Verbesserung für meinen Teich auf Paros

Danke, Eva-Maria

für Dein Lob und Deine lieben Wünsche. Auch ich wünsche Dir ich eine superschöne Saison in Salzhausen.
Ich hoffe, es wächst auch bald wieder etwas in meinem Teich, wofür sich ein Foto lohnt, denn bis jetzt tut sich leider noch nicht viel.

Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede
 
Hallo Teichfreunde,


fast zwei Monte sind seit meinem letzten Bericht aus Paros vergangen.


Abgesehen von einem schweren Hagelgewitter und kräftigen Winden vor mehreren Wochen ist es nun anhaltend warm und schön, aber noch nicht übermäßig heiß. Der Hagel hat hier Schäden an den Wein- und Olivenkulturen angerichtet und bei mir auch die Seerosenblätter arg zugerichtet. Letzteres ist aber nicht weiter schlimm, denn die Seerosen, besonders die tropischen, produzieren ohnehin Blattmasse ohne Ende. Die beschädigten Blätter sind bereits abgestorben und entfernt und wie gewohnt gibt es wieder Tina-Blüten in reicher Zahl, die mir heuer allerdings kleiner und heller scheinen als gewöhnlich. Vielleicht hängt das auch mit dem Hagel zusammen, der das Wasser sofort und anhaltend eintrübte und den pH - Wert stark ansteigen ließ. Durch das Gewitter hat der Teich viel Wüstensand, rote Erde und wer weiß was sonst noch schlucken müssen, jedenfalls stieg 3 Wochen lang weit mehr Material vom Boden auf als sonst zu dieser Jahreszeit üblich. Geduldiges Abschöpfen brachte kaum Erfolg, schließlich saugte ich den Teichboden ab. Der Teich ist seither wieder klar und macht Freude.


P1000456.JPG 


An sich aber bin ich mit dem Teich sehr zufrieden, er macht so gut wie keine Arbeit mehr, ich muss lediglich täglich die vielen verblühten Seerosen und ihre kindel abnehmen. Die Wassernachfüllung aus der Zisterne erfolgt automatisch über einen Schwimmer. Da ich heuer wenig Zeit für den Teich aufwenden kann, bin ich sehr dankbar, dass der Teich nun bereits seit drei Jahren stabil läuft, fast durchgehend klares Wasser hat und generell, seit meiner Rückkehr zum Schwimmteich, sehr pflegeleicht ist.


Das Wachstum ist zwar bescheiden wie immer, aber dennoch besser als von mir erwartet. Alle Pflanzen sind wieder da, sie sind zwar sehr klein, aber sie wirken recht frisch, besonders das brasilianische Nabelkraut, das sich auch reichlich vermehrt und sich ins Wasser auszubreiten beginnt.


P1000258.JPG 


Sogar unter Wasser regt sich noch Leben in einigen meiner flachen Pflanztassen und zwar Vallisnerien, die als solche jedoch nicht so leicht erkennbar sind, es handelt sich wohl um eine Art Hungerform. Klassische Unterwasserpflanzen wachsen in meinem Teich ja überhaupt nicht, ich habe im Lauf der Jahre immer wieder davon berichtet. Einzig Crassula helmsii in meiner Flachzone und krauses Laichkraut in den Außenbecken gibt es immer noch und neuerdings breitet sich im kleinen Teich und in der Flachzone auch ein haarfeines Laichkraut aus.


P1000447.JPG 


Es gab und gibt heuer sogar Blüten in meinem Teich. Von der überraschenden Entwicklung und den Blüten der Sumpfschwertlilien und Sumpfcalla habe ich bereits berichtet, heute will ich eine Blüte meiner Thalia dealbata und meiner Teichmummel zeigen, ebenso vom Hechtkraut und die wunderschöne Blüte einer Hymenocallis (Spinnenlilie).


P1000275.JPG 

P1000329.JPG 

P1000367.JPG 

P1000265.JPG 



Ob auch Froschlöffel, Schwanenblume, Pfeilkraut und Molchschwanz zur Blüte gelangen werden ist noch ungewiss, aber sicher wird es wieder Hibiskusblüten geben.


Von den Seerosen blühen alle reichlich, tropische wie winterharte, die kleine, tropische Micrantha hat den ersten Winter im Teich zu meiner Freude überlebt, aber sie wächst nicht, ihre Blättchen sind noch immer nicht größer als ein 1 Cent.


P1000438.JPG 

P1000355.JPG 

P1000364.JPG 


Ich wünsche Euch allen einen schönen Teichsommer und grüße herzlich aus Paros


Elfriede
 
hallo Elfriede,
vielen Dank für Deinen schönen Bericht mit den wunderschönen Bildern, habe das sehr gerne gelesen und angesehen -
so eine tolle "gute-Nacht-Lektüre" kriegt man nicht oft ....
:super:super:super
liebe Grüße, Flusi
 
Hallo Elfriede,

also aus 'good old germany' herzliche Grüße an das arg gebeutelte Griechenland. Ich hoffe das dort endlich ein wenig Ruhe einzieht obwohl dies momentan wohl eher ein frommer Wunsch bleibt. Wird schon.

Du hast geschrieben das du den Teichboden abgesaugt hast.

Das ist für mich gerade bei dir eine wertvolle Aussage, das ist nicht nur einfach so dahingeschrieben.
Wie genau hast du abgesaugt? Damit meine ich nicht die Maschine welche die Pumpe antreibt (die kenne ich) sondern den eigentlichen Saugkopf.
Eine Glocke? Oder ein Bürstenkopf? Oder einen kommerziellen 08/15 Saug_rollengelagert_vielleicht-auch-bürsten_endstück?:rofl
Und wie hat es geklappt?
Na ja, die Bilder von deinem tropischen Teich bewirken -jedenfalls bei mir- immer wieder ein paar ruhige Momente hier in Germany vorm PC.

Danke Elfriede.
 
Hallo Elfriede und Moin nach Paros!
wunderschöne Bilder hast Du uns da wieder geschickt! Freut mich, dass der Hagel am Teich nicht allzuviel angerichtet hat. Aber bitte, hör nicht auf, weitere Fotos zu schicken, wenn die Landpflanzen anfangen zu blühen!
die Seerose auf dem letzten Bild, was ist das für eine Sorte?
lg ina
 
moin Elfriede,
Du siehst mich gerade erblassen und dann grün werden ..... vor ein wenig Neid!
Deine tropischen Seerosen, wie herrlich ist das denn:flehan
Schwanenblume blüht hier schon bzw. ist schon wieder am verblühen...
wo kommt denn deine her, hast Du sie mit runtergenommen oder ist es
eine griechische Sorte?
 
Hallo Elfriede

Deine Teichmummel scheint mir eine amerikanische Nuphar advena zu sein. Darauf deuten zumindest die roten Staubblätter hin. Evtl. wäre für Dich auch noch die Nuphar japonica interessant, die mehr pfeilförmige Blätter und rote Kelchblätter hat. Hast Du schon mal versucht Hydrocleys Arten zu bekommen? Weiterhin viel Erfolg!

Wolfgang
 
Hallo Flusi,

:danke für den Applaus. Es freut mich, dass Dir mein Bericht aus Paros gefallen hat.

Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede
 
Hallo Peter,

ja, Griechenland kann alle guten Wünsche gut gebrauchen, zur Stunde mehr denn je. Hier auf der Insel war und ist das Elend der Griechen nicht so spürbar, aber in Athen soll es sehr schlimm sein, wie mir Freunde immer wieder berichten, die im Gesundheitswesen tätig sind.

Die Bodenabsaugung geht bei mir relativ einfach, aber sie braucht eine gewisse Vorbereitung, da ich sehr sparsam mit dem Wasser umgehen muss. Deshalb spritze ich den Mulm aus dem Randbereich (Pflanzzone) zuerst mit dem Gartenschlauch in den Schwimmbereich, wo es keine Pflanzen und hinderliche Pflanzgefäße gibt, die das Saugen verlangsamen könnten. Das funktioniert natürlich auf dem glatten Betonboden sehr gut und ich kann den entstandenen Mulm- Riegel dann sehr zügig absaugen. Ich nehme dazu diese Bürste, die ich mit einem Steinschutz aus einem anderen Sauger ausgestattet habe, wie Du auf dem Foto sehen kannst. Mir war der Steinabscheider zu groß und zu umständlich. Oft sauge ich den Mulm-Riegel ( Tiefe ca. 1,20m) auch nur mit dem Saugrohr ab und stecke die Bürste erst beim Saugen im tiefen Wasser auf.

P1000594.JPG 


Mit lieben Grüßen aus Paros und Wünschen für einen schönen Teichsommer
Elfriede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ina,

die Seerose auf dem letzten Bild ist eine Marliacea Carnea, jedenfalls als diese Sorte bekommen. Bei mir erreicht sie zwar die übliche Größe nicht, aber den feinen Anisduft einer Carnea hat sie ohne Zweifel.
Mit blühenden Landpflanzen schaut es hier im Sommer nicht so gut aus, es sei denn, sie werden in Gärten kultiviert, da sie gewässert werden wollen. Hauptsächlich und ohne Bewässerung blühen hier eigentlich nur Bugainviglia und Oleander und natürlich viele, schöne Disteln und andere Wildkräuter. 7 Monate ohne Wasser und der hohe Salzgehalt der Luft schränken die Auswahl an Blühpflanzen nach meinem Gefühl doch sehr ein, aber Botaniker werden das sicher anders beurteilen.

Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten