hat die Maße 9,80m x 4,50m.
Vielleicht hilft es bei Deiner Entscheidung.
 
Hallo Vera,
vielen Dank für Deinen hilfreichen Beitrag zum Thema!
Das bestätigt meine Überlegungen und macht mit die endgültige Entscheidung vielleicht etwas leichter.
Hier noch mal zwei Bilder der Überdachung des Nachbarn, allerdings muss man sich jetzt die Mauer bis Oberkante Terrassendach vorstellen.
Die Bilder sind kurz nach Fertigstellung des Dachs entstanden, ich müsste mal wieder Neue machen.





Also was meint Ihr, im gleichen Stil bauen, oder wäre die Wahl egal?
 
AW: Terrassenüberdachung

Meine Unterkonstruktion sieht genauso aus. Ausgelegt/geplant für Doppelstegplatten. Allerdings haben wir kostentechnisch erst mal Well-PVC-Platten 1m x 5m drauf. Die Platten inkl. Befestigungsmaterial und Lieferung 500 €, Holz, Farbe, und Nachbarschaftshilfe, Regenrinne.... 1200 €.
Mittlerweile haben wir die Seite auch zu. Unterteil gemauert, 3 x 1m Fenster, außen verkleidet mit Klinker unten, oben mit Niedrigprofil aus Kunststoff. Für innen sind wir uns noch nicht einig. Hauptsache von außen ist es schon mal "regen- und winterfest".
 
So wie es aktuell aussieht läuft es am Ende wohl doch auf eine Holzkonstruktion raus.
Aber nicht aus Kostengründen, sondern weil es optisch besser zum Stil des Garten und Haus passt.
Ich warte nun auf zwei noch ausstehende Angebote, und bin auf die Pläne und Kosten gespannt.
Teurer als die mir bereits angebotene Alu-Konstruktion für fast 10.000 Euro kann es ja nicht werden.
Beim Holz stört mich zwar weiterhin der Pflegeaufwand, aber wenn man eine gute Farbe findet dürfte auch das zu verschmerzen sein.
Ob später ein Infrarot-Heizer zum Einsatz kommen wird steht noch nicht fest.
Die Dinger ziehen doch einiges an Strom, wenn es mal Abends kühler wird könnte auch ein Propan-Heizpilz eine Alternative sein, mal sehen.
 
AW: Terrassenüberdachung

, sondern weil es optisch besser zum Stil des Garten und Haus passt.

Gutes Argument.

Bei den Farben gibt es mttlerweile auch große Fortschritte.
Z.B. auf Kunststoffbasis. Da brauchst du nur ca. alle 7 Jahre einmal streichen.

Grüße
Sveni
 
Bei den Farben gibt es mttlerweile auch große Fortschritte.
Z.B. auf Kunststoffbasis. Da brauchst du nur ca. alle 7 Jahre einmal streichen.
Hast Du da einen konkreten Tipp, oder muss ich mich selber auf die Suche begeben?
Obwohl das Ding ja noch gar nicht steht, und ich bis zum ersten Streichen noch ein paar Jahre Zeit habe.
Ich habe aber eher das Gefühl das die Farben immer schlechter werden aufgrund neuer EU-Richtlinien und ökologischen Gründen.
 
AW: Terrassenüberdachung

Hi!

Die Terrassenüberdachung, allerdings mit dem Wellpvc, hat uns ca. 2000€ mit Farbe Schrauben und allem gekostet. Allerdings haben wir es mit unserem Nachbar gemacht der Zimmermann ist. Das streichen haben wir übernommen, den Aufbau haben mein Mann und der Nachbar zusammen gemacht. Die Seitenwand mit den Fenstern hat nochmal ca. 800 € gekostet. Ist aber noch nicht fertig weil die Innenverkleidung noch fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…