Vortex oder Sieb?

schnacki

Mitglied
Dabei seit
5. Feb. 2009
Beiträge
48
Ort
21255
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
50
Besatz
Koi 40
Guten Morgen
ich hab mal eine Frage, ist es besser meinen Teich, den ich gerade etwas verändern will, und den Filter per Schwerkraft zu betreiben will, einen Votex (500l Tonne) oder ein Siebfilter zu bauen, ohne Schwimmer oder sowas, der die Zufuhr abschaltet, damit der Siebfilter nicht vollläuft?

Und kann mir jemand sagen, wo ich einen Drehzahlsteller von Brennerstuhl herbekomme?

Vielen Dank schon mal!
und sonnige Grüße aus dem Norden
Tim
 
AW: Vortex oder Sieb?

hallo tim,

mit schwerkraft-filter kenne ich mich nicht aus.

arbeite selber mit einem gepumpten filter und muss sagen, das ein siebfilter / spaltsieb viel mehr dreck als ein vortex oder bürsten aus dem wasser zieht.

vorteil ist das der dreck nicht mehr mit dem wasser in berührung kommt und nicht in lösung gehen kann.

wie man bei schwerkraft die sache mit dem siebfilter / spaltsieb löst, kann ich dir leider nicht sagen.:oops

gruß peter
 
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Peter
danke schon mal für die Antwort. Bei Schwerkraft sind ja eigentlich alles Filtertonnen auf einem Level! Heißt also, das das Sieb auch unter Wasser steht! Und das ist halt meine Frage, ob das trotzdem reicht, da der Dreck ja eingentlich nicht mehr durch das Sieb kommt! Aber ob es dann ,weil es ja noch im Wasser ist, dann irgendwelche "Ablagerungen" weitergibt, die durch das Sieb gehen
 
AW: Vortex oder Sieb?

hallo tim,

für schwerkraft gibt es auch siebfilter und spaltsiebe, die den dreck sofort aus dem system entfernen. ....habe mal was in der art bei meinem koihändler gesehen.
die teile waren auch nicht so groß und so könntest du den platz für etwas anderes nutzen, wenn du keinen fortex mehr hast.

sicher werden dir die profis aus dem forum sagen können, was du am besten machst und was es für möglichkeiten
bei schwerkraft gibt.
bin leider nur anfänger und kann dir da nicht viel helfen:oops

kann jetzt nur von mir sprechen!
nach dem bau von meinem siebfilter, hatte ich so gut wie keine faden algen mehr im teich.
ich vergleiche mal die fadenalgen/nährstoffe mit dem rasen mähen im garten.
arbeit man mit einem fangkorb, dann zieht man die nährstoffe raus
arbeite man ohne fangkorb, dann bringt man die nährstoffe wieder zurück und der rasen wächst besser.

gruß peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vortex oder Sieb?

ja, kaufen kann man viel, aber ich will es erstmal so einfach und gut wie möglich machen! Und deshalb meine Frage, ob man einfach eine große Tonne in kreisenden Bewegungen oder ein Sieb nimmt, was sozusagen unter Wasser steht, wo dann der Dreck im Wasser bleibt, aber nicht weiter in die nächsten Filterkammern kommen, nehme!
 
AW: Vortex oder Sieb?

hallo tim,

bei mir am teich ist alles eigenbau.:D
ich schaue mir immer die tollen teile beim händler an und dann
baue ich es nach.:D

habe nur die befürchtung bei dir, das dein sieb nach paar stunden zu ist ,wenn es unter wasser (ähnlich wie ein filterkorb) ist.
ich glaube es gibt auch siebe die unter wasser betrieben werden, allerdings wird da der dreck, der sich außen am sieb ansammelt von innen nach außen weggespült.
ist so ein teil was sich innen dreht und mit wasserdruck das sieb anstrahlt.

bin leider mit meinem anfänger-latein am ende und nun müssen die profis aus dem forum ran.

gruß peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Tim!
schnacki schrieb:
oder ein Siebfilter zu bauen, ohne Schwimmer oder sowas, der die Zufuhr abschaltet, damit der Siebfilter nicht vollläuft?
Das wird nicht funktionieren!
Ein Siebfilter braucht IMMER eine Durchflussmengenregelung, sonst läuft der Filter über, oder die Pumpe saugt Luft!
Es ist zwar nicht zwingend dies mit einem Schwimmer und Trennwand zu machen, aber einen derartigen Mechanismus braucht man.

Drehzahlsteller gibts von Brennenstuhl nicht, nur einen Steckdosendimmer, z.B. HIER.

MfG,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Peter
danke für den Link, und diesen Dimmer kann man also nehmen, um eine Rohrpumpe HP zu dimmen?! Der ist ja echt günstig!

Also wäre es dann besser lieber die erste Tonne als Vortex zu nehmen?
 
AW: Vortex oder Sieb?

Hallo Tim!

schnacki schrieb:
und diesen Dimmer kann man also nehmen, um eine Rohrpumpe HP zu dimmen?! Der ist ja echt günstig!
Kann ich dir nicht 100%ig sagen, aber ich nehme an ja. Wenn er die Leistung der Pumpe nicht schafft dann merkst du es sobalt du die Pumpe anschaltest. :lala:haue1

Vortex ist eine nicht mehr Zeitgemäße Vorfilterung und würde ich dir nicht empfehlen! Da bei einem Vortex erstens der Schmutz im Wasser bleibt und dort in Lösung geht und das nicht der Sinn eines Vorfilters sein soll und zweitens geht da viel zu viel grober Schutz durch und setzt deine darauffolgenden Biokammern zu.

Nimm besser einen Siebfilter, wie schon erwäht, der filtert den Grobschmutz AUS dem Wasser, da er NICHT unter Wasser steht. So kann der Grobschmutz nicht in Lösung gehen.
Das mit dem Sieb unter Wasser in einem Vortex nennt man SiFi-Patrone. Ist aber in meinen Augen auch nicht besser, dort hast du zwar eine bessere Grobabscheidung, aber der Schmutz wird nicht aus dem System entfernt und geht auch dort in Lösung.

Deine Möglichkeiten:
- Kauf eines Spaltsiebfilters (teuer)
- bau eines Siebfilters mit Siebgewebe (bei Schwerkraftsystem ohne Durchflussmengenregelung nicht möglich, aber machbar (bin selbst dabei einen zu bauen), aber dafür um einiges billiger)
- wechsel zu gepumpten System, Herstellung eines Siebfilters seeehr billig (<100€)
- Halbschwerkraft, BA und Skimmer in Pumpenkammer (z.B. Regentonne) und von dort mit Pumpe in einen Siebfilter und dann weiter in die Biokammern (auch billig, jedoch Verlust der Schwerkraftvorteile) --> Siehe hierzu Oli.P's System

Du siehst es gibt zig Möglichkeiten, statt eines Vortex die alle besser sind! :oki

Denk nochmal darüber nach!

MfG,
Peter
 
AW: Vortex oder Sieb?

ok danke für die Erklärungen! Dann werde ich den Vortex erstmal aus meinen Gedanken streichen! War eh nur die 2. Wahl, da ich eher an ein "Sieb" dachte! Nun muß ich mal gucken, wie ich es am Besten hinbekommen! Mit einem Halbschwerkraftsystem will ich mich wirklich anfreunden, denn dann brauche ich ja 2 Pumpen, und das laß ich lieber
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten