AW: Dann mal raus
Hallo Regina,
Terrazzo heißt die Technik, weil dem Zement ein körniges Marmor-Granulat beigemischt wird. Das ergibt zunächst eine mehr oder weniger grobe Oberfläche. Man kann die nach belieben so lassen oder aber anschleifen und glätten. Das ergibt, je nach Fleiß des Künstlers, hochglanzpolierte Flächen. Früher ¿ (Ironie) gabs so was als Fensterbänke. Unsere Skulpturen sind alle rau belassen
Zunächst bastelt man sich aus Hasendraht das Grundgerüst. Das wird dann möglichst fest mit zerknülltem Zeitungspapier "gestopft". Kopf, Arme und ähnliches werden separat geformt und gestopft und dann mit Draht am Korpus befestigt.
Dann wird die Zement-Granulat-Mischung angesetzt. Mit einem kleinen Spachtel trägt man nun die erste Schicht auf den Draht. Nach dem Aushärten folgt eine zweite Schicht. Mit Pigmenten kann hier auch schon Farbe ins Spiel kommen. Zum Schluss sollte das Drahtgerüst mit einer etwa zwei Zentimeter dicken Zementschicht bedeckt sein.
Die "Schwebende" hat nach dem Härten einen Bikini aus Acrylfarbe bekommen. Der blättert nach dem 3. Winter und wird demnächst durch eine andere Bademode ersetzt...:smoki Damit das Gewicht ihr nicht die Beine abreisst, habe ich der Dame zunächst ein Skelett aus Gewindestangen und Alublechen verpasst. Daran wurden Stahlseile (aus dem Bootszubehörladen) befestigt. Daran habe ich die "Hängemattenseile" gebunden und das ganze dann zwischen Zaun und Buch gehievt. Da die Dame während der Schöpfungsphase an Größe und Gewicht stark zulegte, glaubte zunächst niemand im Kurs, dass das funktioniert - nur ich!
Der "Sprudelstein" ist in der Masse mit Pigment gefärbt. Da ist keinerlei Malerarbeit gefragt - das hält!
Die beiden "Klettermaxe" hat meine Frau kreiert und naturbelassen. Die "Katze" sieht jetzt ihrer 4. Saison entgegen und ist bei unserem Kater fester Programmpunkt bei seinen Inspektionsgängen im Garten.
Alle Figuren bleiben selbstverständlich das ganze Jahr draußen. Will mir ja keinen Bruch heben, wehalb wir auch keine "bergungsintensiven"
Kübelpflanzen im Garten haben

Frohe Ostern ins Lipperland
Klaus