Teichforum.info
Importiertes Forum
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 16.657
Erstaunlich wenig los in diesem Forum, dabei kann man doch momentan an Zeitschriften fast aufschlagen was man will: In Hausbau-, Garten-, Ratgeber-, DoItYourself- und anden Zeitschriften, überall werden tolle Schwimmteiche gezeigt und Anleitungen zum Selbstbau gegeben. Auf der anderen Seite bekommen die Firmen mit, das das aktuell "in" ist und nun ist mit einem mal jeder Gala-Bauer und teilweise auch Tiefbauer etc. Experte für das Anlegen von Schwimmteichen. Professionelle und von einer Firma mit wirklicherer Erfahrung und entsprechenden Referenzen angelegte Teiche kosten aber meist ab 25.000 EUR aufwärts.
Unser Schwimmteich ist seit knapp 5 Wochen nutzbar und wir möchten ihn schon nicht missen. Es ist einfach herrlich an warmen Tagen zwei-/dreimal dareinzuspringen. Für uns war es im Rahmen unseres Hausneubaus so ziemlich die beste Entscheidung, die wir getroffen haben.
Ich habe in meinem Kundenkreis 2 Firmen, die wirklich traumhafte Schwimmteiche konzipieren und bauen, u.a. auch Großanlagen für Gemeinden. Die haben mich mit Ihren Bildern so richtig "leckermäulig" gemacht, aber rund 30.000 EUR konnte ich in meinem Baubudget - das wie üblich ohnehin nicht aufging - nicht finden. Also haben wir etwa 6 Wochenenden und 3.700 EUR investiert und herausgekommen ist ein Schwimmteich mit 85 qm, 65.000 Litern, 4,5 Metern Bachlauf und 4 qm Pflanzenfilter.
Wer momentan auch einen Schwimmteich in Erwägung zieht: Hier mal eine Aufstellung für was das Geld bei uns drauf gegangen ist. Vielleicht ganz hilfreich für eigene Kalkulationen:
Teich:
Ausbaggern ca. 1.000 EUR
Teichfolie 150 qm 1,5mm (www.ebay.de) 880 EUR
Folie Bachlauf/Pflanzenfilter 24 qm 1mm 95 EUR
Zeolith (50 Liter, www.re-natur.de) 35 EUR
Vlies 200 qm (www.ebay.de) 266 EUR
160 Teichpflanzen (www.re-natur.de) 300 EUR
Pumpe (Katana, 5000 l/h, www.mein-teich.de) 169 EUR
Skimmer (www.mein-teich.de) 69 EUR
Plastiktonne, Schaumstoffmatte als Vorfilter, 30 EUR
Schläuche, Fittings 200 EUR
Porphyrbruch 48 qm (Obi) 432 EUR
Kies(el) insgesamt ca. 9 to 0-2/2-8/16-32/ 170 EUR
Wasser ca. 65.000 Liter 65 EUR
Summe ca. 3.700 EUR
Holzterasse:
Kies 12 to 85 EUR
Betonplatten 40 EUR
Schrauben für Unterkonstruktion 40 EUR
Holz für Unterkonstruktion 250 EUR
Bangkirai 28 qm 1176 EUR
Igel-Kralle zur schraubenlosen Befestigung, 315 Stück 410 EUR
Summe 2.000 EUR
Für 30.000 EUR hätten wir bei einer guten Firma sicherlich etwas bekommen, was in einigen Details besser wäre. Aber das Verhältnis von Kosten zu Ergebnis ist nach unserer Meinung nicht schlecht und wir sind sehr zufrieden. Und natürlich ist man auf selbst erdachte und selbst umgesetzte Lösungen auch anders Stolz, als auf eine für viel Geld fertig hingesetzte Lösung.
Achja: Wer über die Anlage eines Schwimmteiches nachdenkt: Auch wenn die Verwandschaft angesichts der Grube sagt "Oh Gott, was für ein Riesenteich. Viel zu groß." Ein Schwimmteich ist immer zu klein und kann gar nicht groß genug sein! Und ein paar Euro mehr für eine etwas größere Folie sind wirklich super investiert. Das ist momentan das Einzige was uns etwas ärgert: 5 Meter länger hätte der Schwimmbereich noch sein dürfen...
Wir haben übrigens auf Betonbecken und ähnliches zur Abgrenzung von Schwimm- und Regenerationszone verzichtet und das ganze über entsprechende Bodenprofilierungen gelöst, die 10 bis 20 cm unter der Wasseroberfläche enden. Ist eine billige und sehr schnelle Lösung und Nachteile konnte ich noch nicht erkennen.
Und so sieht es nun aus:
Die Pflanzen sind freilich noch etwas mickrig und drumherum ist es auch noch sehr karg, aber das wird schon. Und nun müssen wir auch erst einmal ein paar Erfahrungen sammeln.
Ein paar Bilderchen aus der Bauphase gibt es hier:
http://passivhaus.ecora.de/schwimmteich-bauphase-teil_1.ph
Unser Schwimmteich ist seit knapp 5 Wochen nutzbar und wir möchten ihn schon nicht missen. Es ist einfach herrlich an warmen Tagen zwei-/dreimal dareinzuspringen. Für uns war es im Rahmen unseres Hausneubaus so ziemlich die beste Entscheidung, die wir getroffen haben.
Ich habe in meinem Kundenkreis 2 Firmen, die wirklich traumhafte Schwimmteiche konzipieren und bauen, u.a. auch Großanlagen für Gemeinden. Die haben mich mit Ihren Bildern so richtig "leckermäulig" gemacht, aber rund 30.000 EUR konnte ich in meinem Baubudget - das wie üblich ohnehin nicht aufging - nicht finden. Also haben wir etwa 6 Wochenenden und 3.700 EUR investiert und herausgekommen ist ein Schwimmteich mit 85 qm, 65.000 Litern, 4,5 Metern Bachlauf und 4 qm Pflanzenfilter.
Wer momentan auch einen Schwimmteich in Erwägung zieht: Hier mal eine Aufstellung für was das Geld bei uns drauf gegangen ist. Vielleicht ganz hilfreich für eigene Kalkulationen:
Teich:
Ausbaggern ca. 1.000 EUR
Teichfolie 150 qm 1,5mm (www.ebay.de) 880 EUR
Folie Bachlauf/Pflanzenfilter 24 qm 1mm 95 EUR
Zeolith (50 Liter, www.re-natur.de) 35 EUR
Vlies 200 qm (www.ebay.de) 266 EUR
160 Teichpflanzen (www.re-natur.de) 300 EUR
Pumpe (Katana, 5000 l/h, www.mein-teich.de) 169 EUR
Skimmer (www.mein-teich.de) 69 EUR
Plastiktonne, Schaumstoffmatte als Vorfilter, 30 EUR
Schläuche, Fittings 200 EUR
Porphyrbruch 48 qm (Obi) 432 EUR
Kies(el) insgesamt ca. 9 to 0-2/2-8/16-32/ 170 EUR
Wasser ca. 65.000 Liter 65 EUR
Summe ca. 3.700 EUR
Holzterasse:
Kies 12 to 85 EUR
Betonplatten 40 EUR
Schrauben für Unterkonstruktion 40 EUR
Holz für Unterkonstruktion 250 EUR
Bangkirai 28 qm 1176 EUR
Igel-Kralle zur schraubenlosen Befestigung, 315 Stück 410 EUR
Summe 2.000 EUR
Für 30.000 EUR hätten wir bei einer guten Firma sicherlich etwas bekommen, was in einigen Details besser wäre. Aber das Verhältnis von Kosten zu Ergebnis ist nach unserer Meinung nicht schlecht und wir sind sehr zufrieden. Und natürlich ist man auf selbst erdachte und selbst umgesetzte Lösungen auch anders Stolz, als auf eine für viel Geld fertig hingesetzte Lösung.
Achja: Wer über die Anlage eines Schwimmteiches nachdenkt: Auch wenn die Verwandschaft angesichts der Grube sagt "Oh Gott, was für ein Riesenteich. Viel zu groß." Ein Schwimmteich ist immer zu klein und kann gar nicht groß genug sein! Und ein paar Euro mehr für eine etwas größere Folie sind wirklich super investiert. Das ist momentan das Einzige was uns etwas ärgert: 5 Meter länger hätte der Schwimmbereich noch sein dürfen...
Wir haben übrigens auf Betonbecken und ähnliches zur Abgrenzung von Schwimm- und Regenerationszone verzichtet und das ganze über entsprechende Bodenprofilierungen gelöst, die 10 bis 20 cm unter der Wasseroberfläche enden. Ist eine billige und sehr schnelle Lösung und Nachteile konnte ich noch nicht erkennen.
Und so sieht es nun aus:



Die Pflanzen sind freilich noch etwas mickrig und drumherum ist es auch noch sehr karg, aber das wird schon. Und nun müssen wir auch erst einmal ein paar Erfahrungen sammeln.
Ein paar Bilderchen aus der Bauphase gibt es hier:
http://passivhaus.ecora.de/schwimmteich-bauphase-teil_1.ph