Christine
Mod-Team
- Dabei seit
- 14. Mai 2007
- Beiträge
- 11.577
- Ort
- 23***
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 3500
- Besatz
- Elritzen, Goldelritzen (gelb u. natur), Moderlieschen, Teichmolche, div. Frösche, div. Schneckenarten
...Zum Bauen haben wir den Mörtel selbst gemischt...
Hallo Carlo.
wir haben ohne Baustahl gebaut. Allerdings gab es auch schon einen Riss - denke aber nicht, dass das Ganze nun gleich einsturzgefärdet ist.
Zum Bauen haben wir den Mörtel selbst gemischt. Vom Hausbau war mehr oder weniger (fast) alles vorhanden.
Fertigmörtel würde ich persönlich nicht nehmen. Erstens zu teuer und zweitens meist zuviel Zement drin.
Der Mörtel soll nicht knochenhart werden. Das gilt vor allem für den bei uns vorhandenem Uferwall.
Bricht das Gemörtelte nämlich doch mal irgendwann, entstehen beim harten Mörtel scharfe Kanten, die nicht besonders gesund für die Folie sind.
Das ist teurer und man weiß nicht, was darin verarbeitet wurde... anmischen muss man es zumindest mit Wasser auch noch.Carlo schrieb:nimmt man da Estrichbeton aus dem Baumarkt oder etwas anderes?
Rollkies auf der Außenseite der Teichfolie halte ich bei angrenzendem Rasen für weniger gut. Der arme Rasenmäher bzw. die armen Messer.
Wenn der Teil aus Beton solide genug gebaut ist und gut aussieht, kann man sich den Kies m.M.n. schenken. Zumal dieser früher oder später sicher verunkrautet.